Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

kurz, die durch die Vorstellung der Individualität oder
Persönlichkeit entzweite Vernunftidentität
. Ich kann
keinen wirklichen Unterschied zwischen Vater und Kind, Urbild
und Ebenbild, Gott und Mensch entdecken, wenn ich nicht die
Vorstellung der Persönlichkeit zwischen einschiebe. Die Aehn-
lichkeit ist die äußerliche Identität; die Identität, die durch
die Vernunft, den Wahrheitssinn bejaht, durch die Einbil-
dung verneint wird, die Identität, welche einen Schein
des Unterschieds
bestehen läßt -- eine Scheinvorstel-
lung
, die nicht geradezu Ja, nicht geradezu Nein sagt.


Gott ist Person -- das heißt: Gott ist nicht nur ein ge-
fühltes, vorgestelltes, geliebtes, gedachtes, er ist selbst ein lie-
bendes, denkendes und zwar sich selbst liebendes, sich selbst
denkendes Wesen. Die Persönlichkeit Gottes ist die entäußerte,
vergegenständlichte Persönlichkeit des Menschen. Vermittelst
der Persönlichkeit macht der Mensch seine eignen Selbstbestim-
mungen und Gemüthsbewegungen zu göttlichen Bestimmungen,
wie wenn er z. B. seine Gewissensfurcht in den Zorn Gottes,
seinen Frieden vor dem Gewissen in göttliches Wohlgefallen
verwandelt.

Auf diesem Processe der Selbstentäußerung, Selbstvergegen-
ständlichung beruht auch im Grunde die neuere, Hegel'sche spe-
culative Lehre, welche das Bewußtsein des Menschen von Gott
zum Selbstbewußtsein Gottes macht, nur mit dem Unterschiede,
daß hier dieser Proceß ein selbstbewußter ist und daher zugleich,
in einem und demselben Momente das entäußerte Wesen in den
Menschen wieder zurückgenommen wird. Gott wird nicht nur
von uns gedacht -- er denkt sich selbst. Dieses sein Gedachtwerden

kurz, die durch die Vorſtellung der Individualität oder
Perſönlichkeit entzweite Vernunftidentität
. Ich kann
keinen wirklichen Unterſchied zwiſchen Vater und Kind, Urbild
und Ebenbild, Gott und Menſch entdecken, wenn ich nicht die
Vorſtellung der Perſönlichkeit zwiſchen einſchiebe. Die Aehn-
lichkeit iſt die äußerliche Identität; die Identität, die durch
die Vernunft, den Wahrheitsſinn bejaht, durch die Einbil-
dung verneint wird, die Identität, welche einen Schein
des Unterſchieds
beſtehen läßt — eine Scheinvorſtel-
lung
, die nicht geradezu Ja, nicht geradezu Nein ſagt.


Gott iſt Perſon — das heißt: Gott iſt nicht nur ein ge-
fühltes, vorgeſtelltes, geliebtes, gedachtes, er iſt ſelbſt ein lie-
bendes, denkendes und zwar ſich ſelbſt liebendes, ſich ſelbſt
denkendes Weſen. Die Perſönlichkeit Gottes iſt die entäußerte,
vergegenſtändlichte Perſönlichkeit des Menſchen. Vermittelſt
der Perſönlichkeit macht der Menſch ſeine eignen Selbſtbeſtim-
mungen und Gemüthsbewegungen zu göttlichen Beſtimmungen,
wie wenn er z. B. ſeine Gewiſſensfurcht in den Zorn Gottes,
ſeinen Frieden vor dem Gewiſſen in göttliches Wohlgefallen
verwandelt.

Auf dieſem Proceſſe der Selbſtentäußerung, Selbſtvergegen-
ſtändlichung beruht auch im Grunde die neuere, Hegel’ſche ſpe-
culative Lehre, welche das Bewußtſein des Menſchen von Gott
zum Selbſtbewußtſein Gottes macht, nur mit dem Unterſchiede,
daß hier dieſer Proceß ein ſelbſtbewußter iſt und daher zugleich,
in einem und demſelben Momente das entäußerte Weſen in den
Menſchen wieder zurückgenommen wird. Gott wird nicht nur
von uns gedacht — er denkt ſich ſelbſt. Dieſes ſein Gedachtwerden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0327" n="309"/>
kurz, die durch die <hi rendition="#g">Vor&#x017F;tellung der Individualität oder<lb/>
Per&#x017F;önlichkeit entzweite Vernunftidentität</hi>. Ich kann<lb/>
keinen wirklichen Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Vater und Kind, Urbild<lb/>
und Ebenbild, Gott und Men&#x017F;ch entdecken, wenn ich nicht die<lb/>
Vor&#x017F;tellung der Per&#x017F;önlichkeit zwi&#x017F;chen ein&#x017F;chiebe. Die Aehn-<lb/>
lichkeit i&#x017F;t die <hi rendition="#g">äußerliche</hi> Identität; <hi rendition="#g">die</hi> Identität, die durch<lb/>
die Vernunft, den Wahrheits&#x017F;inn <hi rendition="#g">bejaht</hi>, durch die Einbil-<lb/>
dung <hi rendition="#g">verneint</hi> wird, <hi rendition="#g">die</hi> Identität, welche einen <hi rendition="#g">Schein<lb/>
des Unter&#x017F;chieds</hi> be&#x017F;tehen läßt &#x2014; eine <hi rendition="#g">Scheinvor&#x017F;tel-<lb/>
lung</hi>, die nicht geradezu Ja, nicht geradezu Nein &#x017F;agt.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Gott i&#x017F;t Per&#x017F;on &#x2014; das heißt: Gott i&#x017F;t nicht nur ein ge-<lb/>
fühltes, vorge&#x017F;telltes, geliebtes, gedachtes, er i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t ein lie-<lb/>
bendes, denkendes und zwar &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t liebendes, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
denkendes We&#x017F;en. Die Per&#x017F;önlichkeit Gottes i&#x017F;t die entäußerte,<lb/>
vergegen&#x017F;tändlichte Per&#x017F;önlichkeit des Men&#x017F;chen. Vermittel&#x017F;t<lb/>
der Per&#x017F;önlichkeit macht der Men&#x017F;ch &#x017F;eine eignen Selb&#x017F;tbe&#x017F;tim-<lb/>
mungen und Gemüthsbewegungen zu göttlichen Be&#x017F;timmungen,<lb/>
wie wenn er z. B. &#x017F;eine Gewi&#x017F;&#x017F;ensfurcht in den Zorn Gottes,<lb/>
&#x017F;einen Frieden vor dem Gewi&#x017F;&#x017F;en in göttliches Wohlgefallen<lb/>
verwandelt.</p><lb/>
          <p>Auf die&#x017F;em Proce&#x017F;&#x017F;e der Selb&#x017F;tentäußerung, Selb&#x017F;tvergegen-<lb/>
&#x017F;tändlichung beruht auch im Grunde die neuere, <hi rendition="#g">Hegel</hi>&#x2019;&#x017F;che &#x017F;pe-<lb/>
culative Lehre, welche das Bewußt&#x017F;ein des Men&#x017F;chen von Gott<lb/>
zum Selb&#x017F;tbewußt&#x017F;ein Gottes macht, nur mit dem Unter&#x017F;chiede,<lb/>
daß hier die&#x017F;er Proceß ein &#x017F;elb&#x017F;tbewußter i&#x017F;t und daher zugleich,<lb/>
in einem und dem&#x017F;elben Momente das entäußerte We&#x017F;en in den<lb/>
Men&#x017F;chen wieder zurückgenommen wird. Gott wird nicht nur<lb/>
von uns gedacht &#x2014; er denkt &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Die&#x017F;es &#x017F;ein Gedachtwerden<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0327] kurz, die durch die Vorſtellung der Individualität oder Perſönlichkeit entzweite Vernunftidentität. Ich kann keinen wirklichen Unterſchied zwiſchen Vater und Kind, Urbild und Ebenbild, Gott und Menſch entdecken, wenn ich nicht die Vorſtellung der Perſönlichkeit zwiſchen einſchiebe. Die Aehn- lichkeit iſt die äußerliche Identität; die Identität, die durch die Vernunft, den Wahrheitsſinn bejaht, durch die Einbil- dung verneint wird, die Identität, welche einen Schein des Unterſchieds beſtehen läßt — eine Scheinvorſtel- lung, die nicht geradezu Ja, nicht geradezu Nein ſagt. Gott iſt Perſon — das heißt: Gott iſt nicht nur ein ge- fühltes, vorgeſtelltes, geliebtes, gedachtes, er iſt ſelbſt ein lie- bendes, denkendes und zwar ſich ſelbſt liebendes, ſich ſelbſt denkendes Weſen. Die Perſönlichkeit Gottes iſt die entäußerte, vergegenſtändlichte Perſönlichkeit des Menſchen. Vermittelſt der Perſönlichkeit macht der Menſch ſeine eignen Selbſtbeſtim- mungen und Gemüthsbewegungen zu göttlichen Beſtimmungen, wie wenn er z. B. ſeine Gewiſſensfurcht in den Zorn Gottes, ſeinen Frieden vor dem Gewiſſen in göttliches Wohlgefallen verwandelt. Auf dieſem Proceſſe der Selbſtentäußerung, Selbſtvergegen- ſtändlichung beruht auch im Grunde die neuere, Hegel’ſche ſpe- culative Lehre, welche das Bewußtſein des Menſchen von Gott zum Selbſtbewußtſein Gottes macht, nur mit dem Unterſchiede, daß hier dieſer Proceß ein ſelbſtbewußter iſt und daher zugleich, in einem und demſelben Momente das entäußerte Weſen in den Menſchen wieder zurückgenommen wird. Gott wird nicht nur von uns gedacht — er denkt ſich ſelbſt. Dieſes ſein Gedachtwerden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/327
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/327>, abgerufen am 28.11.2024.