Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Incarnation. Die Incarnation ist nichts andres als die
thatsächliche sinnliche Erscheinung von der menschlichen Na-
tur
Gottes. Die Incarnation war nur eine Folge der gött-
lichen Liebe und Barmherzigkeit. Seinetwegen ist Gott nicht
Mensch geworden. Die Noth, das Bedürfniß des Menschen
-- ein Bedürfniß, das übrigens heute noch ein Bedürfniß des
religiösen Gemüths -- war der Grund der Incarnation. Aus
Barmherzigkeit wurde er Mensch -- er war also schon in sich
selbst ein menschlicher Gott, ehe er wirklicher Mensch wurde;
denn er fühlte das menschliche Bedürfniß; es ging ihm das
menschliche Elend zu Herzen. Die Incarnation war eine
Thräne des göttlichen Mitleids, also nur eine Erscheinung ei-
nes menschlich fühlenden, darum wesentlich menschlichen We-
sens.

Wenn der menschgewordne Gott in der Incarnation
als das Erste gesetzt und betrachtet wird, so erscheint freilich
die Menschwerdung Gottes als ein unerwartetes, frappirendes,
wunderbares, geheimnißvolles Ereigniß. Allein der mensch-
gewordne
Gott ist nur die Erscheinung des gottgeword-
nen
Menschen, was freilich im Rücken des religiösen Be-
wußtseins
liegt; denn der Herablassung Gottes zum Men-
schen geht nothwendig die Erhebung des Menschen zu Gott
vorher. Der Mensch war schon in Gott, war schon Gott
selbst
, ehe Gott Mensch wurde. Wie hätte sonst Gott Mensch
werden können? Ex nihilo nil fit. Ein Gott, der sich nicht
um Menschliches kümmert, wird nicht um des Menschen willen
Mensch werden. Ein König, der nicht auf seinem Herzen das
Wohl seiner Unterthanen trägt, der nicht schon auf dem Throne
mit seinem Geiste in den Wohnungen derselben weilt, nicht
schon in seiner Gesinnung, wie das Volk spricht, ein gemei-

Feuerbach. 4

Incarnation. Die Incarnation iſt nichts andres als die
thatſächliche ſinnliche Erſcheinung von der menſchlichen Na-
tur
Gottes. Die Incarnation war nur eine Folge der gött-
lichen Liebe und Barmherzigkeit. Seinetwegen iſt Gott nicht
Menſch geworden. Die Noth, das Bedürfniß des Menſchen
— ein Bedürfniß, das übrigens heute noch ein Bedürfniß des
religiöſen Gemüths — war der Grund der Incarnation. Aus
Barmherzigkeit wurde er Menſch — er war alſo ſchon in ſich
ſelbſt ein menſchlicher Gott, ehe er wirklicher Menſch wurde;
denn er fühlte das menſchliche Bedürfniß; es ging ihm das
menſchliche Elend zu Herzen. Die Incarnation war eine
Thräne des göttlichen Mitleids, alſo nur eine Erſcheinung ei-
nes menſchlich fühlenden, darum weſentlich menſchlichen We-
ſens.

Wenn der menſchgewordne Gott in der Incarnation
als das Erſte geſetzt und betrachtet wird, ſo erſcheint freilich
die Menſchwerdung Gottes als ein unerwartetes, frappirendes,
wunderbares, geheimnißvolles Ereigniß. Allein der menſch-
gewordne
Gott iſt nur die Erſcheinung des gottgeword-
nen
Menſchen, was freilich im Rücken des religiöſen Be-
wußtſeins
liegt; denn der Herablaſſung Gottes zum Men-
ſchen geht nothwendig die Erhebung des Menſchen zu Gott
vorher. Der Menſch war ſchon in Gott, war ſchon Gott
ſelbſt
, ehe Gott Menſch wurde. Wie hätte ſonſt Gott Menſch
werden können? Ex nihilo nil fit. Ein Gott, der ſich nicht
um Menſchliches kümmert, wird nicht um des Menſchen willen
Menſch werden. Ein König, der nicht auf ſeinem Herzen das
Wohl ſeiner Unterthanen trägt, der nicht ſchon auf dem Throne
mit ſeinem Geiſte in den Wohnungen derſelben weilt, nicht
ſchon in ſeiner Geſinnung, wie das Volk ſpricht, ein gemei-

Feuerbach. 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0067" n="49"/>
Incarnation</hi>. Die Incarnation i&#x017F;t nichts andres als die<lb/>
that&#x017F;ächliche &#x017F;innliche Er&#x017F;cheinung von der <hi rendition="#g">men&#x017F;chlichen Na-<lb/>
tur</hi> Gottes. Die Incarnation war nur eine Folge der gött-<lb/>
lichen Liebe und Barmherzigkeit. Seinetwegen i&#x017F;t Gott nicht<lb/>
Men&#x017F;ch geworden. Die Noth, das Bedürfniß des Men&#x017F;chen<lb/>
&#x2014; ein Bedürfniß, das übrigens heute noch ein Bedürfniß des<lb/>
religiö&#x017F;en Gemüths &#x2014; war der Grund der Incarnation. Aus<lb/>
Barmherzigkeit wurde er Men&#x017F;ch &#x2014; er war al&#x017F;o &#x017F;chon in &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ein men&#x017F;chlicher Gott, ehe er wirklicher Men&#x017F;ch wurde;<lb/>
denn er fühlte das men&#x017F;chliche Bedürfniß; es ging ihm das<lb/>
men&#x017F;chliche Elend zu Herzen. Die Incarnation war eine<lb/>
Thräne des göttlichen Mitleids, al&#x017F;o nur eine Er&#x017F;cheinung ei-<lb/>
nes men&#x017F;chlich fühlenden, darum we&#x017F;entlich men&#x017F;chlichen We-<lb/>
&#x017F;ens.</p><lb/>
          <p>Wenn der <hi rendition="#g">men&#x017F;chgewordne</hi> Gott in der Incarnation<lb/>
als das Er&#x017F;te ge&#x017F;etzt und betrachtet wird, &#x017F;o er&#x017F;cheint freilich<lb/>
die Men&#x017F;chwerdung Gottes als ein unerwartetes, frappirendes,<lb/>
wunderbares, geheimnißvolles Ereigniß. Allein der <hi rendition="#g">men&#x017F;ch-<lb/>
gewordne</hi> Gott i&#x017F;t nur die Er&#x017F;cheinung des <hi rendition="#g">gottgeword-<lb/>
nen</hi> Men&#x017F;chen, was freilich <hi rendition="#g">im Rücken</hi> des religiö&#x017F;en <hi rendition="#g">Be-<lb/>
wußt&#x017F;eins</hi> liegt; denn der Herabla&#x017F;&#x017F;ung Gottes zum Men-<lb/>
&#x017F;chen geht nothwendig die Erhebung des Men&#x017F;chen zu Gott<lb/>
vorher. Der Men&#x017F;ch war &#x017F;chon <hi rendition="#g">in</hi> Gott, war &#x017F;chon <hi rendition="#g">Gott<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t</hi>, ehe Gott Men&#x017F;ch wurde. Wie hätte &#x017F;on&#x017F;t Gott Men&#x017F;ch<lb/>
werden können? <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Ex nihilo nil fit</hi>.</hi> Ein Gott, der &#x017F;ich nicht<lb/>
um Men&#x017F;chliches kümmert, wird nicht um des Men&#x017F;chen willen<lb/>
Men&#x017F;ch werden. Ein König, der nicht auf &#x017F;einem Herzen das<lb/>
Wohl &#x017F;einer Unterthanen trägt, der nicht &#x017F;chon auf dem Throne<lb/>
mit &#x017F;einem Gei&#x017F;te in den Wohnungen der&#x017F;elben weilt, nicht<lb/>
&#x017F;chon in &#x017F;einer Ge&#x017F;innung, wie das Volk &#x017F;pricht, ein <hi rendition="#g">gemei-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Feuerbach</hi>. 4</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0067] Incarnation. Die Incarnation iſt nichts andres als die thatſächliche ſinnliche Erſcheinung von der menſchlichen Na- tur Gottes. Die Incarnation war nur eine Folge der gött- lichen Liebe und Barmherzigkeit. Seinetwegen iſt Gott nicht Menſch geworden. Die Noth, das Bedürfniß des Menſchen — ein Bedürfniß, das übrigens heute noch ein Bedürfniß des religiöſen Gemüths — war der Grund der Incarnation. Aus Barmherzigkeit wurde er Menſch — er war alſo ſchon in ſich ſelbſt ein menſchlicher Gott, ehe er wirklicher Menſch wurde; denn er fühlte das menſchliche Bedürfniß; es ging ihm das menſchliche Elend zu Herzen. Die Incarnation war eine Thräne des göttlichen Mitleids, alſo nur eine Erſcheinung ei- nes menſchlich fühlenden, darum weſentlich menſchlichen We- ſens. Wenn der menſchgewordne Gott in der Incarnation als das Erſte geſetzt und betrachtet wird, ſo erſcheint freilich die Menſchwerdung Gottes als ein unerwartetes, frappirendes, wunderbares, geheimnißvolles Ereigniß. Allein der menſch- gewordne Gott iſt nur die Erſcheinung des gottgeword- nen Menſchen, was freilich im Rücken des religiöſen Be- wußtſeins liegt; denn der Herablaſſung Gottes zum Men- ſchen geht nothwendig die Erhebung des Menſchen zu Gott vorher. Der Menſch war ſchon in Gott, war ſchon Gott ſelbſt, ehe Gott Menſch wurde. Wie hätte ſonſt Gott Menſch werden können? Ex nihilo nil fit. Ein Gott, der ſich nicht um Menſchliches kümmert, wird nicht um des Menſchen willen Menſch werden. Ein König, der nicht auf ſeinem Herzen das Wohl ſeiner Unterthanen trägt, der nicht ſchon auf dem Throne mit ſeinem Geiſte in den Wohnungen derſelben weilt, nicht ſchon in ſeiner Geſinnung, wie das Volk ſpricht, ein gemei- Feuerbach. 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/67
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/67>, abgerufen am 15.01.2025.