derbare Weise sich dem Menschen mittheilt, aber eben so gut auch irgend einen anderen beliebigen Stoff wählen könnte, um die nämliche Wirkung hervorzubringen. So sagt z. B. Luther: "Also fasse nun den Unterschied, daß viel ein ander Ding ist Taufe, denn alle andere Wasser, nicht des natürli- chen Wesens halben, sondern daß hie etwas edleres darzu kömmt. Denn Gott selbst seine Ehre hinansetzet, seine Kraft und Macht daran legt .... wie auch Sct. Augustin gelehret hat: accedat verbum ad elementum et fit sacramentum." (Der große Katechismus.)
Aber wie mit dem Wasser in der Taufe, die nichts ohne das Wasser ist, obgleich es an sich gleichgültig ist, eben so ist es mit dem Wein und Brot in der Eucharistie, selbst bei den Katholiken, wo doch die Substanz von Brot und Wein durch die Gewalt der Allmacht destruirt wird. Accidentia eucha- ristica tamdiu continent Christum, quamdiu retinent illud temperamentum, cum quo connaturaliter panis et vini substantia permaneret: ut econtra, quando tanta fit temperamenti dissolutio, illorumque corruptio, ut sub iis substantia panis et vini naturaliter remanere non posset, desinunt continere Christum. Theol. Schol. (Mezger l. c. p. 292.) Das heißt also: so lange das Brot Brot bleibt, so lange bleibt das Brot Fleisch; ist das Brot weg, ist auch das Fleisch weg. Daher muß auch eine gehörige Portion Brot, wenigstens eine so große, daß das Brot als Brot er- kennbar ist, zugegen sein, um consecrirt werden zu können. (Ebend. p. 284.) Uebrigens ist die katholische Transsubstan- tiation, die conversio realis et physica totius panis in cor- pus Christi nur eine consequente Fortsetzung von den Wun- dern im A. u. N. T. Aus der Verwandlung des Wassers in Wein, des Stabes in eine Schlange, der Steine in Was- serbrunnen (Psalm 114), aus diesen biblischen Transsubstan- tiationen erklärten und begründeten die Katholiken die Verwand- lung des Brotes in Fleisch. Wer einmal an jenen Verwand- lungen keinen Anstoß nimmt, der hat kein Recht, keinen Grund,
derbare Weiſe ſich dem Menſchen mittheilt, aber eben ſo gut auch irgend einen anderen beliebigen Stoff wählen könnte, um die nämliche Wirkung hervorzubringen. So ſagt z. B. Luther: „Alſo faſſe nun den Unterſchied, daß viel ein ander Ding iſt Taufe, denn alle andere Waſſer, nicht des natürli- chen Weſens halben, ſondern daß hie etwas edleres darzu kömmt. Denn Gott ſelbſt ſeine Ehre hinanſetzet, ſeine Kraft und Macht daran legt .... wie auch Sct. Auguſtin gelehret hat: accedat verbum ad elementum et fit sacramentum.“ (Der große Katechismus.)
Aber wie mit dem Waſſer in der Taufe, die nichts ohne das Waſſer iſt, obgleich es an ſich gleichgültig iſt, eben ſo iſt es mit dem Wein und Brot in der Euchariſtie, ſelbſt bei den Katholiken, wo doch die Subſtanz von Brot und Wein durch die Gewalt der Allmacht deſtruirt wird. Accidentia eucha- ristica tamdiu continent Christum, quamdiu retinent illud temperamentum, cum quo connaturaliter panis et vini substantia permaneret: ut econtra, quando tanta fit temperamenti dissolutio, illorumque corruptio, ut sub iis substantia panis et vini naturaliter remanere non posset, desinunt continere Christum. Theol. Schol. (Mezger l. c. p. 292.) Das heißt alſo: ſo lange das Brot Brot bleibt, ſo lange bleibt das Brot Fleiſch; iſt das Brot weg, iſt auch das Fleiſch weg. Daher muß auch eine gehörige Portion Brot, wenigſtens eine ſo große, daß das Brot als Brot er- kennbar iſt, zugegen ſein, um conſecrirt werden zu können. (Ebend. p. 284.) Uebrigens iſt die katholiſche Transſubſtan- tiation, die conversio realis et physica totius panis in cor- pus Christi nur eine conſequente Fortſetzung von den Wun- dern im A. u. N. T. Aus der Verwandlung des Waſſers in Wein, des Stabes in eine Schlange, der Steine in Waſ- ſerbrunnen (Pſalm 114), aus dieſen bibliſchen Transſubſtan- tiationen erklärten und begründeten die Katholiken die Verwand- lung des Brotes in Fleiſch. Wer einmal an jenen Verwand- lungen keinen Anſtoß nimmt, der hat kein Recht, keinen Grund,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0454"n="436"/>
derbare Weiſe ſich dem Menſchen mittheilt, aber eben ſo gut<lb/>
auch irgend einen anderen beliebigen Stoff wählen könnte,<lb/>
um die nämliche Wirkung hervorzubringen. So ſagt z. B.<lb/>
Luther: „Alſo faſſe nun den Unterſchied, daß viel ein ander<lb/>
Ding iſt Taufe, denn alle andere Waſſer, nicht des natürli-<lb/>
chen Weſens halben, ſondern daß hie etwas edleres darzu<lb/>
kömmt. Denn Gott ſelbſt ſeine Ehre hinanſetzet, ſeine Kraft<lb/>
und Macht daran legt .... wie auch Sct. Auguſtin gelehret<lb/>
hat: <hirendition="#aq">accedat verbum ad elementum et fit sacramentum.“</hi><lb/>
(Der große Katechismus.)</p><lb/><p>Aber wie mit dem Waſſer in der Taufe, die nichts ohne<lb/>
das Waſſer iſt, obgleich es an ſich gleichgültig iſt, eben ſo iſt<lb/>
es mit dem Wein und Brot in der Euchariſtie, ſelbſt bei den<lb/>
Katholiken, wo doch die Subſtanz von Brot und Wein durch<lb/>
die Gewalt der Allmacht deſtruirt wird. <hirendition="#aq">Accidentia eucha-<lb/>
ristica tamdiu continent Christum, quamdiu retinent<lb/>
illud temperamentum, cum quo connaturaliter panis et<lb/>
vini substantia permaneret: ut econtra, quando tanta fit<lb/>
temperamenti dissolutio, illorumque corruptio, ut sub iis<lb/>
substantia panis et vini naturaliter remanere non posset,<lb/>
desinunt continere Christum. Theol. Schol. (Mezger l.<lb/>
c. p. 292.)</hi> Das heißt alſo: ſo lange das Brot Brot bleibt,<lb/>ſo lange bleibt das Brot Fleiſch; iſt das Brot weg, iſt auch<lb/>
das Fleiſch weg. Daher muß auch eine gehörige Portion<lb/>
Brot, wenigſtens eine ſo große, daß das Brot als Brot er-<lb/>
kennbar iſt, zugegen ſein, um conſecrirt werden zu können.<lb/>
(Ebend. <hirendition="#aq">p.</hi> 284.) Uebrigens iſt die katholiſche Transſubſtan-<lb/>
tiation, die <hirendition="#aq">conversio realis et physica totius panis in cor-<lb/>
pus Christi</hi> nur eine conſequente Fortſetzung von den Wun-<lb/>
dern im A. u. N. T. Aus der Verwandlung des Waſſers<lb/>
in Wein, des Stabes in eine Schlange, der Steine in Waſ-<lb/>ſerbrunnen (Pſalm 114), aus dieſen bibliſchen Transſubſtan-<lb/>
tiationen erklärten und begründeten die Katholiken die Verwand-<lb/>
lung des Brotes in Fleiſch. Wer einmal an jenen Verwand-<lb/>
lungen keinen Anſtoß nimmt, der hat kein Recht, keinen Grund,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[436/0454]
derbare Weiſe ſich dem Menſchen mittheilt, aber eben ſo gut
auch irgend einen anderen beliebigen Stoff wählen könnte,
um die nämliche Wirkung hervorzubringen. So ſagt z. B.
Luther: „Alſo faſſe nun den Unterſchied, daß viel ein ander
Ding iſt Taufe, denn alle andere Waſſer, nicht des natürli-
chen Weſens halben, ſondern daß hie etwas edleres darzu
kömmt. Denn Gott ſelbſt ſeine Ehre hinanſetzet, ſeine Kraft
und Macht daran legt .... wie auch Sct. Auguſtin gelehret
hat: accedat verbum ad elementum et fit sacramentum.“
(Der große Katechismus.)
Aber wie mit dem Waſſer in der Taufe, die nichts ohne
das Waſſer iſt, obgleich es an ſich gleichgültig iſt, eben ſo iſt
es mit dem Wein und Brot in der Euchariſtie, ſelbſt bei den
Katholiken, wo doch die Subſtanz von Brot und Wein durch
die Gewalt der Allmacht deſtruirt wird. Accidentia eucha-
ristica tamdiu continent Christum, quamdiu retinent
illud temperamentum, cum quo connaturaliter panis et
vini substantia permaneret: ut econtra, quando tanta fit
temperamenti dissolutio, illorumque corruptio, ut sub iis
substantia panis et vini naturaliter remanere non posset,
desinunt continere Christum. Theol. Schol. (Mezger l.
c. p. 292.) Das heißt alſo: ſo lange das Brot Brot bleibt,
ſo lange bleibt das Brot Fleiſch; iſt das Brot weg, iſt auch
das Fleiſch weg. Daher muß auch eine gehörige Portion
Brot, wenigſtens eine ſo große, daß das Brot als Brot er-
kennbar iſt, zugegen ſein, um conſecrirt werden zu können.
(Ebend. p. 284.) Uebrigens iſt die katholiſche Transſubſtan-
tiation, die conversio realis et physica totius panis in cor-
pus Christi nur eine conſequente Fortſetzung von den Wun-
dern im A. u. N. T. Aus der Verwandlung des Waſſers
in Wein, des Stabes in eine Schlange, der Steine in Waſ-
ſerbrunnen (Pſalm 114), aus dieſen bibliſchen Transſubſtan-
tiationen erklärten und begründeten die Katholiken die Verwand-
lung des Brotes in Fleiſch. Wer einmal an jenen Verwand-
lungen keinen Anſtoß nimmt, der hat kein Recht, keinen Grund,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/454>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.