bekannte Stelle des Apostels in Betreff der Ehen zwischen Heiden und Christen bezieht sich nur auf Ehen, die schon vor dem Glauben bestanden, nicht auf solche, die erst geschlossen werden sollen. Man sehe, was hierüber schon Petrus L. sagt in dem eben citirten Buche. Qui amat patrem et matrem plus quam me, non est me dignus Matth. 10 ... in hoc vos non agnosco parentes, sed hostes ... Alioquin quid mihi et vobis? Quid a vobis habeo nisi peccatum et miseriam? Bernardus (Epist. 111. Ex persona Heliae monachi ad parentes suos.) Etsi impium est, contemnere matrem, contemnere tamen propter Christum piissimum est. Bernhardus (Ep. 104. S. auch Epist. 351. ad Hu- gonem novitium.) Audi sententiam Isidori: multi cano- nicorum, monachorum ... temporali salute suorum paren- tum perdunt animas suas ... Servi Dei qui parentum suo- rum utilitatem procurant a Dei amore se separant. De Modo bene vivendi (S. VII.). Omnem hominem fide- lem judica tuum esse fratrem. (ibid. Sermo 13.) Ambro- sius dicit, longe plus nos debere diligere filios quos de fonte levamus, quam quos carnaliter genuimus. (Petrus L. l. IV. dist. 6. c. 5. addit. Henr. ab Vurim.) Ut Episcopi vel clerici in eos qui Catholici Christiani non sunt, etiam si consanguinei fuerint, nec per do- nationes rerum suarum aliquid conferant. Concil. Car- thag. III. can. 13. (Summa Carranza). Cum haereti- cis nec orandum, nec psallendum. Concil. Car- thag. IV. can. 72. (ibid.)
Der Glaube hat die Bedeutung der Religion, die Liebe nur die der Moral. Dieß hat besonders entschieden der Protestantismus ausgesprochen. Der Ausdruck, daß die Liebe nicht vor Gott gerecht mache, sondern nur der Glaube, sagt eben nichts weiter aus, als daß die Liebe keine religiöse Kraft und Bedeutung habe. (S. Apologia der augsburgischen Confess. Art. 3. Von der Liebe und Erfüllung des Gesetzes.) Zwar heißt es hier: "Darum was die Scholastici von der
bekannte Stelle des Apoſtels in Betreff der Ehen zwiſchen Heiden und Chriſten bezieht ſich nur auf Ehen, die ſchon vor dem Glauben beſtanden, nicht auf ſolche, die erſt geſchloſſen werden ſollen. Man ſehe, was hierüber ſchon Petrus L. ſagt in dem eben citirten Buche. Qui amat patrem et matrem plus quam me, non est me dignus Matth. 10 … in hoc vos non agnosco parentes, sed hostes … Alioquin quid mihi et vobis? Quid a vobis habeo nisi peccatum et miseriam? Bernardus (Epist. 111. Ex persona Heliae monachi ad parentes suos.) Etsi impium est, contemnere matrem, contemnere tamen propter Christum piissimum est. Bernhardus (Ep. 104. S. auch Epist. 351. ad Hu- gonem novitium.) Audi sententiam Isidori: multi cano- nicorum, monachorum … temporali salute suorum paren- tum perdunt animas suas … Servi Dei qui parentum suo- rum utilitatem procurant a Dei amore se separant. De Modo bene vivendi (S. VII.). Omnem hominem fide- lem judica tuum esse fratrem. (ibid. Sermo 13.) Ambro- sius dicit, longe plus nos debere diligere filios quos de fonte levamus, quam quos carnaliter genuimus. (Petrus L. l. IV. dist. 6. c. 5. addit. Henr. ab Vurim.) Ut Episcopi vel clerici in eos qui Catholici Christiani non sunt, etiam si consanguinei fuerint, nec per do- nationes rerum suarum aliquid conferant. Concil. Car- thag. III. can. 13. (Summa Carranza). Cum haereti- cis nec orandum, nec psallendum. Concil. Car- thag. IV. can. 72. (ibid.)
Der Glaube hat die Bedeutung der Religion, die Liebe nur die der Moral. Dieß hat beſonders entſchieden der Proteſtantismus ausgeſprochen. Der Ausdruck, daß die Liebe nicht vor Gott gerecht mache, ſondern nur der Glaube, ſagt eben nichts weiter aus, als daß die Liebe keine religiöſe Kraft und Bedeutung habe. (S. Apologia der augsburgiſchen Confeſſ. Art. 3. Von der Liebe und Erfüllung des Geſetzes.) Zwar heißt es hier: „Darum was die Scholaſtici von der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0463"n="445"/>
bekannte Stelle des Apoſtels in Betreff der Ehen zwiſchen<lb/>
Heiden und Chriſten bezieht ſich nur auf Ehen, die ſchon vor<lb/>
dem Glauben beſtanden, nicht auf ſolche, die erſt geſchloſſen<lb/>
werden ſollen. Man ſehe, was hierüber ſchon Petrus L. ſagt<lb/>
in dem eben citirten Buche. <hirendition="#aq">Qui amat patrem et matrem<lb/>
plus quam me, non est me dignus Matth. 10 … in hoc<lb/>
vos non agnosco parentes, sed hostes … Alioquin quid<lb/>
mihi et vobis? <hirendition="#g">Quid a vobis habeo nisi peccatum et<lb/>
miseriam? Bernardus</hi> (Epist. 111. Ex persona Heliae<lb/>
monachi ad parentes suos.) Etsi impium est, contemnere<lb/>
matrem, contemnere tamen propter Christum piissimum<lb/>
est. <hirendition="#g">Bernhardus</hi> (Ep. 104.</hi> S. auch <hirendition="#aq">Epist. 351. ad Hu-<lb/>
gonem novitium.) Audi sententiam <hirendition="#g">Isidori</hi>: multi cano-<lb/>
nicorum, monachorum … temporali salute suorum paren-<lb/>
tum perdunt animas suas … Servi Dei qui parentum suo-<lb/>
rum utilitatem procurant a Dei amore se separant. <hirendition="#g">De<lb/>
Modo bene vivendi</hi> (S. VII.). Omnem hominem <hirendition="#g">fide-<lb/>
lem</hi> judica tuum esse fratrem. (ibid. Sermo 13.) Ambro-<lb/>
sius dicit, longe plus nos debere diligere <hirendition="#g">filios quos de<lb/>
fonte levamus, quam quos carnaliter genuimus</hi>.<lb/>
(Petrus L. l. IV. dist. 6. c. 5. addit. Henr. ab Vurim.)<lb/>
Ut Episcopi vel clerici in eos qui <hirendition="#g">Catholici Christiani<lb/>
non sunt</hi>, etiam si <hirendition="#g">consanguinei</hi> fuerint, nec per do-<lb/>
nationes rerum suarum aliquid conferant. <hirendition="#g">Concil. Car-<lb/>
thag</hi>. III. can. 13. (Summa Carranza). Cum <hirendition="#g">haereti-<lb/>
cis nec orandum, nec psallendum. Concil. Car-<lb/>
thag</hi>. IV. can. 72. (ibid.)</hi></p><lb/><p><hirendition="#g">Der Glaube hat die Bedeutung der Religion, die<lb/>
Liebe nur die der Moral</hi>. Dieß hat beſonders entſchieden<lb/>
der Proteſtantismus ausgeſprochen. Der Ausdruck, daß die<lb/>
Liebe nicht vor Gott gerecht mache, ſondern nur der Glaube,<lb/>ſagt eben nichts weiter aus, als daß die Liebe keine <hirendition="#g">religiöſe</hi><lb/>
Kraft und Bedeutung habe. (S. Apologia der augsburgiſchen<lb/>
Confeſſ. Art. 3. Von der Liebe und Erfüllung des Geſetzes.)<lb/>
Zwar heißt es hier: „Darum was die Scholaſtici von der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[445/0463]
bekannte Stelle des Apoſtels in Betreff der Ehen zwiſchen
Heiden und Chriſten bezieht ſich nur auf Ehen, die ſchon vor
dem Glauben beſtanden, nicht auf ſolche, die erſt geſchloſſen
werden ſollen. Man ſehe, was hierüber ſchon Petrus L. ſagt
in dem eben citirten Buche. Qui amat patrem et matrem
plus quam me, non est me dignus Matth. 10 … in hoc
vos non agnosco parentes, sed hostes … Alioquin quid
mihi et vobis? Quid a vobis habeo nisi peccatum et
miseriam? Bernardus (Epist. 111. Ex persona Heliae
monachi ad parentes suos.) Etsi impium est, contemnere
matrem, contemnere tamen propter Christum piissimum
est. Bernhardus (Ep. 104. S. auch Epist. 351. ad Hu-
gonem novitium.) Audi sententiam Isidori: multi cano-
nicorum, monachorum … temporali salute suorum paren-
tum perdunt animas suas … Servi Dei qui parentum suo-
rum utilitatem procurant a Dei amore se separant. De
Modo bene vivendi (S. VII.). Omnem hominem fide-
lem judica tuum esse fratrem. (ibid. Sermo 13.) Ambro-
sius dicit, longe plus nos debere diligere filios quos de
fonte levamus, quam quos carnaliter genuimus.
(Petrus L. l. IV. dist. 6. c. 5. addit. Henr. ab Vurim.)
Ut Episcopi vel clerici in eos qui Catholici Christiani
non sunt, etiam si consanguinei fuerint, nec per do-
nationes rerum suarum aliquid conferant. Concil. Car-
thag. III. can. 13. (Summa Carranza). Cum haereti-
cis nec orandum, nec psallendum. Concil. Car-
thag. IV. can. 72. (ibid.)
Der Glaube hat die Bedeutung der Religion, die
Liebe nur die der Moral. Dieß hat beſonders entſchieden
der Proteſtantismus ausgeſprochen. Der Ausdruck, daß die
Liebe nicht vor Gott gerecht mache, ſondern nur der Glaube,
ſagt eben nichts weiter aus, als daß die Liebe keine religiöſe
Kraft und Bedeutung habe. (S. Apologia der augsburgiſchen
Confeſſ. Art. 3. Von der Liebe und Erfüllung des Geſetzes.)
Zwar heißt es hier: „Darum was die Scholaſtici von der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/463>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.