Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Ferne beschaut das himmlische Leben aussieht, desto mehr stellt
sich am Ende oder in der Nähe betrachtet die Identität des
himmlischen mit dem natürlichen Leben heraus -- eine Iden-
tität, die sich zuletzt bis auf das Fleisch, bis auf den Leib er-
streckt. Zunächst handelt es sich um die Scheidung der Seele
vom Leibe, wie in der Anschauung Gottes um die Scheidung
des Wesens von dem Individuum -- das Individuum stirbt
einen geistigen Tod, der todte Leib, der zurückbleibt, ist das
menschliche Individuum, die Seele, die sich davon geschieden,
Gott. Aber die Scheidung der Seele vom Leibe, des Wesens
vom Individuum, Gottes vom Menschen ist nicht von Bestand.
Jede Trennung thut wehe. Die Seele sehnt sich wieder nach
ihrem verlornen Theile, nach ihrem Leibe, wie Gott, die abge-
schiedene Seele, sich wieder nach dem wirklichen Menschen
sehnt. Wie Gott daher wieder Mensch wird, so kehrt die Seele
wieder in ihren Leib zurück -- und die vollkommene Iden-
tität
des Dieß- und Jenseits ist jetzt wieder hergestellt. Zwar
ist dieser neue Leib ein lichtvoller, verklärter, wunderbarer
Leib, aber -- und das ist die Hauptsache -- es ist ein ande-
rer
und doch derselbe Leib *), wie Gott ein anderes und
doch dasselbe Wesen als das menschliche ist. Wir kommen
hier wieder auf den Begriff des Wunders, welches Wider-
sprechendes vereinigt. Der übernatürliche Körper ist ein Kör-
per der Phantasie, aber eben deßwegen ein dem Gemüthe des
Menschen adäquater, weil ihn nicht belästigender -- ein rein
subjectiver Körper **). Der Glaube an das Jenseits ist nichts

*) Ipsum (corpus) erit et non ipsum erit. Augustinus. (v. J. Ch.
Doederlein. Inst. Theol. Christ. Altorf. 1781. §. 280
.)
**) Caro et sanguis regnum Dei non possidebunt. Non quod car-
nis illic substantia
futura non sit, sed quod carnalis omnis

Ferne beſchaut das himmliſche Leben ausſieht, deſto mehr ſtellt
ſich am Ende oder in der Nähe betrachtet die Identität des
himmliſchen mit dem natürlichen Leben heraus — eine Iden-
tität, die ſich zuletzt bis auf das Fleiſch, bis auf den Leib er-
ſtreckt. Zunächſt handelt es ſich um die Scheidung der Seele
vom Leibe, wie in der Anſchauung Gottes um die Scheidung
des Weſens von dem Individuum — das Individuum ſtirbt
einen geiſtigen Tod, der todte Leib, der zurückbleibt, iſt das
menſchliche Individuum, die Seele, die ſich davon geſchieden,
Gott. Aber die Scheidung der Seele vom Leibe, des Weſens
vom Individuum, Gottes vom Menſchen iſt nicht von Beſtand.
Jede Trennung thut wehe. Die Seele ſehnt ſich wieder nach
ihrem verlornen Theile, nach ihrem Leibe, wie Gott, die abge-
ſchiedene Seele, ſich wieder nach dem wirklichen Menſchen
ſehnt. Wie Gott daher wieder Menſch wird, ſo kehrt die Seele
wieder in ihren Leib zurück — und die vollkommene Iden-
tität
des Dieß- und Jenſeits iſt jetzt wieder hergeſtellt. Zwar
iſt dieſer neue Leib ein lichtvoller, verklärter, wunderbarer
Leib, aber — und das iſt die Hauptſache — es iſt ein ande-
rer
und doch derſelbe Leib *), wie Gott ein anderes und
doch daſſelbe Weſen als das menſchliche iſt. Wir kommen
hier wieder auf den Begriff des Wunders, welches Wider-
ſprechendes vereinigt. Der übernatürliche Körper iſt ein Kör-
per der Phantaſie, aber eben deßwegen ein dem Gemüthe des
Menſchen adäquater, weil ihn nicht beläſtigender — ein rein
ſubjectiver Körper **). Der Glaube an das Jenſeits iſt nichts

*) Ipsum (corpus) erit et non ipsum erit. Augustinus. (v. J. Ch.
Doederlein. Inst. Theol. Christ. Altorf. 1781. §. 280
.)
**) Caro et sanguis regnum Dei non possidebunt. Non quod car-
nis illic substantia
futura non sit, sed quod carnalis omnis
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0263" n="245"/>
Ferne be&#x017F;chaut das himmli&#x017F;che Leben aus&#x017F;ieht, de&#x017F;to mehr &#x017F;tellt<lb/>
&#x017F;ich am Ende oder in der Nähe betrachtet die Identität des<lb/>
himmli&#x017F;chen mit dem natürlichen Leben heraus &#x2014; eine Iden-<lb/>
tität, die &#x017F;ich zuletzt bis auf das Flei&#x017F;ch, bis auf den Leib er-<lb/>
&#x017F;treckt. Zunäch&#x017F;t handelt es &#x017F;ich um die Scheidung der <hi rendition="#g">Seele</hi><lb/>
vom Leibe, wie in der An&#x017F;chauung Gottes um die Scheidung<lb/>
des <hi rendition="#g">We&#x017F;ens</hi> von dem Individuum &#x2014; das Individuum &#x017F;tirbt<lb/>
einen <hi rendition="#g">gei&#x017F;tigen</hi> Tod, der todte Leib, der zurückbleibt, i&#x017F;t das<lb/>
men&#x017F;chliche Individuum, die Seele, die &#x017F;ich davon ge&#x017F;chieden,<lb/>
Gott. Aber die Scheidung der Seele vom Leibe, des We&#x017F;ens<lb/>
vom Individuum, Gottes vom Men&#x017F;chen i&#x017F;t nicht von Be&#x017F;tand.<lb/>
Jede Trennung thut wehe. Die Seele &#x017F;ehnt &#x017F;ich wieder nach<lb/>
ihrem verlornen Theile, nach ihrem Leibe, wie Gott, die abge-<lb/>
&#x017F;chiedene Seele, &#x017F;ich wieder nach dem wirklichen Men&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;ehnt. Wie Gott daher wieder Men&#x017F;ch wird, &#x017F;o kehrt die Seele<lb/>
wieder in ihren Leib zurück &#x2014; und die <hi rendition="#g">vollkommene Iden-<lb/>
tität</hi> des Dieß- und Jen&#x017F;eits i&#x017F;t jetzt wieder herge&#x017F;tellt. Zwar<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;er neue Leib ein lichtvoller, verklärter, wunderbarer<lb/>
Leib, aber &#x2014; und das i&#x017F;t die Haupt&#x017F;ache &#x2014; es i&#x017F;t ein <hi rendition="#g">ande-<lb/>
rer</hi> und <hi rendition="#g">doch der&#x017F;elbe</hi> Leib <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Ipsum (corpus) erit et non ipsum erit. <hi rendition="#g">Augustinus</hi>. (v. J. Ch.<lb/>
Doederlein. Inst. Theol. Christ. Altorf. 1781. §. 280</hi>.)</note>, wie Gott ein <hi rendition="#g">anderes</hi> und<lb/>
doch <hi rendition="#g">da&#x017F;&#x017F;elbe</hi> We&#x017F;en als das men&#x017F;chliche i&#x017F;t. Wir kommen<lb/>
hier wieder auf den Begriff des Wunders, welches Wider-<lb/>
&#x017F;prechendes vereinigt. Der übernatürliche Körper i&#x017F;t ein Kör-<lb/>
per der Phanta&#x017F;ie, aber eben deßwegen ein dem Gemüthe des<lb/>
Men&#x017F;chen adäquater, weil ihn nicht belä&#x017F;tigender &#x2014; ein rein<lb/>
&#x017F;ubjectiver Körper <note xml:id="note-0263" next="#note-0264" place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">Caro et sanguis regnum Dei non possidebunt. Non quod <hi rendition="#g">car-<lb/>
nis illic substantia</hi> futura non sit, sed quod <hi rendition="#g">carnalis omnis</hi></hi></note>. Der Glaube an das Jen&#x017F;eits i&#x017F;t nichts<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0263] Ferne beſchaut das himmliſche Leben ausſieht, deſto mehr ſtellt ſich am Ende oder in der Nähe betrachtet die Identität des himmliſchen mit dem natürlichen Leben heraus — eine Iden- tität, die ſich zuletzt bis auf das Fleiſch, bis auf den Leib er- ſtreckt. Zunächſt handelt es ſich um die Scheidung der Seele vom Leibe, wie in der Anſchauung Gottes um die Scheidung des Weſens von dem Individuum — das Individuum ſtirbt einen geiſtigen Tod, der todte Leib, der zurückbleibt, iſt das menſchliche Individuum, die Seele, die ſich davon geſchieden, Gott. Aber die Scheidung der Seele vom Leibe, des Weſens vom Individuum, Gottes vom Menſchen iſt nicht von Beſtand. Jede Trennung thut wehe. Die Seele ſehnt ſich wieder nach ihrem verlornen Theile, nach ihrem Leibe, wie Gott, die abge- ſchiedene Seele, ſich wieder nach dem wirklichen Menſchen ſehnt. Wie Gott daher wieder Menſch wird, ſo kehrt die Seele wieder in ihren Leib zurück — und die vollkommene Iden- tität des Dieß- und Jenſeits iſt jetzt wieder hergeſtellt. Zwar iſt dieſer neue Leib ein lichtvoller, verklärter, wunderbarer Leib, aber — und das iſt die Hauptſache — es iſt ein ande- rer und doch derſelbe Leib *), wie Gott ein anderes und doch daſſelbe Weſen als das menſchliche iſt. Wir kommen hier wieder auf den Begriff des Wunders, welches Wider- ſprechendes vereinigt. Der übernatürliche Körper iſt ein Kör- per der Phantaſie, aber eben deßwegen ein dem Gemüthe des Menſchen adäquater, weil ihn nicht beläſtigender — ein rein ſubjectiver Körper **). Der Glaube an das Jenſeits iſt nichts *) Ipsum (corpus) erit et non ipsum erit. Augustinus. (v. J. Ch. Doederlein. Inst. Theol. Christ. Altorf. 1781. §. 280.) **) Caro et sanguis regnum Dei non possidebunt. Non quod car- nis illic substantia futura non sit, sed quod carnalis omnis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/263
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/263>, abgerufen am 28.11.2024.