Den Menschen, dessen Wesen der Ton bestimmt, beherrscht das Gefühl -- wenigstens das Gefühl, welches im Tone sein entsprechendes Element findet. Nicht der Ton für sich selbst, nur der inhaltsvolle, der sinn- und gefühlvolle Ton hat Macht auf das Gefühl. Das Gefühl wird nur durch das Gefühl- volle, d. h. durch sich selbst, sein eignes Wesen bestimmt. So auch der Wille, so auch und unendlich mehr die Vernunft. Was für eines Gegenstandes wir uns daher auch nur immer bewußt werden: wir werden stets zugleich auch unsres eignen Wesens uns bewußt. Wir können nichts Anderes bethäti- gen, ohne uns selbst zu bethätigen. Und weil Wollen, Füh- len, Denken Vollkommenheiten sind, Perfectionen, Realitäten, so ist es unmöglich, daß wir mit Vernunft die Vernunft, mit Gefühl das Gefühl, mit Willen den Willen als eine beschränkte, endliche d. i. nichtige Kraft empfinden, oder wahrnehmen. Endlichkeit nämlich und Richtigkeit sind iden- tisch. Endlichkeit ist nur ein Euphemismus für Nichtigkeit. Endlichkeit ist der metaphysische, der theoretische, Nichtig- keit der pathologische, praktische Ausdruck. Was dem Verstande endlich, ist nichtig dem Herzen. Es ist aber unmöglich, daß wir uns des Willens, des Gefühls, der Ver- nunft als endlicher Kräfte bewußt werden, weil jede Vollkom- menheit, jede ursprüngliche Kraft und Wesenheit die unmit- telbare Bewahrheitung und Bekräftigung ihrer selbst ist. Man kann nicht lieben, nicht wollen, nicht denken, ohne diese Thätigkeiten als Vollkommenheiten zu empfinden, nicht wahrnehmen, daß man ein liebendes, wollendes, denkendes Wesen ist, ohne darüber eine unendliche Freude zu empfin- den. Bewußtsein ist das sich selbst Gegenstand Sein eines Wesens; daher nichts Apartes, nichts von dem Wesen, das
Den Menſchen, deſſen Weſen der Ton beſtimmt, beherrſcht das Gefühl — wenigſtens das Gefühl, welches im Tone ſein entſprechendes Element findet. Nicht der Ton für ſich ſelbſt, nur der inhaltsvolle, der ſinn- und gefühlvolle Ton hat Macht auf das Gefühl. Das Gefühl wird nur durch das Gefühl- volle, d. h. durch ſich ſelbſt, ſein eignes Weſen beſtimmt. So auch der Wille, ſo auch und unendlich mehr die Vernunft. Was für eines Gegenſtandes wir uns daher auch nur immer bewußt werden: wir werden ſtets zugleich auch unſres eignen Weſens uns bewußt. Wir können nichts Anderes bethäti- gen, ohne uns ſelbſt zu bethätigen. Und weil Wollen, Füh- len, Denken Vollkommenheiten ſind, Perfectionen, Realitäten, ſo iſt es unmöglich, daß wir mit Vernunft die Vernunft, mit Gefühl das Gefühl, mit Willen den Willen als eine beſchränkte, endliche d. i. nichtige Kraft empfinden, oder wahrnehmen. Endlichkeit nämlich und Richtigkeit ſind iden- tiſch. Endlichkeit iſt nur ein Euphemismus für Nichtigkeit. Endlichkeit iſt der metaphyſiſche, der theoretiſche, Nichtig- keit der pathologiſche, praktiſche Ausdruck. Was dem Verſtande endlich, iſt nichtig dem Herzen. Es iſt aber unmöglich, daß wir uns des Willens, des Gefühls, der Ver- nunft als endlicher Kräfte bewußt werden, weil jede Vollkom- menheit, jede urſprüngliche Kraft und Weſenheit die unmit- telbare Bewahrheitung und Bekräftigung ihrer ſelbſt iſt. Man kann nicht lieben, nicht wollen, nicht denken, ohne dieſe Thätigkeiten als Vollkommenheiten zu empfinden, nicht wahrnehmen, daß man ein liebendes, wollendes, denkendes Weſen iſt, ohne darüber eine unendliche Freude zu empfin- den. Bewußtſein iſt das ſich ſelbſt Gegenſtand Sein eines Weſens; daher nichts Apartes, nichts von dem Weſen, das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0026"n="8"/>
Den Menſchen, deſſen Weſen der Ton beſtimmt, beherrſcht<lb/>
das Gefühl — wenigſtens das Gefühl, welches im Tone ſein<lb/>
entſprechendes Element findet. Nicht der Ton für ſich ſelbſt,<lb/>
nur der inhaltsvolle, der ſinn- und gefühlvolle Ton hat Macht<lb/>
auf das Gefühl. Das Gefühl wird nur durch das Gefühl-<lb/>
volle, d. h. durch <hirendition="#g">ſich ſelbſt, ſein eignes Weſen beſtimmt</hi>.<lb/>
So auch der Wille, ſo auch und unendlich mehr die Vernunft.<lb/>
Was für eines Gegenſtandes wir uns daher auch nur immer<lb/>
bewußt werden: wir werden ſtets zugleich auch unſres eignen<lb/>
Weſens uns bewußt. Wir können nichts <hirendition="#g">Anderes</hi> bethäti-<lb/>
gen, ohne <hirendition="#g">uns ſelbſt</hi> zu bethätigen. Und weil Wollen, Füh-<lb/>
len, Denken Vollkommenheiten ſind, Perfectionen, Realitäten,<lb/>ſo iſt es unmöglich, daß wir <hirendition="#g">mit Vernunft</hi> die Vernunft,<lb/><hirendition="#g">mit Gefühl</hi> das Gefühl, <hirendition="#g">mit Willen</hi> den Willen als eine<lb/><hirendition="#g">beſchränkte, endliche d. i. nichtige</hi> Kraft empfinden, oder<lb/>
wahrnehmen. Endlichkeit nämlich und Richtigkeit ſind iden-<lb/>
tiſch. Endlichkeit iſt nur ein Euphemismus für Nichtigkeit.<lb/>
Endlichkeit iſt der <hirendition="#g">metaphyſiſche, der theoretiſche</hi>, Nichtig-<lb/>
keit der <hirendition="#g">pathologiſche, praktiſche</hi> Ausdruck. Was dem<lb/><hirendition="#g">Verſtande endlich</hi>, iſt <hirendition="#g">nichtig</hi> dem <hirendition="#g">Herzen</hi>. Es iſt aber<lb/>
unmöglich, daß wir uns des Willens, des Gefühls, der Ver-<lb/>
nunft als endlicher Kräfte bewußt werden, weil jede Vollkom-<lb/>
menheit, jede urſprüngliche Kraft und Weſenheit die <hirendition="#g">unmit-<lb/>
telbare Bewahrheitung</hi> und <hirendition="#g">Bekräftigung ihrer ſelbſt</hi><lb/>
iſt. Man kann nicht lieben, nicht wollen, nicht denken, ohne<lb/>
dieſe Thätigkeiten als Vollkommenheiten zu empfinden, nicht<lb/>
wahrnehmen, daß man ein liebendes, wollendes, denkendes<lb/>
Weſen iſt, ohne darüber eine <hirendition="#g">unendliche Freude</hi> zu empfin-<lb/>
den. Bewußtſein iſt das ſich ſelbſt Gegenſtand Sein eines<lb/>
Weſens; daher nichts Apartes, nichts von dem Weſen, das<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[8/0026]
Den Menſchen, deſſen Weſen der Ton beſtimmt, beherrſcht
das Gefühl — wenigſtens das Gefühl, welches im Tone ſein
entſprechendes Element findet. Nicht der Ton für ſich ſelbſt,
nur der inhaltsvolle, der ſinn- und gefühlvolle Ton hat Macht
auf das Gefühl. Das Gefühl wird nur durch das Gefühl-
volle, d. h. durch ſich ſelbſt, ſein eignes Weſen beſtimmt.
So auch der Wille, ſo auch und unendlich mehr die Vernunft.
Was für eines Gegenſtandes wir uns daher auch nur immer
bewußt werden: wir werden ſtets zugleich auch unſres eignen
Weſens uns bewußt. Wir können nichts Anderes bethäti-
gen, ohne uns ſelbſt zu bethätigen. Und weil Wollen, Füh-
len, Denken Vollkommenheiten ſind, Perfectionen, Realitäten,
ſo iſt es unmöglich, daß wir mit Vernunft die Vernunft,
mit Gefühl das Gefühl, mit Willen den Willen als eine
beſchränkte, endliche d. i. nichtige Kraft empfinden, oder
wahrnehmen. Endlichkeit nämlich und Richtigkeit ſind iden-
tiſch. Endlichkeit iſt nur ein Euphemismus für Nichtigkeit.
Endlichkeit iſt der metaphyſiſche, der theoretiſche, Nichtig-
keit der pathologiſche, praktiſche Ausdruck. Was dem
Verſtande endlich, iſt nichtig dem Herzen. Es iſt aber
unmöglich, daß wir uns des Willens, des Gefühls, der Ver-
nunft als endlicher Kräfte bewußt werden, weil jede Vollkom-
menheit, jede urſprüngliche Kraft und Weſenheit die unmit-
telbare Bewahrheitung und Bekräftigung ihrer ſelbſt
iſt. Man kann nicht lieben, nicht wollen, nicht denken, ohne
dieſe Thätigkeiten als Vollkommenheiten zu empfinden, nicht
wahrnehmen, daß man ein liebendes, wollendes, denkendes
Weſen iſt, ohne darüber eine unendliche Freude zu empfin-
den. Bewußtſein iſt das ſich ſelbſt Gegenſtand Sein eines
Weſens; daher nichts Apartes, nichts von dem Weſen, das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/26>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.