im Bewußtsein der Realität der Geschlechtsdifferenz. Er betrachtet dieselbe nicht als einen mechanisch eingesprengten zufälligen Stein des Anstoßes; er betrachtet sie als einen inni- gen, einen chemischen Bestandtheil seines Wesens. Er weiß sich wohl als Mensch, aber zugleich in der Bestimmtheit der Geschlechtsdifferenz, die nicht nur Mark und Bein durchdringt, sondern auch sein innerstes Selbst, die wesentliche Art seines Denkens, Wollens, Empfindens bestimmt. Wer daher im Bewußtsein der Gattung lebt, wer sein Gemüth und seine Phantasie beschränkt, bestimmt durch die Anschauung des wirk- lichen Lebens, des wirklichen Menschen, der kann sich kein Leben denken, wo das Gattungsleben und damit die Ge- schlechtsdifferenz aufgehoben ist: er hält das geschlechtslose In- dividuum, den himmlischen Geist für eine gemüthliche Vor- stellung der Phantasie.
Aber eben so wenig, wie von der Geschlechtsdifferenz, kann der reale Mensch von seiner sittlichen oder geistigen Be- stimmtheit, die ja aufs innigste mit seiner natürlichen Be- stimmtheit zusammenhängt, abstrahiren. Eben, weil er in der Anschauung des Ganzen lebt, so lebt er in der Anschauung seiner nur als eines Theilwesens, das nur ist, was es ist, durch die Bestimmtheit, die es eben zum Theil des Ganzen oder zu einem relativen Ganzen macht. Jeder hält daher mit Recht sein Geschäft, seinen Stand, seine Kunst oder Wissen- schaft für die höchste: denn der Geist des Menschen ist nichts als die wesentliche Art seiner Thätigkeit. Wer etwas Tüchti- ges in seinem Stande, seiner Kunst ist, wer, wie man im Leben sagt, seinen Posten ausfüllt, mit Leib und Leben seinem Berufe ergeben ist, der denkt sich auch seinen Beruf als den höchsten und schönsten. Wie sollte er in seinem Geiste ver-
im Bewußtſein der Realität der Geſchlechtsdifferenz. Er betrachtet dieſelbe nicht als einen mechaniſch eingeſprengten zufälligen Stein des Anſtoßes; er betrachtet ſie als einen inni- gen, einen chemiſchen Beſtandtheil ſeines Weſens. Er weiß ſich wohl als Menſch, aber zugleich in der Beſtimmtheit der Geſchlechtsdifferenz, die nicht nur Mark und Bein durchdringt, ſondern auch ſein innerſtes Selbſt, die weſentliche Art ſeines Denkens, Wollens, Empfindens beſtimmt. Wer daher im Bewußtſein der Gattung lebt, wer ſein Gemüth und ſeine Phantaſie beſchränkt, beſtimmt durch die Anſchauung des wirk- lichen Lebens, des wirklichen Menſchen, der kann ſich kein Leben denken, wo das Gattungsleben und damit die Ge- ſchlechtsdifferenz aufgehoben iſt: er hält das geſchlechtsloſe In- dividuum, den himmliſchen Geiſt für eine gemüthliche Vor- ſtellung der Phantaſie.
Aber eben ſo wenig, wie von der Geſchlechtsdifferenz, kann der reale Menſch von ſeiner ſittlichen oder geiſtigen Be- ſtimmtheit, die ja aufs innigſte mit ſeiner natürlichen Be- ſtimmtheit zuſammenhängt, abſtrahiren. Eben, weil er in der Anſchauung des Ganzen lebt, ſo lebt er in der Anſchauung ſeiner nur als eines Theilweſens, das nur iſt, was es iſt, durch die Beſtimmtheit, die es eben zum Theil des Ganzen oder zu einem relativen Ganzen macht. Jeder hält daher mit Recht ſein Geſchäft, ſeinen Stand, ſeine Kunſt oder Wiſſen- ſchaft für die höchſte: denn der Geiſt des Menſchen iſt nichts als die weſentliche Art ſeiner Thätigkeit. Wer etwas Tüchti- ges in ſeinem Stande, ſeiner Kunſt iſt, wer, wie man im Leben ſagt, ſeinen Poſten ausfüllt, mit Leib und Leben ſeinem Berufe ergeben iſt, der denkt ſich auch ſeinen Beruf als den höchſten und ſchönſten. Wie ſollte er in ſeinem Geiſte ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0244"n="226"/>
im Bewußtſein der <hirendition="#g">Realität</hi> der <hirendition="#g">Geſchlechtsdifferenz</hi>. Er<lb/>
betrachtet dieſelbe nicht als einen mechaniſch eingeſprengten<lb/>
zufälligen Stein des Anſtoßes; er betrachtet ſie als einen inni-<lb/>
gen, einen chemiſchen Beſtandtheil ſeines Weſens. Er weiß<lb/>ſich wohl als <hirendition="#g">Menſch</hi>, aber zugleich in der Beſtimmtheit der<lb/>
Geſchlechtsdifferenz, die nicht nur Mark und Bein durchdringt,<lb/>ſondern auch ſein innerſtes Selbſt, die weſentliche Art ſeines<lb/>
Denkens, Wollens, Empfindens beſtimmt. Wer daher im<lb/>
Bewußtſein der Gattung lebt, wer ſein Gemüth und ſeine<lb/>
Phantaſie beſchränkt, beſtimmt durch die Anſchauung des wirk-<lb/>
lichen Lebens, des wirklichen Menſchen, der kann ſich kein<lb/>
Leben denken, wo das Gattungsleben und damit die Ge-<lb/>ſchlechtsdifferenz aufgehoben iſt: er hält das geſchlechtsloſe In-<lb/>
dividuum, den himmliſchen Geiſt für eine gemüthliche Vor-<lb/>ſtellung der Phantaſie.</p><lb/><p>Aber eben ſo wenig, wie von der Geſchlechtsdifferenz,<lb/>
kann der reale Menſch von ſeiner ſittlichen oder geiſtigen Be-<lb/>ſtimmtheit, die ja aufs innigſte mit ſeiner natürlichen Be-<lb/>ſtimmtheit zuſammenhängt, abſtrahiren. Eben, weil er in der<lb/>
Anſchauung des Ganzen lebt, ſo lebt er in der Anſchauung<lb/>ſeiner nur als eines Theilweſens, das nur iſt, was es iſt,<lb/>
durch die Beſtimmtheit, die es eben zum Theil des Ganzen<lb/>
oder zu einem relativen Ganzen macht. Jeder hält daher mit<lb/>
Recht ſein Geſchäft, ſeinen Stand, ſeine Kunſt oder Wiſſen-<lb/>ſchaft für die höchſte: denn der Geiſt des Menſchen iſt nichts<lb/>
als die weſentliche Art ſeiner Thätigkeit. Wer etwas Tüchti-<lb/>
ges in ſeinem Stande, ſeiner Kunſt iſt, wer, wie man im<lb/>
Leben ſagt, ſeinen Poſten ausfüllt, mit Leib und Leben ſeinem<lb/>
Berufe ergeben iſt, der denkt ſich auch ſeinen Beruf als den<lb/>
höchſten und ſchönſten. Wie ſollte er in ſeinem Geiſte ver-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[226/0244]
im Bewußtſein der Realität der Geſchlechtsdifferenz. Er
betrachtet dieſelbe nicht als einen mechaniſch eingeſprengten
zufälligen Stein des Anſtoßes; er betrachtet ſie als einen inni-
gen, einen chemiſchen Beſtandtheil ſeines Weſens. Er weiß
ſich wohl als Menſch, aber zugleich in der Beſtimmtheit der
Geſchlechtsdifferenz, die nicht nur Mark und Bein durchdringt,
ſondern auch ſein innerſtes Selbſt, die weſentliche Art ſeines
Denkens, Wollens, Empfindens beſtimmt. Wer daher im
Bewußtſein der Gattung lebt, wer ſein Gemüth und ſeine
Phantaſie beſchränkt, beſtimmt durch die Anſchauung des wirk-
lichen Lebens, des wirklichen Menſchen, der kann ſich kein
Leben denken, wo das Gattungsleben und damit die Ge-
ſchlechtsdifferenz aufgehoben iſt: er hält das geſchlechtsloſe In-
dividuum, den himmliſchen Geiſt für eine gemüthliche Vor-
ſtellung der Phantaſie.
Aber eben ſo wenig, wie von der Geſchlechtsdifferenz,
kann der reale Menſch von ſeiner ſittlichen oder geiſtigen Be-
ſtimmtheit, die ja aufs innigſte mit ſeiner natürlichen Be-
ſtimmtheit zuſammenhängt, abſtrahiren. Eben, weil er in der
Anſchauung des Ganzen lebt, ſo lebt er in der Anſchauung
ſeiner nur als eines Theilweſens, das nur iſt, was es iſt,
durch die Beſtimmtheit, die es eben zum Theil des Ganzen
oder zu einem relativen Ganzen macht. Jeder hält daher mit
Recht ſein Geſchäft, ſeinen Stand, ſeine Kunſt oder Wiſſen-
ſchaft für die höchſte: denn der Geiſt des Menſchen iſt nichts
als die weſentliche Art ſeiner Thätigkeit. Wer etwas Tüchti-
ges in ſeinem Stande, ſeiner Kunſt iſt, wer, wie man im
Leben ſagt, ſeinen Poſten ausfüllt, mit Leib und Leben ſeinem
Berufe ergeben iſt, der denkt ſich auch ſeinen Beruf als den
höchſten und ſchönſten. Wie ſollte er in ſeinem Geiſte ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/244>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.