Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

es die Phantasie zusammenfaßt, aber nicht das Bestimmte,
Besondere, wie es in seiner Besonderheit den Sinnen, in seiner
Totalität als Universum der Vernunft Gegenstand ist. Alles
Etwas entsteht auf natürlichem Wege -- es ist ein Bestimm-
tes und hat als solches, was nur eine Tautologie ist, einen
bestimmten Grund, eine bestimmte Ursache. Nicht Gott hat
den Diamant hervorgebracht, sondern der Kohlenstoff; dieses
Salz verdankt seinen Ursprung nur der Verbindung dieser be-
stimmten Säure mit einer bestimmten Basis, nicht Gott. Gott
hat nur Alles zusammen ohne Unterschied hervorge-
bracht.

Gott hat freilich in der religiösen Vorstellung alles Ein-
zelne
geschaffen, weil es schon in Allem mitbegriffen ist, aber
nur indirect; denn er hat das Einzelne nicht auf einzelne, das
Bestimmte nicht auf bestimmte Weise hervorgebracht; sonst
wäre er ja ein bestimmtes Wesen. Unbegreiflich ist es nun frei-
lich, wie aus dieser allgemeinen, unbestimmten Thätigkeit das
Besondere, Bestimmte hervorgegangen; aber nur, weil ich hier
das Object der sinnlichen, natürlichen Anschauung, das Beson-
dere einschwärze, weil ich der göttlichen Thätigkeit ein andres
Object, als das ihr gebührende unterstelle. Die Religion hat
keine physikalische Anschauung von der Welt; sie interessirt
sich nicht für eine natürliche Erklärung, die immer nur mit der
Entstehung gegeben werden kann. Aber die Entstehung ist ein
theoretischer, naturphilosophischer Begriff. Die heidnischen
Philosophen beschäftigten sich mit der Entstehung der Dinge.
Aber das christlich religiöse Bewußtsein abhorrirte diesen Be-
griff als einen heidnischen, irreligiösen, und substituirte den
praktischen oder subjectiv menschlichen Begriff der Er-
schaffung
, der nichts ist als ein Verbot, die Dinge sich auf

es die Phantaſie zuſammenfaßt, aber nicht das Beſtimmte,
Beſondere, wie es in ſeiner Beſonderheit den Sinnen, in ſeiner
Totalität als Univerſum der Vernunft Gegenſtand iſt. Alles
Etwas entſteht auf natürlichem Wege — es iſt ein Beſtimm-
tes und hat als ſolches, was nur eine Tautologie iſt, einen
beſtimmten Grund, eine beſtimmte Urſache. Nicht Gott hat
den Diamant hervorgebracht, ſondern der Kohlenſtoff; dieſes
Salz verdankt ſeinen Urſprung nur der Verbindung dieſer be-
ſtimmten Säure mit einer beſtimmten Baſis, nicht Gott. Gott
hat nur Alles zuſammen ohne Unterſchied hervorge-
bracht.

Gott hat freilich in der religiöſen Vorſtellung alles Ein-
zelne
geſchaffen, weil es ſchon in Allem mitbegriffen iſt, aber
nur indirect; denn er hat das Einzelne nicht auf einzelne, das
Beſtimmte nicht auf beſtimmte Weiſe hervorgebracht; ſonſt
wäre er ja ein beſtimmtes Weſen. Unbegreiflich iſt es nun frei-
lich, wie aus dieſer allgemeinen, unbeſtimmten Thätigkeit das
Beſondere, Beſtimmte hervorgegangen; aber nur, weil ich hier
das Object der ſinnlichen, natürlichen Anſchauung, das Beſon-
dere einſchwärze, weil ich der göttlichen Thätigkeit ein andres
Object, als das ihr gebührende unterſtelle. Die Religion hat
keine phyſikaliſche Anſchauung von der Welt; ſie intereſſirt
ſich nicht für eine natürliche Erklärung, die immer nur mit der
Entſtehung gegeben werden kann. Aber die Entſtehung iſt ein
theoretiſcher, naturphiloſophiſcher Begriff. Die heidniſchen
Philoſophen beſchäftigten ſich mit der Entſtehung der Dinge.
Aber das chriſtlich religiöſe Bewußtſein abhorrirte dieſen Be-
griff als einen heidniſchen, irreligiöſen, und ſubſtituirte den
praktiſchen oder ſubjectiv menſchlichen Begriff der Er-
ſchaffung
, der nichts iſt als ein Verbot, die Dinge ſich auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0316" n="298"/>
es die Phanta&#x017F;ie zu&#x017F;ammenfaßt, aber nicht das Be&#x017F;timmte,<lb/>
Be&#x017F;ondere, wie es in &#x017F;einer Be&#x017F;onderheit den Sinnen, in &#x017F;einer<lb/>
Totalität als Univer&#x017F;um der Vernunft Gegen&#x017F;tand i&#x017F;t. Alles<lb/>
Etwas ent&#x017F;teht auf natürlichem Wege &#x2014; es i&#x017F;t ein Be&#x017F;timm-<lb/>
tes und hat als &#x017F;olches, was nur eine Tautologie i&#x017F;t, einen<lb/>
be&#x017F;timmten Grund, eine be&#x017F;timmte Ur&#x017F;ache. Nicht Gott hat<lb/>
den Diamant hervorgebracht, &#x017F;ondern der Kohlen&#x017F;toff; die&#x017F;es<lb/>
Salz verdankt &#x017F;einen Ur&#x017F;prung nur der Verbindung die&#x017F;er be-<lb/>
&#x017F;timmten Säure mit einer be&#x017F;timmten Ba&#x017F;is, nicht Gott. Gott<lb/>
hat nur <hi rendition="#g">Alles zu&#x017F;ammen ohne Unter&#x017F;chied</hi> hervorge-<lb/>
bracht.</p><lb/>
          <p>Gott hat freilich in der religiö&#x017F;en Vor&#x017F;tellung alles <hi rendition="#g">Ein-<lb/>
zelne</hi> ge&#x017F;chaffen, weil es &#x017F;chon in <hi rendition="#g">Allem</hi> mitbegriffen i&#x017F;t, aber<lb/>
nur indirect; denn er hat das Einzelne nicht auf einzelne, das<lb/>
Be&#x017F;timmte nicht auf be&#x017F;timmte Wei&#x017F;e hervorgebracht; &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
wäre er ja ein be&#x017F;timmtes We&#x017F;en. Unbegreiflich i&#x017F;t es nun frei-<lb/>
lich, wie aus die&#x017F;er allgemeinen, unbe&#x017F;timmten Thätigkeit das<lb/>
Be&#x017F;ondere, Be&#x017F;timmte hervorgegangen; aber nur, weil ich hier<lb/>
das Object der &#x017F;innlichen, natürlichen An&#x017F;chauung, das Be&#x017F;on-<lb/>
dere ein&#x017F;chwärze, weil ich der göttlichen Thätigkeit ein <hi rendition="#g">andres</hi><lb/>
Object, als das ihr gebührende unter&#x017F;telle. Die Religion hat<lb/>
keine phy&#x017F;ikali&#x017F;che An&#x017F;chauung von der Welt; &#x017F;ie intere&#x017F;&#x017F;irt<lb/>
&#x017F;ich nicht für eine natürliche Erklärung, die immer nur mit der<lb/>
Ent&#x017F;tehung gegeben werden kann. Aber die Ent&#x017F;tehung i&#x017F;t ein<lb/>
theoreti&#x017F;cher, naturphilo&#x017F;ophi&#x017F;cher Begriff. Die heidni&#x017F;chen<lb/>
Philo&#x017F;ophen be&#x017F;chäftigten &#x017F;ich mit der Ent&#x017F;tehung der Dinge.<lb/>
Aber das chri&#x017F;tlich religiö&#x017F;e Bewußt&#x017F;ein abhorrirte die&#x017F;en Be-<lb/>
griff als einen heidni&#x017F;chen, irreligiö&#x017F;en, und &#x017F;ub&#x017F;tituirte den<lb/><hi rendition="#g">prakti&#x017F;chen</hi> oder <hi rendition="#g">&#x017F;ubjectiv</hi> men&#x017F;chlichen <hi rendition="#g">Begriff der Er-<lb/>
&#x017F;chaffung</hi>, der nichts i&#x017F;t als ein Verbot, die Dinge &#x017F;ich auf<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0316] es die Phantaſie zuſammenfaßt, aber nicht das Beſtimmte, Beſondere, wie es in ſeiner Beſonderheit den Sinnen, in ſeiner Totalität als Univerſum der Vernunft Gegenſtand iſt. Alles Etwas entſteht auf natürlichem Wege — es iſt ein Beſtimm- tes und hat als ſolches, was nur eine Tautologie iſt, einen beſtimmten Grund, eine beſtimmte Urſache. Nicht Gott hat den Diamant hervorgebracht, ſondern der Kohlenſtoff; dieſes Salz verdankt ſeinen Urſprung nur der Verbindung dieſer be- ſtimmten Säure mit einer beſtimmten Baſis, nicht Gott. Gott hat nur Alles zuſammen ohne Unterſchied hervorge- bracht. Gott hat freilich in der religiöſen Vorſtellung alles Ein- zelne geſchaffen, weil es ſchon in Allem mitbegriffen iſt, aber nur indirect; denn er hat das Einzelne nicht auf einzelne, das Beſtimmte nicht auf beſtimmte Weiſe hervorgebracht; ſonſt wäre er ja ein beſtimmtes Weſen. Unbegreiflich iſt es nun frei- lich, wie aus dieſer allgemeinen, unbeſtimmten Thätigkeit das Beſondere, Beſtimmte hervorgegangen; aber nur, weil ich hier das Object der ſinnlichen, natürlichen Anſchauung, das Beſon- dere einſchwärze, weil ich der göttlichen Thätigkeit ein andres Object, als das ihr gebührende unterſtelle. Die Religion hat keine phyſikaliſche Anſchauung von der Welt; ſie intereſſirt ſich nicht für eine natürliche Erklärung, die immer nur mit der Entſtehung gegeben werden kann. Aber die Entſtehung iſt ein theoretiſcher, naturphiloſophiſcher Begriff. Die heidniſchen Philoſophen beſchäftigten ſich mit der Entſtehung der Dinge. Aber das chriſtlich religiöſe Bewußtſein abhorrirte dieſen Be- griff als einen heidniſchen, irreligiöſen, und ſubſtituirte den praktiſchen oder ſubjectiv menſchlichen Begriff der Er- ſchaffung, der nichts iſt als ein Verbot, die Dinge ſich auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/316
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/316>, abgerufen am 24.11.2024.