Wahrheit eine nur illusorische, imaginäre -- eine Zeugung, welcher die Bestimmtheit, durch welche die Zeugung Zeu- gung ist, abgeht, denn es fehlt die Geschlechtsdifferenz -- eine Zeugung also, welcher die Natur und Vernunft wi- derspricht, aber eben deßwegen, weil sie ein Widerspruch ist, weil sie nichts Bestimmtes ausspricht, Nichts zu den- ken gibt, der Phantasie einen um so größern Spielraum läßt und dadurch auf das Gemüth den Eindruck der Tiefe macht. Gott ist Vater und Sohn -- Gott, denke nur! Gott. Der Affect bemeistert sich des Gedankens; das Gefühl der Iden- tität mit Gott setzt den Menschen vor Entzückung außer sich -- das Fernste wird mit dem Nächsten, das Andre mit dem Eigensten, das Höchste mit dem Niedrigsten, das Ueberna- türliche mit dem Natürlichen bezeichnet, d. h. das Ueber- natürliche als das Natürliche, das Göttliche als das Menschliche gesetzt, geläugnet, daß das Göttliche etwas Andres ist als das Menschliche. Aber diese Identität des Göttlichen und Menschlichen wird sogleich wieder geläugnet: was Gott mit dem Menschen gemein hat, das soll in Gott etwas ganz Andres bedeuten als im Menschen -- so wird das Eigene wieder zum Fremden, das Bekannte zum Unbe- kannten, das Nächste zum Fernsten. Gott zeugt nicht, wie die Natur, ist nicht Vater, nicht Sohn, wie wir -- nun wie denn? ja das ist eben das Unbegreifliche, das unaussprech- lich Tiefe der göttlichen Zeugung. So setzt die Religion das Natürliche, das Menschliche, was sie negirt, immer zuletzt wieder in Gott, aber im Widerspruch mit dem Wesen des Menschen, mit dem Wesen der Natur, weil es in Gott etwas Andres sein soll, aber in Wahrheit doch nichts An- dres ist.
Wahrheit eine nur illuſoriſche, imaginäre — eine Zeugung, welcher die Beſtimmtheit, durch welche die Zeugung Zeu- gung iſt, abgeht, denn es fehlt die Geſchlechtsdifferenz — eine Zeugung alſo, welcher die Natur und Vernunft wi- derſpricht, aber eben deßwegen, weil ſie ein Widerſpruch iſt, weil ſie nichts Beſtimmtes ausſpricht, Nichts zu den- ken gibt, der Phantaſie einen um ſo größern Spielraum läßt und dadurch auf das Gemüth den Eindruck der Tiefe macht. Gott iſt Vater und Sohn — Gott, denke nur! Gott. Der Affect bemeiſtert ſich des Gedankens; das Gefühl der Iden- tität mit Gott ſetzt den Menſchen vor Entzückung außer ſich — das Fernſte wird mit dem Nächſten, das Andre mit dem Eigenſten, das Höchſte mit dem Niedrigſten, das Ueberna- türliche mit dem Natürlichen bezeichnet, d. h. das Ueber- natürliche als das Natürliche, das Göttliche als das Menſchliche geſetzt, geläugnet, daß das Göttliche etwas Andres iſt als das Menſchliche. Aber dieſe Identität des Göttlichen und Menſchlichen wird ſogleich wieder geläugnet: was Gott mit dem Menſchen gemein hat, das ſoll in Gott etwas ganz Andres bedeuten als im Menſchen — ſo wird das Eigene wieder zum Fremden, das Bekannte zum Unbe- kannten, das Nächſte zum Fernſten. Gott zeugt nicht, wie die Natur, iſt nicht Vater, nicht Sohn, wie wir — nun wie denn? ja das iſt eben das Unbegreifliche, das unausſprech- lich Tiefe der göttlichen Zeugung. So ſetzt die Religion das Natürliche, das Menſchliche, was ſie negirt, immer zuletzt wieder in Gott, aber im Widerſpruch mit dem Weſen des Menſchen, mit dem Weſen der Natur, weil es in Gott etwas Andres ſein ſoll, aber in Wahrheit doch nichts An- dres iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0321"n="303"/>
Wahrheit eine nur illuſoriſche, <hirendition="#g">imaginäre</hi>— eine Zeugung,<lb/>
welcher <hirendition="#g">die</hi> Beſtimmtheit, durch welche die Zeugung <hirendition="#g">Zeu-<lb/>
gung</hi> iſt, abgeht, denn es fehlt die Geſchlechtsdifferenz —<lb/>
eine Zeugung alſo, welcher die <hirendition="#g">Natur und Vernunft wi-<lb/>
derſpricht</hi>, aber eben deßwegen, weil ſie ein <hirendition="#g">Widerſpruch</hi><lb/>
iſt, weil ſie nichts <hirendition="#g">Beſtimmtes</hi> ausſpricht, <hirendition="#g">Nichts zu den-<lb/>
ken</hi> gibt, der Phantaſie einen um ſo größern Spielraum läßt<lb/>
und dadurch auf das Gemüth den Eindruck der <hirendition="#g">Tiefe</hi> macht.<lb/>
Gott iſt <hirendition="#g">Vater</hi> und <hirendition="#g">Sohn</hi>— Gott, denke nur! <hirendition="#g">Gott</hi>. Der<lb/>
Affect <hirendition="#g">bemeiſtert</hi>ſich des Gedankens; das Gefühl der Iden-<lb/>
tität mit Gott ſetzt den Menſchen vor Entzückung außer ſich —<lb/>
das <hirendition="#g">Fernſte</hi> wird mit dem <hirendition="#g">Nächſten</hi>, das <hirendition="#g">Andre</hi> mit dem<lb/><hirendition="#g">Eigenſten</hi>, das Höchſte mit dem Niedrigſten, das <hirendition="#g">Ueberna-<lb/>
türliche</hi> mit dem <hirendition="#g">Natürlichen</hi> bezeichnet, d. h. das Ueber-<lb/>
natürliche <hirendition="#g">als das Natürliche</hi>, das Göttliche <hirendition="#g">als das<lb/>
Menſchliche</hi> geſetzt, geläugnet, daß das Göttliche <hirendition="#g">etwas<lb/>
Andres</hi> iſt als das Menſchliche. Aber <hirendition="#g">dieſe Identität</hi> des<lb/>
Göttlichen und Menſchlichen wird ſogleich wieder <hirendition="#g">geläugnet</hi>:<lb/>
was Gott mit dem Menſchen gemein hat, das ſoll in Gott<lb/>
etwas ganz Andres <hirendition="#g">bedeuten</hi> als im Menſchen —ſo wird<lb/>
das Eigene wieder zum Fremden, das Bekannte zum Unbe-<lb/>
kannten, das Nächſte zum Fernſten. Gott zeugt <hirendition="#g">nicht</hi>, wie<lb/>
die Natur, iſt <hirendition="#g">nicht</hi> Vater, <hirendition="#g">nicht</hi> Sohn, wie wir — nun <hirendition="#g">wie<lb/>
denn</hi>? ja das iſt eben das Unbegreifliche, das unausſprech-<lb/>
lich Tiefe der göttlichen Zeugung. So ſetzt die Religion das<lb/>
Natürliche, das Menſchliche, was ſie negirt, immer zuletzt<lb/>
wieder in Gott, aber <hirendition="#g">im Widerſpruch</hi> mit dem Weſen des<lb/>
Menſchen, mit dem Weſen der Natur, weil es in Gott etwas<lb/>
Andres <hirendition="#g">ſein ſoll</hi>, aber in Wahrheit doch <hirendition="#g">nichts</hi> An-<lb/>
dres iſt.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[303/0321]
Wahrheit eine nur illuſoriſche, imaginäre — eine Zeugung,
welcher die Beſtimmtheit, durch welche die Zeugung Zeu-
gung iſt, abgeht, denn es fehlt die Geſchlechtsdifferenz —
eine Zeugung alſo, welcher die Natur und Vernunft wi-
derſpricht, aber eben deßwegen, weil ſie ein Widerſpruch
iſt, weil ſie nichts Beſtimmtes ausſpricht, Nichts zu den-
ken gibt, der Phantaſie einen um ſo größern Spielraum läßt
und dadurch auf das Gemüth den Eindruck der Tiefe macht.
Gott iſt Vater und Sohn — Gott, denke nur! Gott. Der
Affect bemeiſtert ſich des Gedankens; das Gefühl der Iden-
tität mit Gott ſetzt den Menſchen vor Entzückung außer ſich —
das Fernſte wird mit dem Nächſten, das Andre mit dem
Eigenſten, das Höchſte mit dem Niedrigſten, das Ueberna-
türliche mit dem Natürlichen bezeichnet, d. h. das Ueber-
natürliche als das Natürliche, das Göttliche als das
Menſchliche geſetzt, geläugnet, daß das Göttliche etwas
Andres iſt als das Menſchliche. Aber dieſe Identität des
Göttlichen und Menſchlichen wird ſogleich wieder geläugnet:
was Gott mit dem Menſchen gemein hat, das ſoll in Gott
etwas ganz Andres bedeuten als im Menſchen — ſo wird
das Eigene wieder zum Fremden, das Bekannte zum Unbe-
kannten, das Nächſte zum Fernſten. Gott zeugt nicht, wie
die Natur, iſt nicht Vater, nicht Sohn, wie wir — nun wie
denn? ja das iſt eben das Unbegreifliche, das unausſprech-
lich Tiefe der göttlichen Zeugung. So ſetzt die Religion das
Natürliche, das Menſchliche, was ſie negirt, immer zuletzt
wieder in Gott, aber im Widerſpruch mit dem Weſen des
Menſchen, mit dem Weſen der Natur, weil es in Gott etwas
Andres ſein ſoll, aber in Wahrheit doch nichts An-
dres iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/321>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.