den hat. Wenn ich auch selbst nicht vollkommen sein kann, so liebe ich doch wenigstens an Andern die Tugend, die Voll- kommenheit. Wenn daher einst der liebe Gott wegen mei- ner Sünden, Schwächen und Fehler mit mir rechten will, so schiebe ich als Fürsprecher, als Mittelspersonen die Tugenden meiner Freunde ein. Wie barbarisch, wie unvernünftig wäre der Gott, der mich verdammte wegen Sünden, welche ich wohl begangen, aber selbst in der Liebe zu meinen Freunden, die frei von diesen Sünden waren, verdammte.
Wenn nun aber schon die Freundschaft, die Liebe, die selbst nur subjective Realisationen der Gattung sind, aus für sich unvollkommnen Wesen ein, wenigstens relativ, vollkomm- nes Ganzes machen, wie viel mehr verschwinden in der Gat- tung selbst, welche nur in der Gesammtheit der Menschheit ihr adäquates Dasein hat und eben darum nur ein Gegenstand der Vernunft ist, die Sünden und Fehler der einzelnen Men- schen! Das Lamento über die Sünde kommt daher nur da an die Tagesordnung, wo das menschliche Individuum in seiner Individualität sich als ein für sich selbst vollkommnes, completes, des Andern nicht zur Realisirung der Gat- tung, des vollkommenen Menschen, bedürftiges Wesen Gegen- stand, wo an die Stelle des Bewußtseins der Gattung das ausschließliche Selbstbewußtseins des Indivi- duums getreten ist, wo das Individuum sich nicht als einen Theil der Menschheit weiß, sondern sich mit der Gattung identificirt, und deßwegen seine Sünden, seine Schranken, seine Schwächen zu allgemeinen Sünden, zu Sünden, Schran- ken und Schwächen der Menschheit selbst macht. Aber gleich- wohl kann der Mensch das Bewußtsein der Gattung nicht verlieren, denn sein Selbstbewußtsein ist wesentlich an das
den hat. Wenn ich auch ſelbſt nicht vollkommen ſein kann, ſo liebe ich doch wenigſtens an Andern die Tugend, die Voll- kommenheit. Wenn daher einſt der liebe Gott wegen mei- ner Sünden, Schwächen und Fehler mit mir rechten will, ſo ſchiebe ich als Fürſprecher, als Mittelsperſonen die Tugenden meiner Freunde ein. Wie barbariſch, wie unvernünftig wäre der Gott, der mich verdammte wegen Sünden, welche ich wohl begangen, aber ſelbſt in der Liebe zu meinen Freunden, die frei von dieſen Sünden waren, verdammte.
Wenn nun aber ſchon die Freundſchaft, die Liebe, die ſelbſt nur ſubjective Realiſationen der Gattung ſind, aus für ſich unvollkommnen Weſen ein, wenigſtens relativ, vollkomm- nes Ganzes machen, wie viel mehr verſchwinden in der Gat- tung ſelbſt, welche nur in der Geſammtheit der Menſchheit ihr adäquates Daſein hat und eben darum nur ein Gegenſtand der Vernunft iſt, die Sünden und Fehler der einzelnen Men- ſchen! Das Lamento über die Sünde kommt daher nur da an die Tagesordnung, wo das menſchliche Individuum in ſeiner Individualität ſich als ein für ſich ſelbſt vollkommnes, completes, des Andern nicht zur Realiſirung der Gat- tung, des vollkommenen Menſchen, bedürftiges Weſen Gegen- ſtand, wo an die Stelle des Bewußtſeins der Gattung das ausſchließliche Selbſtbewußtſeins des Indivi- duums getreten iſt, wo das Individuum ſich nicht als einen Theil der Menſchheit weiß, ſondern ſich mit der Gattung identificirt, und deßwegen ſeine Sünden, ſeine Schranken, ſeine Schwächen zu allgemeinen Sünden, zu Sünden, Schran- ken und Schwächen der Menſchheit ſelbſt macht. Aber gleich- wohl kann der Menſch das Bewußtſein der Gattung nicht verlieren, denn ſein Selbſtbewußtſein iſt weſentlich an das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0226"n="208"/>
den hat. Wenn ich auch ſelbſt nicht vollkommen ſein kann,<lb/>ſo liebe ich doch wenigſtens an Andern die Tugend, die Voll-<lb/>
kommenheit. Wenn daher einſt der liebe Gott wegen mei-<lb/>
ner Sünden, Schwächen und Fehler mit mir rechten will, ſo<lb/>ſchiebe ich als Fürſprecher, als Mittelsperſonen die Tugenden<lb/>
meiner Freunde ein. Wie barbariſch, wie unvernünftig wäre<lb/>
der Gott, der mich verdammte wegen Sünden, welche ich<lb/>
wohl begangen, aber ſelbſt in der Liebe zu meinen Freunden,<lb/>
die frei von dieſen Sünden waren, verdammte.</p><lb/><p>Wenn nun aber ſchon die Freundſchaft, die Liebe, die<lb/>ſelbſt nur ſubjective Realiſationen der Gattung ſind, aus für<lb/>ſich unvollkommnen Weſen ein, wenigſtens relativ, vollkomm-<lb/>
nes Ganzes machen, wie viel mehr verſchwinden in der Gat-<lb/>
tung ſelbſt, welche nur in der Geſammtheit der Menſchheit ihr<lb/>
adäquates Daſein hat und eben darum nur ein Gegenſtand<lb/>
der Vernunft iſt, die Sünden und Fehler der einzelnen Men-<lb/>ſchen! Das Lamento über die Sünde kommt daher nur da<lb/>
an die Tagesordnung, wo das menſchliche Individuum in ſeiner<lb/>
Individualität ſich als <hirendition="#g">ein für ſich ſelbſt vollkommnes,<lb/>
completes, des Andern nicht</hi> zur Realiſirung der Gat-<lb/>
tung, des vollkommenen Menſchen, bedürftiges Weſen Gegen-<lb/>ſtand, wo <hirendition="#g">an die Stelle des Bewußtſeins der Gattung<lb/>
das ausſchließliche Selbſtbewußtſeins des Indivi-<lb/>
duums</hi> getreten iſt, wo das Individuum ſich nicht als einen<lb/><hirendition="#g">Theil</hi> der Menſchheit weiß, ſondern ſich mit der Gattung<lb/>
identificirt, und deßwegen ſeine Sünden, ſeine Schranken,<lb/>ſeine Schwächen zu allgemeinen Sünden, zu Sünden, Schran-<lb/>
ken und Schwächen der Menſchheit ſelbſt macht. Aber gleich-<lb/>
wohl kann der Menſch das Bewußtſein der Gattung nicht<lb/>
verlieren, denn ſein Selbſtbewußtſein iſt weſentlich an das<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[208/0226]
den hat. Wenn ich auch ſelbſt nicht vollkommen ſein kann,
ſo liebe ich doch wenigſtens an Andern die Tugend, die Voll-
kommenheit. Wenn daher einſt der liebe Gott wegen mei-
ner Sünden, Schwächen und Fehler mit mir rechten will, ſo
ſchiebe ich als Fürſprecher, als Mittelsperſonen die Tugenden
meiner Freunde ein. Wie barbariſch, wie unvernünftig wäre
der Gott, der mich verdammte wegen Sünden, welche ich
wohl begangen, aber ſelbſt in der Liebe zu meinen Freunden,
die frei von dieſen Sünden waren, verdammte.
Wenn nun aber ſchon die Freundſchaft, die Liebe, die
ſelbſt nur ſubjective Realiſationen der Gattung ſind, aus für
ſich unvollkommnen Weſen ein, wenigſtens relativ, vollkomm-
nes Ganzes machen, wie viel mehr verſchwinden in der Gat-
tung ſelbſt, welche nur in der Geſammtheit der Menſchheit ihr
adäquates Daſein hat und eben darum nur ein Gegenſtand
der Vernunft iſt, die Sünden und Fehler der einzelnen Men-
ſchen! Das Lamento über die Sünde kommt daher nur da
an die Tagesordnung, wo das menſchliche Individuum in ſeiner
Individualität ſich als ein für ſich ſelbſt vollkommnes,
completes, des Andern nicht zur Realiſirung der Gat-
tung, des vollkommenen Menſchen, bedürftiges Weſen Gegen-
ſtand, wo an die Stelle des Bewußtſeins der Gattung
das ausſchließliche Selbſtbewußtſeins des Indivi-
duums getreten iſt, wo das Individuum ſich nicht als einen
Theil der Menſchheit weiß, ſondern ſich mit der Gattung
identificirt, und deßwegen ſeine Sünden, ſeine Schranken,
ſeine Schwächen zu allgemeinen Sünden, zu Sünden, Schran-
ken und Schwächen der Menſchheit ſelbſt macht. Aber gleich-
wohl kann der Menſch das Bewußtſein der Gattung nicht
verlieren, denn ſein Selbſtbewußtſein iſt weſentlich an das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/226>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.