Gemüthe, unserm Wesen, er ist auch ein Wesen für sich, ein Wesen außer uns.
Wodurch die Wahrheit der Religion am meisten begrün- det werden soll, dadurch gerade wird ihr wahres Wesen, die wahre Bedeutung, das Leben des Menschen im Verhältniß zu seinem Wesen zu sein, ihr genommen. Indem sie des Menschen Wesen zu einem andern, dem Menschen entgegen- gesetzten Wesen macht, setzt sie sich mit dem Menschen, mit der Vernunft, mit der Ethik, mit sich selbst in Widerspruch. Alle ihre Lehren verkehren sich in ihr Gegentheil, alle ihre Begriffe werden sich selbst aufhebende Widersprüche. Ein solcher Be- griff ist vor Allem der Begriff der Existenz Gottes. Gott soll nicht blos Glaube, Gefühl, Gedanke, nicht blos Gemüth, Intelligenz sein; er soll nicht nur ein geglaubtes, gefühltes, gedachtes, sondern ein vom gefühlten, gedachten, d. i. innerli- chen Sein unterschiednes, reales Sein haben. Aber ein vom Gedachtsein unterschiednes Sein ist kein andres als sinnli- ches Sein.
Der Begriff der Sinnlichkeit liegt übrigens schon in dem charakteristischen Ausdruck des Außerunsseins. Die sophi- stische Theologie wird freilich das Wort: außer uns nicht in eigentlichem Sinne nehmen und dafür den unbestimmten Ausdruck des von uns unabhängig und unterschieden Seins setzen. Allein wenn dieses Außerunssein nur uneigentlich ist, so ist auch die Existenz Gottes eine uneigentliche. Und doch handelt es sich ja eben nur um eine Existenz im eigentlichsten Verstande, und ist der bestimmte, reale, nicht ausweichende Ausdruck für Unterschiedensein allein Außerunssein.
Reales, sinnliches Sein ist solches, welches nicht ab- hängt von meinem mich selbst Afficiren, von meiner Thätig-
Gemüthe, unſerm Weſen, er iſt auch ein Weſen für ſich, ein Weſen außer uns.
Wodurch die Wahrheit der Religion am meiſten begrün- det werden ſoll, dadurch gerade wird ihr wahres Weſen, die wahre Bedeutung, das Leben des Menſchen im Verhältniß zu ſeinem Weſen zu ſein, ihr genommen. Indem ſie des Menſchen Weſen zu einem andern, dem Menſchen entgegen- geſetzten Weſen macht, ſetzt ſie ſich mit dem Menſchen, mit der Vernunft, mit der Ethik, mit ſich ſelbſt in Widerſpruch. Alle ihre Lehren verkehren ſich in ihr Gegentheil, alle ihre Begriffe werden ſich ſelbſt aufhebende Widerſprüche. Ein ſolcher Be- griff iſt vor Allem der Begriff der Exiſtenz Gottes. Gott ſoll nicht blos Glaube, Gefühl, Gedanke, nicht blos Gemüth, Intelligenz ſein; er ſoll nicht nur ein geglaubtes, gefühltes, gedachtes, ſondern ein vom gefühlten, gedachten, d. i. innerli- chen Sein unterſchiednes, reales Sein haben. Aber ein vom Gedachtſein unterſchiednes Sein iſt kein andres als ſinnli- ches Sein.
Der Begriff der Sinnlichkeit liegt übrigens ſchon in dem charakteriſtiſchen Ausdruck des Außerunsſeins. Die ſophi- ſtiſche Theologie wird freilich das Wort: außer uns nicht in eigentlichem Sinne nehmen und dafür den unbeſtimmten Ausdruck des von uns unabhängig und unterſchieden Seins ſetzen. Allein wenn dieſes Außerunsſein nur uneigentlich iſt, ſo iſt auch die Exiſtenz Gottes eine uneigentliche. Und doch handelt es ſich ja eben nur um eine Exiſtenz im eigentlichſten Verſtande, und iſt der beſtimmte, reale, nicht ausweichende Ausdruck für Unterſchiedenſein allein Außerunsſein.
Reales, ſinnliches Sein iſt ſolches, welches nicht ab- hängt von meinem mich ſelbſt Afficiren, von meiner Thätig-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0289"n="271"/>
Gemüthe, unſerm Weſen, er iſt auch ein Weſen <hirendition="#g">für ſich</hi>, ein<lb/>
Weſen <hirendition="#g">außer uns</hi>.</p><lb/><p>Wodurch die Wahrheit der Religion am meiſten begrün-<lb/>
det werden ſoll, dadurch gerade wird ihr wahres Weſen, die<lb/>
wahre Bedeutung, das Leben des Menſchen im Verhältniß<lb/>
zu ſeinem Weſen zu ſein, ihr genommen. Indem ſie des<lb/>
Menſchen Weſen zu einem andern, dem Menſchen entgegen-<lb/>
geſetzten Weſen macht, ſetzt ſie ſich mit dem Menſchen, mit der<lb/>
Vernunft, mit der Ethik, <hirendition="#g">mit ſich ſelbſt</hi> in Widerſpruch. Alle<lb/>
ihre Lehren verkehren ſich in ihr Gegentheil, alle ihre Begriffe<lb/>
werden ſich ſelbſt aufhebende Widerſprüche. Ein ſolcher Be-<lb/>
griff iſt vor Allem der Begriff der <hirendition="#g">Exiſtenz</hi> Gottes. Gott<lb/>ſoll nicht blos Glaube, Gefühl, Gedanke, nicht blos Gemüth,<lb/>
Intelligenz ſein; er ſoll nicht nur ein geglaubtes, gefühltes,<lb/>
gedachtes, ſondern ein vom gefühlten, gedachten, d. i. innerli-<lb/>
chen Sein unterſchiednes, reales Sein haben. Aber ein vom<lb/>
Gedachtſein unterſchiednes Sein iſt kein andres als <hirendition="#g">ſinnli-<lb/>
ches</hi> Sein.</p><lb/><p>Der Begriff der Sinnlichkeit liegt übrigens ſchon in dem<lb/>
charakteriſtiſchen Ausdruck des <hirendition="#g">Außerunsſeins</hi>. Die ſophi-<lb/>ſtiſche Theologie wird freilich das Wort: <hirendition="#g">außer uns</hi> nicht in<lb/><hirendition="#g">eigentlichem</hi> Sinne nehmen und dafür den unbeſtimmten<lb/>
Ausdruck des von uns unabhängig und unterſchieden Seins<lb/>ſetzen. Allein wenn dieſes Außerunsſein nur uneigentlich iſt,<lb/>ſo iſt auch die Exiſtenz Gottes eine uneigentliche. Und doch<lb/>
handelt es ſich ja eben nur um eine Exiſtenz im eigentlichſten<lb/>
Verſtande, und iſt der beſtimmte, reale, nicht ausweichende<lb/>
Ausdruck für Unterſchiedenſein allein Außerunsſein.</p><lb/><p>Reales, ſinnliches Sein iſt ſolches, welches nicht ab-<lb/>
hängt von meinem mich ſelbſt Afficiren, von meiner Thätig-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[271/0289]
Gemüthe, unſerm Weſen, er iſt auch ein Weſen für ſich, ein
Weſen außer uns.
Wodurch die Wahrheit der Religion am meiſten begrün-
det werden ſoll, dadurch gerade wird ihr wahres Weſen, die
wahre Bedeutung, das Leben des Menſchen im Verhältniß
zu ſeinem Weſen zu ſein, ihr genommen. Indem ſie des
Menſchen Weſen zu einem andern, dem Menſchen entgegen-
geſetzten Weſen macht, ſetzt ſie ſich mit dem Menſchen, mit der
Vernunft, mit der Ethik, mit ſich ſelbſt in Widerſpruch. Alle
ihre Lehren verkehren ſich in ihr Gegentheil, alle ihre Begriffe
werden ſich ſelbſt aufhebende Widerſprüche. Ein ſolcher Be-
griff iſt vor Allem der Begriff der Exiſtenz Gottes. Gott
ſoll nicht blos Glaube, Gefühl, Gedanke, nicht blos Gemüth,
Intelligenz ſein; er ſoll nicht nur ein geglaubtes, gefühltes,
gedachtes, ſondern ein vom gefühlten, gedachten, d. i. innerli-
chen Sein unterſchiednes, reales Sein haben. Aber ein vom
Gedachtſein unterſchiednes Sein iſt kein andres als ſinnli-
ches Sein.
Der Begriff der Sinnlichkeit liegt übrigens ſchon in dem
charakteriſtiſchen Ausdruck des Außerunsſeins. Die ſophi-
ſtiſche Theologie wird freilich das Wort: außer uns nicht in
eigentlichem Sinne nehmen und dafür den unbeſtimmten
Ausdruck des von uns unabhängig und unterſchieden Seins
ſetzen. Allein wenn dieſes Außerunsſein nur uneigentlich iſt,
ſo iſt auch die Exiſtenz Gottes eine uneigentliche. Und doch
handelt es ſich ja eben nur um eine Exiſtenz im eigentlichſten
Verſtande, und iſt der beſtimmte, reale, nicht ausweichende
Ausdruck für Unterſchiedenſein allein Außerunsſein.
Reales, ſinnliches Sein iſt ſolches, welches nicht ab-
hängt von meinem mich ſelbſt Afficiren, von meiner Thätig-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/289>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.