At faciem: Salve caput cruentatum Totum spinis coronatum. .... Tuum caput hic inclina In meis pausa brachiis.
Aehnliche Gedichte an die einzelnen Körpertheile Christi, nur ärmer an Geschmack, Poesie und Empfindung, aber reicher an blutdürstigem Egoismus finden sich in dem schon excerpir- ten Gesangbuch der evangelischen Brüdergemeinen.
Der Widerspruch in den Sacramenten ist der Wi- derspruch vom Naturalismus und Supernaturalis- mus. Das Erste in der Taufe ist die Position des Was- sers. Si quis dixerit aquam veram et naturalem non esse de necessitate Baptismi atque ideo verba illa domini nostri Jesu Christi: Nisi quis renatus fuerit ex aqua et Spiritu sancto, ad metaphoram aliquam detorserit, ana- thema sit. Concil. Trident. (Sessio VII. Can. II. de Bapt.) De substantia hujus sacramenti sunt verbum et elementum. ... Non ergo in alio liquore potest consecrari baptismus nisi in aqua. Petrus Lomb. (l. IV. dist. 3. c. 1. c. 5.) Ad certitudinem baptismi re- quiritur major quam unius guttae quantitas...... Ne- cesse est ad valorem baptismi fieri contactum physi- cum inter aquam et corpus baptizati, ita ut non sufficiat, vestes tantum ipsius aqua tingi..... Ad certitudinem baptismi requiritur, ut saltem talis pars corporis ablua- tur, ratione cujus homo solet dici vere ablutus, v. 9. collum, humeri, pectus et praesertim caput. Theo- log. Schol. (P. Mezger Aug. Vind. 1695. T. IV. p. 230 -- 31.) Es kommt also wesentlich auf das Wasser an. Aber nun kommt die Negation des Wassers. Die Bedeutung der Taufe ist nicht die natürliche Kraft des Wassers, sondern viel- mehr die übernatürliche, allmächtige Kraft des Wortes Got- tes, welches das Wasser zu einem Sacrament eingesetzt und nur vermittelst dieses Stoffes auf eine übernatürliche, wun-
28*
At faciem: Salve caput cruentatum Totum spinis coronatum. .... Tuum caput hic inclina In meis pausa brachiis.
Aehnliche Gedichte an die einzelnen Körpertheile Chriſti, nur ärmer an Geſchmack, Poeſie und Empfindung, aber reicher an blutdürſtigem Egoismus finden ſich in dem ſchon excerpir- ten Geſangbuch der evangeliſchen Brüdergemeinen.
Der Widerſpruch in den Sacramenten iſt der Wi- derſpruch vom Naturalismus und Supernaturalis- mus. Das Erſte in der Taufe iſt die Poſition des Waſ- ſers. Si quis dixerit aquam veram et naturalem non esse de necessitate Baptismi atque ideo verba illa domini nostri Jesu Christi: Nisi quis renatus fuerit ex aqua et Spiritu sancto, ad metaphoram aliquam detorserit, ana- thema sit. Concil. Trident. (Sessio VII. Can. II. de Bapt.) De substantia hujus sacramenti sunt verbum et elementum. … Non ergo in alio liquore potest consecrari baptismus nisi in aqua. Petrus Lomb. (l. IV. dist. 3. c. 1. c. 5.) Ad certitudinem baptismi re- quiritur major quam unius guttae quantitas...... Ne- cesse est ad valorem baptismi fieri contactum physi- cum inter aquam et corpus baptizati, ita ut non sufficiat, vestes tantum ipsius aqua tingi..... Ad certitudinem baptismi requiritur, ut saltem talis pars corporis ablua- tur, ratione cujus homo solet dici vere ablutus, v. 9. collum, humeri, pectus et praesertim caput. Theo- log. Schol. (P. Mezger Aug. Vind. 1695. T. IV. p. 230 — 31.) Es kommt alſo weſentlich auf das Waſſer an. Aber nun kommt die Negation des Waſſers. Die Bedeutung der Taufe iſt nicht die natürliche Kraft des Waſſers, ſondern viel- mehr die übernatürliche, allmächtige Kraft des Wortes Got- tes, welches das Waſſer zu einem Sacrament eingeſetzt und nur vermittelſt dieſes Stoffes auf eine übernatürliche, wun-
28*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0453"n="435"/><lgn="4"><l><hirendition="#aq">At faciem:</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Salve caput cruentatum</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Totum spinis coronatum.</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">.... Tuum caput hic inclina</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">In meis pausa brachiis.</hi></l></lg></lg><lb/><p>Aehnliche Gedichte an die einzelnen Körpertheile Chriſti, nur<lb/>
ärmer an Geſchmack, Poeſie und Empfindung, aber reicher<lb/>
an blutdürſtigem Egoismus finden ſich in dem ſchon excerpir-<lb/>
ten Geſangbuch der evangeliſchen Brüdergemeinen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#g">Der Widerſpruch in den Sacramenten iſt der Wi-<lb/>
derſpruch vom Naturalismus und Supernaturalis-<lb/>
mus</hi>. Das Erſte in der Taufe iſt die <hirendition="#g">Poſition des Waſ-<lb/>ſers</hi>. <hirendition="#aq">Si quis dixerit <hirendition="#g">aquam veram et naturalem</hi> non<lb/>
esse de necessitate Baptismi atque ideo verba illa domini<lb/>
nostri Jesu Christi: Nisi quis renatus fuerit <hirendition="#g">ex aqua</hi> et<lb/>
Spiritu sancto, ad metaphoram aliquam detorserit, ana-<lb/>
thema sit. <hirendition="#g">Concil. Trident</hi>. (Sessio VII. Can. II. de<lb/>
Bapt.) De <hirendition="#g">substantia</hi> hujus sacramenti sunt <hirendition="#g">verbum</hi><lb/>
et <hirendition="#g">elementum</hi>. … Non ergo <hirendition="#g">in alio liquore</hi> potest<lb/>
consecrari baptismus <hirendition="#g">nisi in aqua. Petrus Lomb</hi>.<lb/>
(l. IV. dist. 3. c. 1. c. 5.) Ad certitudinem baptismi re-<lb/>
quiritur major quam <hirendition="#g">unius guttae</hi> quantitas...... Ne-<lb/>
cesse est ad valorem baptismi fieri <hirendition="#g">contactum physi-<lb/>
cum</hi> inter aquam et corpus baptizati, ita ut non sufficiat,<lb/>
vestes tantum ipsius aqua tingi..... Ad certitudinem<lb/>
baptismi requiritur, ut saltem <hirendition="#g">talis pars</hi> corporis ablua-<lb/>
tur, ratione cujus homo solet dici vere ablutus, v. 9.<lb/>
collum, humeri, pectus et <hirendition="#g">praesertim caput</hi>. Theo-<lb/>
log. Schol. (P. Mezger Aug. Vind. 1695. T. IV. p. 230 —<lb/>
31.)</hi> Es kommt alſo weſentlich auf das Waſſer an. Aber<lb/>
nun kommt die <hirendition="#g">Negation</hi> des Waſſers. Die Bedeutung der<lb/>
Taufe iſt nicht die natürliche Kraft des Waſſers, ſondern viel-<lb/>
mehr die übernatürliche, allmächtige Kraft des Wortes Got-<lb/>
tes, welches das Waſſer zu einem Sacrament eingeſetzt und<lb/>
nur vermittelſt dieſes Stoffes auf eine übernatürliche, wun-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">28*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[435/0453]
At faciem:
Salve caput cruentatum
Totum spinis coronatum.
.... Tuum caput hic inclina
In meis pausa brachiis.
Aehnliche Gedichte an die einzelnen Körpertheile Chriſti, nur
ärmer an Geſchmack, Poeſie und Empfindung, aber reicher
an blutdürſtigem Egoismus finden ſich in dem ſchon excerpir-
ten Geſangbuch der evangeliſchen Brüdergemeinen.
Der Widerſpruch in den Sacramenten iſt der Wi-
derſpruch vom Naturalismus und Supernaturalis-
mus. Das Erſte in der Taufe iſt die Poſition des Waſ-
ſers. Si quis dixerit aquam veram et naturalem non
esse de necessitate Baptismi atque ideo verba illa domini
nostri Jesu Christi: Nisi quis renatus fuerit ex aqua et
Spiritu sancto, ad metaphoram aliquam detorserit, ana-
thema sit. Concil. Trident. (Sessio VII. Can. II. de
Bapt.) De substantia hujus sacramenti sunt verbum
et elementum. … Non ergo in alio liquore potest
consecrari baptismus nisi in aqua. Petrus Lomb.
(l. IV. dist. 3. c. 1. c. 5.) Ad certitudinem baptismi re-
quiritur major quam unius guttae quantitas...... Ne-
cesse est ad valorem baptismi fieri contactum physi-
cum inter aquam et corpus baptizati, ita ut non sufficiat,
vestes tantum ipsius aqua tingi..... Ad certitudinem
baptismi requiritur, ut saltem talis pars corporis ablua-
tur, ratione cujus homo solet dici vere ablutus, v. 9.
collum, humeri, pectus et praesertim caput. Theo-
log. Schol. (P. Mezger Aug. Vind. 1695. T. IV. p. 230 —
31.) Es kommt alſo weſentlich auf das Waſſer an. Aber
nun kommt die Negation des Waſſers. Die Bedeutung der
Taufe iſt nicht die natürliche Kraft des Waſſers, ſondern viel-
mehr die übernatürliche, allmächtige Kraft des Wortes Got-
tes, welches das Waſſer zu einem Sacrament eingeſetzt und
nur vermittelſt dieſes Stoffes auf eine übernatürliche, wun-
28*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/453>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.