jaht *) und die Wahrheit des Monotheismus verneint. Die Forderung der Realität der Personen ist die Forderung der Irrealität der Einheit, und umgekehrt die Forderung der Rea- lität der Einheit die Forderung der Irrealität der Personen. So löst denn auch in dem heiligen Mysterium der Trinität sich Alles auf in Täuschungen, Phantasmen, Widersprüche und Sophismen.
Der Widerspruch in den Sacramenten.
Wie das objective Wesen der Religion, das Wesen Gottes -- so löst sich auch, aus leicht begreiflichen Gründen, das subjective Wesen derselben in lauter Widersprüche auf.
Die subjectiven Wesensmomente der Religion sind einer- seits Glaube und Liebe, andererseits, inwiefern sie sich in einem Cultus äußerlich darstellt, die Sacramente der Taufe und des Abendmahls. Das Sacrament des Glaubens ist die Taufe, das Sacrament der Liebe das Abendmahl. Streng genommen, gibt es nur zwei Sacramente, wie zwei subjective Wesensmomente der Religion: Glaube und Liebe; denn die Hoffnung ist nur der Glaube in Bezug auf die Zukunft; sie wird daher mit demselben logischen Unrecht, als der heilige Geist zu einem besondern Wesen gemacht.
*)Quia ergo pater Deus et filius Deus et spiritus s. Deus, cur non dicuntur tres Dii? Ecce proposuit hanc propositionem (Au- gustinus) attende quid respondeat ..... Si autem dicerem: tres Deos, contradiceret scriptura dicens: Audi Israel: deus tuus unus est. Ecce absolutio quaestionis: quare potius dicamus tres personas quam tres Deos, quia scil. illud non contradicit scriptura. Petrus L. l. I. dist. 23, c. 3. Wie sehr stützte sich doch auch der Katholi- cismus auf die heilige Schrift!
jaht *) und die Wahrheit des Monotheismus verneint. Die Forderung der Realität der Perſonen iſt die Forderung der Irrealität der Einheit, und umgekehrt die Forderung der Rea- lität der Einheit die Forderung der Irrealität der Perſonen. So löſt denn auch in dem heiligen Myſterium der Trinität ſich Alles auf in Täuſchungen, Phantasmen, Widerſprüche und Sophismen.
Der Widerſpruch in den Sacramenten.
Wie das objective Weſen der Religion, das Weſen Gottes — ſo löſt ſich auch, aus leicht begreiflichen Gründen, das ſubjective Weſen derſelben in lauter Widerſprüche auf.
Die ſubjectiven Weſensmomente der Religion ſind einer- ſeits Glaube und Liebe, andererſeits, inwiefern ſie ſich in einem Cultus äußerlich darſtellt, die Sacramente der Taufe und des Abendmahls. Das Sacrament des Glaubens iſt die Taufe, das Sacrament der Liebe das Abendmahl. Streng genommen, gibt es nur zwei Sacramente, wie zwei ſubjective Weſensmomente der Religion: Glaube und Liebe; denn die Hoffnung iſt nur der Glaube in Bezug auf die Zukunft; ſie wird daher mit demſelben logiſchen Unrecht, als der heilige Geiſt zu einem beſondern Weſen gemacht.
*)Quia ergo pater Deus et filius Deus et spiritus s. Deus, cur non dicuntur tres Dii? Ecce proposuit hanc propositionem (Au- gustinus) attende quid respondeat ..... Si autem dicerem: tres Deos, contradiceret scriptura dicens: Audi Israel: deus tuus unus est. Ecce absolutio quaestionis: quare potius dicamus tres personas quam tres Deos, quia scil. illud non contradicit scriptura. Petrus L. l. I. dist. 23, c. 3. Wie ſehr ſtützte ſich doch auch der Katholi- cismus auf die heilige Schrift!
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0338"n="320"/>
jaht <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Quia ergo pater Deus et filius Deus et spiritus s. Deus, <hirendition="#g">cur<lb/>
non dicuntur tres Dii</hi>? Ecce proposuit hanc propositionem (Au-<lb/>
gustinus) attende quid respondeat ..... Si autem dicerem: <hirendition="#g">tres Deos</hi>,<lb/>
contradiceret scriptura dicens: Audi Israel: <hirendition="#g">deus tuus unus</hi> est.<lb/>
Ecce absolutio quaestionis: quare potius dicamus <hirendition="#g">tres personas<lb/>
quam tres Deos</hi>, quia scil. <hirendition="#g">illud non contradicit scriptura.<lb/>
Petrus</hi> L. l. I. dist. 23, c</hi>. 3. Wie ſehr ſtützte ſich doch auch der Katholi-<lb/>
cismus auf die heilige Schrift!</note> und die Wahrheit des Monotheismus verneint. Die<lb/>
Forderung der Realität der Perſonen iſt die Forderung der<lb/>
Irrealität der Einheit, und umgekehrt die Forderung der Rea-<lb/>
lität der Einheit die Forderung der Irrealität der Perſonen.<lb/>
So löſt denn auch in dem heiligen Myſterium der Trinität<lb/>ſich Alles auf in Täuſchungen, Phantasmen, Widerſprüche<lb/>
und Sophismen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Der Widerſpruch in den Sacramenten.</hi></head><lb/><p>Wie das objective Weſen der Religion, das Weſen Gottes<lb/>—ſo löſt ſich auch, aus leicht begreiflichen Gründen, das<lb/>ſubjective Weſen derſelben in lauter Widerſprüche auf.</p><lb/><p>Die ſubjectiven Weſensmomente der Religion ſind einer-<lb/>ſeits <hirendition="#g">Glaube</hi> und <hirendition="#g">Liebe</hi>, andererſeits, inwiefern ſie ſich in<lb/>
einem Cultus äußerlich darſtellt, die Sacramente der <hirendition="#g">Taufe</hi><lb/>
und des <hirendition="#g">Abendmahls</hi>. Das Sacrament des Glaubens iſt<lb/>
die Taufe, das Sacrament der Liebe das Abendmahl. Streng<lb/>
genommen, gibt es nur zwei Sacramente, wie zwei ſubjective<lb/>
Weſensmomente der Religion: Glaube und Liebe; denn die<lb/>
Hoffnung iſt nur der Glaube in Bezug auf die Zukunft; ſie<lb/>
wird daher mit demſelben logiſchen Unrecht, als der heilige<lb/>
Geiſt zu einem beſondern Weſen gemacht.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[320/0338]
jaht *) und die Wahrheit des Monotheismus verneint. Die
Forderung der Realität der Perſonen iſt die Forderung der
Irrealität der Einheit, und umgekehrt die Forderung der Rea-
lität der Einheit die Forderung der Irrealität der Perſonen.
So löſt denn auch in dem heiligen Myſterium der Trinität
ſich Alles auf in Täuſchungen, Phantasmen, Widerſprüche
und Sophismen.
Der Widerſpruch in den Sacramenten.
Wie das objective Weſen der Religion, das Weſen Gottes
— ſo löſt ſich auch, aus leicht begreiflichen Gründen, das
ſubjective Weſen derſelben in lauter Widerſprüche auf.
Die ſubjectiven Weſensmomente der Religion ſind einer-
ſeits Glaube und Liebe, andererſeits, inwiefern ſie ſich in
einem Cultus äußerlich darſtellt, die Sacramente der Taufe
und des Abendmahls. Das Sacrament des Glaubens iſt
die Taufe, das Sacrament der Liebe das Abendmahl. Streng
genommen, gibt es nur zwei Sacramente, wie zwei ſubjective
Weſensmomente der Religion: Glaube und Liebe; denn die
Hoffnung iſt nur der Glaube in Bezug auf die Zukunft; ſie
wird daher mit demſelben logiſchen Unrecht, als der heilige
Geiſt zu einem beſondern Weſen gemacht.
*) Quia ergo pater Deus et filius Deus et spiritus s. Deus, cur
non dicuntur tres Dii? Ecce proposuit hanc propositionem (Au-
gustinus) attende quid respondeat ..... Si autem dicerem: tres Deos,
contradiceret scriptura dicens: Audi Israel: deus tuus unus est.
Ecce absolutio quaestionis: quare potius dicamus tres personas
quam tres Deos, quia scil. illud non contradicit scriptura.
Petrus L. l. I. dist. 23, c. 3. Wie ſehr ſtützte ſich doch auch der Katholi-
cismus auf die heilige Schrift!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/338>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.