Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

das Princip der Ehe als ein sündiges, ein zu negirendes;
denn das sündlose, das positive Leben ist das himmlische*).


Der christliche Himmel oder die persönliche Unsterb-
lichkeit.

Das ehelose, überhaupt ascetische Leben ist der directe
Weg zum himmlischen unsterblichen Leben, denn der Himmel
ist nichts andres als das übernatürliche, gattungsfreie,
geschlechtslose, absolut subjective Leben. Dem Glauben an
die persönliche Unsterblichkeit liegt der Glaube zu Grunde, daß
die Geschlechtsdifferenz nur ein äußerlicher Anflug der Indi-
vidualität, daß an sich das Individuum ein geschlechtsloses,
für sich selbst vollständiges, absolutes Wesen ist. Wer aber
keinem Geschlecht angehört, gehört keiner Gattung an -- die
Geschlechtsdifferenz ist die Nabelschnur, durch welche die Indi-
vidualität mit der Gattung zusammenhängt -- und wer keiner
Gattung angehört, der gehört nur sich selbst an, ist ein schlecht-
hin bedürfnißloses, göttliches, absolutes Wesen. Nur da daher,
wo die Gattung aus dem Bewußtsein verschwindet, wird das
himmlische Leben zur Gewißheit. Wer im Bewußtsein der
Gattung
und folglich ihrer Realität lebt, der lebt auch

*) Insofern das religiöse Bewußtsein alles zuletzt wieder setzt,
was es anfangs aufhebt, das jenseitige Leben daher zuletzt nichts andres
ist als das wiederhergestellte dießseitige Leben, so muß consequent auch das
Geschlecht wiederhergestellt werden. Erunt ... similes angelorum.
Ergo homines esse non desinent .... ut apostolus apostolus sit et
Maria Maria. Hieronymus (ad Theodoram viduam.)
Aber wie
der jenseitige Körper ein unkörperlicher Körper, so ist nothwendig
das dortige Geschlecht ein differenzloses, d. i. geschlechtloses
Geschlecht.
Feuerbach. 15

das Princip der Ehe als ein ſündiges, ein zu negirendes;
denn das ſündloſe, das poſitive Leben iſt das himmliſche*).


Der chriſtliche Himmel oder die perſönliche Unſterb-
lichkeit.

Das eheloſe, überhaupt ascetiſche Leben iſt der directe
Weg zum himmliſchen unſterblichen Leben, denn der Himmel
iſt nichts andres als das übernatürliche, gattungsfreie,
geſchlechtsloſe, abſolut ſubjective Leben. Dem Glauben an
die perſönliche Unſterblichkeit liegt der Glaube zu Grunde, daß
die Geſchlechtsdifferenz nur ein äußerlicher Anflug der Indi-
vidualität, daß an ſich das Individuum ein geſchlechtsloſes,
für ſich ſelbſt vollſtändiges, abſolutes Weſen iſt. Wer aber
keinem Geſchlecht angehört, gehört keiner Gattung an — die
Geſchlechtsdifferenz iſt die Nabelſchnur, durch welche die Indi-
vidualität mit der Gattung zuſammenhängt — und wer keiner
Gattung angehört, der gehört nur ſich ſelbſt an, iſt ein ſchlecht-
hin bedürfnißloſes, göttliches, abſolutes Weſen. Nur da daher,
wo die Gattung aus dem Bewußtſein verſchwindet, wird das
himmliſche Leben zur Gewißheit. Wer im Bewußtſein der
Gattung
und folglich ihrer Realität lebt, der lebt auch

*) Inſofern das religiöſe Bewußtſein alles zuletzt wieder ſetzt,
was es anfangs aufhebt, das jenſeitige Leben daher zuletzt nichts andres
iſt als das wiederhergeſtellte dießſeitige Leben, ſo muß conſequent auch das
Geſchlecht wiederhergeſtellt werden. Erunt … similes angelorum.
Ergo homines esse non desinent .... ut apostolus apostolus sit et
Maria Maria. Hieronymus (ad Theodoram viduam.)
Aber wie
der jenſeitige Körper ein unkörperlicher Körper, ſo iſt nothwendig
das dortige Geſchlecht ein differenzloſes, d. i. geſchlechtloſes
Geſchlecht.
Feuerbach. 15
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0243" n="225"/>
das Princip der Ehe als ein &#x017F;ündiges, ein zu negirendes;<lb/>
denn das &#x017F;ündlo&#x017F;e, das po&#x017F;itive Leben i&#x017F;t das himmli&#x017F;che<note place="foot" n="*)">In&#x017F;ofern das religiö&#x017F;e Bewußt&#x017F;ein alles zuletzt wieder &#x017F;etzt,<lb/>
was es anfangs aufhebt, das jen&#x017F;eitige Leben daher zuletzt nichts andres<lb/>
i&#x017F;t als das wiederherge&#x017F;tellte dieß&#x017F;eitige Leben, &#x017F;o muß con&#x017F;equent auch das<lb/>
Ge&#x017F;chlecht wiederherge&#x017F;tellt werden. <hi rendition="#aq">Erunt &#x2026; similes angelorum.<lb/>
Ergo homines esse non desinent .... ut apostolus apostolus sit et<lb/>
Maria Maria. <hi rendition="#g">Hieronymus</hi> (ad Theodoram viduam.)</hi> Aber wie<lb/>
der jen&#x017F;eitige Körper ein <hi rendition="#g">unkörperlicher</hi> Körper, &#x017F;o i&#x017F;t nothwendig<lb/>
das dortige Ge&#x017F;chlecht ein <hi rendition="#g">differenzlo&#x017F;es, d. i. ge&#x017F;chlechtlo&#x017F;es</hi><lb/>
Ge&#x017F;chlecht.</note>.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Der chri&#x017F;tliche Himmel oder die per&#x017F;önliche Un&#x017F;terb-<lb/>
lichkeit.</hi> </head><lb/>
          <p>Das ehelo&#x017F;e, überhaupt asceti&#x017F;che Leben i&#x017F;t der directe<lb/>
Weg zum himmli&#x017F;chen un&#x017F;terblichen Leben, denn der Himmel<lb/>
i&#x017F;t nichts andres als das übernatürliche, gattungsfreie,<lb/>
ge&#x017F;chlechtslo&#x017F;e, ab&#x017F;olut &#x017F;ubjective Leben. Dem Glauben an<lb/>
die per&#x017F;önliche Un&#x017F;terblichkeit liegt der Glaube zu Grunde, daß<lb/>
die Ge&#x017F;chlechtsdifferenz nur ein äußerlicher Anflug der Indi-<lb/>
vidualität, daß <hi rendition="#g">an &#x017F;ich</hi> das Individuum ein ge&#x017F;chlechtslo&#x017F;es,<lb/>
für &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t voll&#x017F;tändiges, <hi rendition="#g">ab&#x017F;olutes</hi> We&#x017F;en i&#x017F;t. Wer aber<lb/>
keinem Ge&#x017F;chlecht angehört, gehört keiner Gattung an &#x2014; die<lb/>
Ge&#x017F;chlechtsdifferenz i&#x017F;t die Nabel&#x017F;chnur, durch welche die Indi-<lb/>
vidualität mit der Gattung zu&#x017F;ammenhängt &#x2014; und wer keiner<lb/>
Gattung angehört, der gehört nur &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t an, i&#x017F;t ein &#x017F;chlecht-<lb/>
hin bedürfnißlo&#x017F;es, göttliches, ab&#x017F;olutes We&#x017F;en. Nur da daher,<lb/>
wo die Gattung aus dem Bewußt&#x017F;ein ver&#x017F;chwindet, wird das<lb/>
himmli&#x017F;che Leben zur Gewißheit. Wer im <hi rendition="#g">Bewußt&#x017F;ein der<lb/>
Gattung</hi> und folglich <hi rendition="#g">ihrer Realität lebt</hi>, der lebt auch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Feuerbach</hi>. 15</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0243] das Princip der Ehe als ein ſündiges, ein zu negirendes; denn das ſündloſe, das poſitive Leben iſt das himmliſche *). Der chriſtliche Himmel oder die perſönliche Unſterb- lichkeit. Das eheloſe, überhaupt ascetiſche Leben iſt der directe Weg zum himmliſchen unſterblichen Leben, denn der Himmel iſt nichts andres als das übernatürliche, gattungsfreie, geſchlechtsloſe, abſolut ſubjective Leben. Dem Glauben an die perſönliche Unſterblichkeit liegt der Glaube zu Grunde, daß die Geſchlechtsdifferenz nur ein äußerlicher Anflug der Indi- vidualität, daß an ſich das Individuum ein geſchlechtsloſes, für ſich ſelbſt vollſtändiges, abſolutes Weſen iſt. Wer aber keinem Geſchlecht angehört, gehört keiner Gattung an — die Geſchlechtsdifferenz iſt die Nabelſchnur, durch welche die Indi- vidualität mit der Gattung zuſammenhängt — und wer keiner Gattung angehört, der gehört nur ſich ſelbſt an, iſt ein ſchlecht- hin bedürfnißloſes, göttliches, abſolutes Weſen. Nur da daher, wo die Gattung aus dem Bewußtſein verſchwindet, wird das himmliſche Leben zur Gewißheit. Wer im Bewußtſein der Gattung und folglich ihrer Realität lebt, der lebt auch *) Inſofern das religiöſe Bewußtſein alles zuletzt wieder ſetzt, was es anfangs aufhebt, das jenſeitige Leben daher zuletzt nichts andres iſt als das wiederhergeſtellte dießſeitige Leben, ſo muß conſequent auch das Geſchlecht wiederhergeſtellt werden. Erunt … similes angelorum. Ergo homines esse non desinent .... ut apostolus apostolus sit et Maria Maria. Hieronymus (ad Theodoram viduam.) Aber wie der jenſeitige Körper ein unkörperlicher Körper, ſo iſt nothwendig das dortige Geſchlecht ein differenzloſes, d. i. geſchlechtloſes Geſchlecht. Feuerbach. 15

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/243
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/243>, abgerufen am 22.12.2024.