omnium non minus sceleris sit ignorare, quam laedere. Minucii Fel. Oct. c. 35. Ubi erunt legis praecepta divinae, quae dicunt: honora patrem et ma- trem, si vocabulum patris, quod in homine honorari prae- cipitur, in Deo impune violatur? Cypriani Epist. 73. (ed. Gersdorf.) Si hi qui nummos adulterant morte mulctantur, quid de illis statuendum censemus, qui fidem pervertere conantur? Paulus Cortesius (in Sententias (Petri L.) III. l. dist. VII.) Si enim il- lustrem ac praepotentem virum nequaquam exhonorari a quoquam licet, et si quisquam exhonoraverit, decretis legalibus reus sistitur et injuriarum auctor jure damna- tur: quanto utique majoris piaculi crimen est, in- juriosum quempiam Deo esse? Semper enim per dignitatem injuriam perferentis, crescit culpa facientis, quia necesse est, quanto major est persona ejus qui con- tumeliam patitur, tanto major sit noxa ejus, qui facit. Also spricht Salvianus (de gubernat. Dei l. VI. p. 218. edit. cit.), Salvianus, den man genannt Magistrum Epi- scoporum, sui saeculi Jeremiam, Scriptorem Christianis- simum, Orbis christiani magistrum. Aber die Häresie, der Unglaube überhaupt -- die Häresie ist nur ein bestimmter, beschränkter Unglaube -- ist eine Blasphemie, also das höchste, strafbarste Verbrechen. So schreibt, um von unzähligen Bei- spielen nur eines anzuführen, J. Oecolampadius an Servet: dum non summam patientiam prae me fero, dolens Jesum Christum filium Dei sic dehonestari, parum christiane tibi agere videor. In aliis mansuetus ero: in blasphe- miis quae in Christum, non item. (Historia Mich. Ser- veti. H. ab Allwoerden Helmstadii 1727. p. 13.) Denn was ist Blasphemie? Jede Negation einer Vorstellung, einer Bestimmung, wobei die Ehre Gottes, die Ehre des Glaubens betheiligt ist. Servetus fiel als ein Opfer des christlichen Glaubens. Calvin sagte noch zwei Stunden vor seinem Tode zu Servet: Ego vero ingenue praefatus, me nun-
omnium non minus sceleris sit ignorare, quam laedere. Minucii Fel. Oct. c. 35. Ubi erunt legis praecepta divinae, quae dicunt: honora patrem et ma- trem, si vocabulum patris, quod in homine honorari prae- cipitur, in Deo impune violatur? Cypriani Epist. 73. (ed. Gersdorf.) Si hi qui nummos adulterant morte mulctantur, quid de illis statuendum censemus, qui fidem pervertere conantur? Paulus Cortesius (in Sententias (Petri L.) III. l. dist. VII.) Si enim il- lustrem ac praepotentem virum nequaquam exhonorari a quoquam licet, et si quisquam exhonoraverit, decretis legalibus reus sistitur et injuriarum auctor jure damna- tur: quanto utique majoris piaculi crimen est, in- juriosum quempiam Deo esse? Semper enim per dignitatem injuriam perferentis, crescit culpa facientis, quia necesse est, quanto major est persona ejus qui con- tumeliam patitur, tanto major sit noxa ejus, qui facit. Alſo ſpricht Salvianus (de gubernat. Dei l. VI. p. 218. edit. cit.), Salvianus, den man genannt Magistrum Epi- scoporum, sui saeculi Jeremiam, Scriptorem Christianis- simum, Orbis christiani magistrum. Aber die Häreſie, der Unglaube überhaupt — die Häreſie iſt nur ein beſtimmter, beſchränkter Unglaube — iſt eine Blasphemie, alſo das höchſte, ſtrafbarſte Verbrechen. So ſchreibt, um von unzähligen Bei- ſpielen nur eines anzuführen, J. Oecolampadius an Servet: dum non summam patientiam prae me fero, dolens Jesum Christum filium Dei sic dehonestari, parum christiane tibi agere videor. In aliis mansuetus ero: in blasphe- miis quae in Christum, non item. (Historia Mich. Ser- veti. H. ab Allwoerden Helmstadii 1727. p. 13.) Denn was iſt Blasphemie? Jede Negation einer Vorſtellung, einer Beſtimmung, wobei die Ehre Gottes, die Ehre des Glaubens betheiligt iſt. Servetus fiel als ein Opfer des chriſtlichen Glaubens. Calvin ſagte noch zwei Stunden vor ſeinem Tode zu Servet: Ego vero ingenue praefatus, me nun-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><pbfacs="#f0460"n="442"/>
omnium non minus sceleris sit ignorare</hi>, quam<lb/><hirendition="#g">laedere. Minucii Fel. Oct. c.</hi> 35. Ubi erunt legis<lb/>
praecepta divinae, quae dicunt: honora patrem et ma-<lb/>
trem, si vocabulum patris, quod in homine honorari prae-<lb/>
cipitur, <hirendition="#g">in Deo impune violatur? Cypriani</hi> Epist.<lb/>
73. (ed. Gersdorf.) Si hi qui nummos adulterant morte<lb/>
mulctantur, quid <hirendition="#g">de illis statuendum censemus</hi>, qui<lb/><hirendition="#g">fidem pervertere conantur? Paulus Cortesius</hi><lb/>
(in Sententias (Petri L.) III. l. dist. VII.) Si enim il-<lb/>
lustrem ac praepotentem virum nequaquam exhonorari a<lb/>
quoquam licet, et si quisquam exhonoraverit, decretis<lb/>
legalibus reus sistitur et injuriarum auctor jure damna-<lb/>
tur: <hirendition="#g">quanto utique majoris piaculi crimen est, in-<lb/>
juriosum quempiam Deo</hi> esse? Semper enim per<lb/>
dignitatem injuriam perferentis, crescit culpa facientis,<lb/>
quia necesse est, quanto major est persona ejus qui con-<lb/>
tumeliam patitur, tanto major sit noxa ejus, qui facit.</hi><lb/>
Alſo ſpricht <hirendition="#aq">Salvianus (de gubernat. Dei l. VI. p. 218.<lb/>
edit. cit.), Salvianus,</hi> den man genannt <hirendition="#aq">Magistrum Epi-<lb/>
scoporum, sui saeculi Jeremiam, Scriptorem Christianis-<lb/>
simum, Orbis christiani magistrum.</hi> Aber die Häreſie,<lb/>
der Unglaube überhaupt — die Häreſie iſt nur ein beſtimmter,<lb/>
beſchränkter Unglaube — iſt eine Blasphemie, alſo das höchſte,<lb/>ſtrafbarſte Verbrechen. So ſchreibt, um von unzähligen Bei-<lb/>ſpielen nur eines anzuführen, <hirendition="#aq">J. Oecolampadius</hi> an Servet:<lb/><hirendition="#aq">dum non summam patientiam prae me fero, dolens Jesum<lb/>
Christum filium Dei sic dehonestari, parum christiane<lb/>
tibi agere videor. In aliis mansuetus ero: in <hirendition="#g">blasphe-<lb/>
miis</hi> quae in Christum, non item. (Historia Mich. Ser-<lb/>
veti. H. ab Allwoerden Helmstadii 1727. p</hi>. 13.) Denn<lb/>
was iſt Blasphemie? Jede Negation einer Vorſtellung, einer<lb/>
Beſtimmung, wobei die Ehre Gottes, die Ehre des Glaubens<lb/>
betheiligt iſt. Servetus fiel als ein Opfer des chriſtlichen<lb/>
Glaubens. Calvin ſagte noch zwei Stunden vor ſeinem<lb/>
Tode zu Servet: <hirendition="#aq">Ego vero ingenue praefatus, me nun-<lb/></hi></p></div></div></body></text></TEI>
[442/0460]
omnium non minus sceleris sit ignorare, quam
laedere. Minucii Fel. Oct. c. 35. Ubi erunt legis
praecepta divinae, quae dicunt: honora patrem et ma-
trem, si vocabulum patris, quod in homine honorari prae-
cipitur, in Deo impune violatur? Cypriani Epist.
73. (ed. Gersdorf.) Si hi qui nummos adulterant morte
mulctantur, quid de illis statuendum censemus, qui
fidem pervertere conantur? Paulus Cortesius
(in Sententias (Petri L.) III. l. dist. VII.) Si enim il-
lustrem ac praepotentem virum nequaquam exhonorari a
quoquam licet, et si quisquam exhonoraverit, decretis
legalibus reus sistitur et injuriarum auctor jure damna-
tur: quanto utique majoris piaculi crimen est, in-
juriosum quempiam Deo esse? Semper enim per
dignitatem injuriam perferentis, crescit culpa facientis,
quia necesse est, quanto major est persona ejus qui con-
tumeliam patitur, tanto major sit noxa ejus, qui facit.
Alſo ſpricht Salvianus (de gubernat. Dei l. VI. p. 218.
edit. cit.), Salvianus, den man genannt Magistrum Epi-
scoporum, sui saeculi Jeremiam, Scriptorem Christianis-
simum, Orbis christiani magistrum. Aber die Häreſie,
der Unglaube überhaupt — die Häreſie iſt nur ein beſtimmter,
beſchränkter Unglaube — iſt eine Blasphemie, alſo das höchſte,
ſtrafbarſte Verbrechen. So ſchreibt, um von unzähligen Bei-
ſpielen nur eines anzuführen, J. Oecolampadius an Servet:
dum non summam patientiam prae me fero, dolens Jesum
Christum filium Dei sic dehonestari, parum christiane
tibi agere videor. In aliis mansuetus ero: in blasphe-
miis quae in Christum, non item. (Historia Mich. Ser-
veti. H. ab Allwoerden Helmstadii 1727. p. 13.) Denn
was iſt Blasphemie? Jede Negation einer Vorſtellung, einer
Beſtimmung, wobei die Ehre Gottes, die Ehre des Glaubens
betheiligt iſt. Servetus fiel als ein Opfer des chriſtlichen
Glaubens. Calvin ſagte noch zwei Stunden vor ſeinem
Tode zu Servet: Ego vero ingenue praefatus, me nun-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/460>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.