widersprechen -- und wie sollten sie ihm widersprechen? -- so widerspricht demselben auch nicht die wunderbare Wirkung der Taufe. Im Gegentheil es ist nothwendig, der Taufe eine supernaturalistische Bedeutung zu geben, wenn man ihr eine christliche Bedeutung geben will. Paulus wurde durch eine plötzliche wunderbare Erscheinung, wie er noch voll des Christenhasses war, bekehrt. Das Christenthum kam gewaltsam über ihn. Man kann sich nicht mit der Ausflucht helfen, daß bei einem Andern diese Erscheinung nicht denselben Erfolg würde gehabt haben, daß also die Wirkung derselben doch dem Paulus selbst zugerechnet werden müsse. Denn wären Andere derselben Erscheinung gewürdigt worden, so würden sie sicher- lich eben so christlich geworden sein, als Paulus. Allmächtig ist ja die göttliche Gnade. Die Ungläubigkeit und Unbekehr- lichkeit der Pharisäer ist kein Gegengrund; denn eben ihnen entzog sich die Gnade. Der Messias mußte nothwendig, einem göttlichen Decret zufolge, verrathen, mißhandelt, gekreuzigt werden. Also mußten Individuen sein, die ihn mißhandelten, die ihn kreuzigten; also mußte schon im Voraus die göttliche Gnade diesen Individuen sich entzogen haben. Freilich wird sie sich ihnen nicht ganz und gar entzogen haben, aber nur, um ihre Schuld zu vergrößern, keineswegs mit dem ernstlichen Willen, sie zu bekehren. Wie wäre es möglich gewesen, dem Willen Gottes, vorausgesetzt natürlich, daß es wirklich sein Wille, nicht bloße Velleität war, zu widerstehen? Paulus selbst stellt seine Bekehrung und Umwandlung als ein, von seiner Seite völlig verdienstloses Werk der göttlichen Gnade hin. Ganz richtig. Der göttlichen Gnade nicht widerstehen d. h. die göttliche Gnade aufnehmen, auf sich wirken lassen -- das ist ja selbst schon etwas Gutes, folglich eine Wirkung der
widerſprechen — und wie ſollten ſie ihm widerſprechen? — ſo widerſpricht demſelben auch nicht die wunderbare Wirkung der Taufe. Im Gegentheil es iſt nothwendig, der Taufe eine ſupernaturaliſtiſche Bedeutung zu geben, wenn man ihr eine chriſtliche Bedeutung geben will. Paulus wurde durch eine plötzliche wunderbare Erſcheinung, wie er noch voll des Chriſtenhaſſes war, bekehrt. Das Chriſtenthum kam gewaltſam über ihn. Man kann ſich nicht mit der Ausflucht helfen, daß bei einem Andern dieſe Erſcheinung nicht denſelben Erfolg würde gehabt haben, daß alſo die Wirkung derſelben doch dem Paulus ſelbſt zugerechnet werden müſſe. Denn wären Andere derſelben Erſcheinung gewürdigt worden, ſo würden ſie ſicher- lich eben ſo chriſtlich geworden ſein, als Paulus. Allmächtig iſt ja die göttliche Gnade. Die Ungläubigkeit und Unbekehr- lichkeit der Phariſäer iſt kein Gegengrund; denn eben ihnen entzog ſich die Gnade. Der Meſſias mußte nothwendig, einem göttlichen Decret zufolge, verrathen, mißhandelt, gekreuzigt werden. Alſo mußten Individuen ſein, die ihn mißhandelten, die ihn kreuzigten; alſo mußte ſchon im Voraus die göttliche Gnade dieſen Individuen ſich entzogen haben. Freilich wird ſie ſich ihnen nicht ganz und gar entzogen haben, aber nur, um ihre Schuld zu vergrößern, keineswegs mit dem ernſtlichen Willen, ſie zu bekehren. Wie wäre es möglich geweſen, dem Willen Gottes, vorausgeſetzt natürlich, daß es wirklich ſein Wille, nicht bloße Velleität war, zu widerſtehen? Paulus ſelbſt ſtellt ſeine Bekehrung und Umwandlung als ein, von ſeiner Seite völlig verdienſtloſes Werk der göttlichen Gnade hin. Ganz richtig. Der göttlichen Gnade nicht widerſtehen d. h. die göttliche Gnade aufnehmen, auf ſich wirken laſſen — das iſt ja ſelbſt ſchon etwas Gutes, folglich eine Wirkung der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0342"n="324"/>
widerſprechen — und wie ſollten ſie ihm widerſprechen? —ſo<lb/>
widerſpricht demſelben auch nicht die wunderbare Wirkung der<lb/>
Taufe. Im Gegentheil es iſt nothwendig, der Taufe eine<lb/><hirendition="#g">ſupernaturaliſtiſche</hi> Bedeutung zu geben, wenn man ihr<lb/>
eine <hirendition="#g">chriſtliche</hi> Bedeutung geben will. Paulus wurde durch<lb/>
eine plötzliche wunderbare Erſcheinung, wie er noch voll des<lb/>
Chriſtenhaſſes war, bekehrt. Das Chriſtenthum kam gewaltſam<lb/>
über ihn. Man kann ſich nicht mit der Ausflucht helfen, daß<lb/>
bei einem Andern dieſe Erſcheinung nicht denſelben Erfolg<lb/>
würde gehabt haben, daß alſo die Wirkung derſelben doch dem<lb/>
Paulus ſelbſt zugerechnet werden müſſe. Denn wären Andere<lb/>
derſelben Erſcheinung gewürdigt worden, ſo würden ſie ſicher-<lb/>
lich eben ſo chriſtlich geworden ſein, als Paulus. Allmächtig<lb/>
iſt ja die göttliche Gnade. Die Ungläubigkeit und Unbekehr-<lb/>
lichkeit der Phariſäer iſt kein Gegengrund; denn eben ihnen<lb/>
entzog ſich die Gnade. Der Meſſias mußte nothwendig, einem<lb/>
göttlichen Decret zufolge, verrathen, mißhandelt, gekreuzigt<lb/>
werden. Alſo mußten Individuen ſein, die ihn mißhandelten,<lb/>
die ihn kreuzigten; alſo mußte ſchon im Voraus die göttliche<lb/>
Gnade dieſen Individuen ſich entzogen haben. Freilich wird<lb/>ſie ſich ihnen nicht ganz und gar entzogen haben, aber nur,<lb/>
um ihre Schuld zu vergrößern, keineswegs mit dem ernſtlichen<lb/>
Willen, ſie zu bekehren. Wie wäre es möglich geweſen, dem<lb/>
Willen Gottes, vorausgeſetzt natürlich, daß es wirklich ſein<lb/>
Wille, nicht bloße Velleität war, zu widerſtehen? Paulus<lb/>ſelbſt ſtellt ſeine Bekehrung und Umwandlung als ein, von<lb/>ſeiner Seite völlig verdienſtloſes Werk der göttlichen Gnade<lb/>
hin. Ganz richtig. Der göttlichen Gnade <hirendition="#g">nicht</hi> widerſtehen<lb/>
d. h. die göttliche Gnade aufnehmen, auf ſich wirken laſſen —<lb/>
das iſt ja ſelbſt ſchon etwas Gutes, folglich eine Wirkung der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[324/0342]
widerſprechen — und wie ſollten ſie ihm widerſprechen? — ſo
widerſpricht demſelben auch nicht die wunderbare Wirkung der
Taufe. Im Gegentheil es iſt nothwendig, der Taufe eine
ſupernaturaliſtiſche Bedeutung zu geben, wenn man ihr
eine chriſtliche Bedeutung geben will. Paulus wurde durch
eine plötzliche wunderbare Erſcheinung, wie er noch voll des
Chriſtenhaſſes war, bekehrt. Das Chriſtenthum kam gewaltſam
über ihn. Man kann ſich nicht mit der Ausflucht helfen, daß
bei einem Andern dieſe Erſcheinung nicht denſelben Erfolg
würde gehabt haben, daß alſo die Wirkung derſelben doch dem
Paulus ſelbſt zugerechnet werden müſſe. Denn wären Andere
derſelben Erſcheinung gewürdigt worden, ſo würden ſie ſicher-
lich eben ſo chriſtlich geworden ſein, als Paulus. Allmächtig
iſt ja die göttliche Gnade. Die Ungläubigkeit und Unbekehr-
lichkeit der Phariſäer iſt kein Gegengrund; denn eben ihnen
entzog ſich die Gnade. Der Meſſias mußte nothwendig, einem
göttlichen Decret zufolge, verrathen, mißhandelt, gekreuzigt
werden. Alſo mußten Individuen ſein, die ihn mißhandelten,
die ihn kreuzigten; alſo mußte ſchon im Voraus die göttliche
Gnade dieſen Individuen ſich entzogen haben. Freilich wird
ſie ſich ihnen nicht ganz und gar entzogen haben, aber nur,
um ihre Schuld zu vergrößern, keineswegs mit dem ernſtlichen
Willen, ſie zu bekehren. Wie wäre es möglich geweſen, dem
Willen Gottes, vorausgeſetzt natürlich, daß es wirklich ſein
Wille, nicht bloße Velleität war, zu widerſtehen? Paulus
ſelbſt ſtellt ſeine Bekehrung und Umwandlung als ein, von
ſeiner Seite völlig verdienſtloſes Werk der göttlichen Gnade
hin. Ganz richtig. Der göttlichen Gnade nicht widerſtehen
d. h. die göttliche Gnade aufnehmen, auf ſich wirken laſſen —
das iſt ja ſelbſt ſchon etwas Gutes, folglich eine Wirkung der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/342>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.