dig, dieses universale, ideale Individuum für ein überschwäng- liches, übernatürliches, himmlisches Wesen zu erklären. Ver- kehrt ist es daher, aus der Vernunft die unmittelbare Identi- tät der Gattung und des Inviduums deduciren zu wollen; denn es ist nur die Phantasie, die diese Identität bewerkstelligt, die Phantasie, der nichts unmöglich -- dieselbe Phantasie, die auch die Schöpferin der Wunder ist; denn das größte Wun- der ist das Individuum, welches zugleich die Idee, die Gat- tung, die Menschheit in der Fülle ihrer Vollkommenheit und Unendlichkeit, d. h. der Gottheit ist. Verkehrt ist es daher auch, den historisch dogmatischen Christus beizubehalten, aber die Wunder auf die Seite zu schieben. Wenn Du das Prin- cip festhältst, wie willst Du seine nothwendigen Consequenzen verläugnen?
Die gänzliche Abwesenheit des Begriffes der Gattung im Christenthum bekundet besonders die charakteristische Lehre des- selben von der allgemeinen Sündhaftigkeit der Menschen. Es liegt nämlich dieser Lehre die Forderung zu Grunde, daß das Individuum nicht ein Individuum sein soll, eine Forderung, die aber selbst wieder zu ihrem Fundament die Voraussetzung hat, daß das Individuum für sich selbst ein vollkommnes Wesen, für sich selbst die adäquate Darstellung oder Existenz der Gattung ist *). Es fehlt hier gänzlich die objective An- schauung, das Bewußtsein, daß das Du zur Vollkommenheit des Ich gehört, daß die Menschen erst zusammen den Men-
*) Allerdings ist das Individuum etwas Absolutes, in der Sprache Leibnitz's, der Spiegel des Universums, des Unendlichen. Aber als existirendes ist das Individuum selbst wieder nur ein bestimmter, indi- vidueller, darum endlicher Spiegel des Unendlichen. Darum gibt es viele Individuen.
dig, dieſes univerſale, ideale Individuum für ein überſchwäng- liches, übernatürliches, himmliſches Weſen zu erklären. Ver- kehrt iſt es daher, aus der Vernunft die unmittelbare Identi- tät der Gattung und des Inviduums deduciren zu wollen; denn es iſt nur die Phantaſie, die dieſe Identität bewerkſtelligt, die Phantaſie, der nichts unmöglich — dieſelbe Phantaſie, die auch die Schöpferin der Wunder iſt; denn das größte Wun- der iſt das Individuum, welches zugleich die Idee, die Gat- tung, die Menſchheit in der Fülle ihrer Vollkommenheit und Unendlichkeit, d. h. der Gottheit iſt. Verkehrt iſt es daher auch, den hiſtoriſch dogmatiſchen Chriſtus beizubehalten, aber die Wunder auf die Seite zu ſchieben. Wenn Du das Prin- cip feſthältſt, wie willſt Du ſeine nothwendigen Conſequenzen verläugnen?
Die gänzliche Abweſenheit des Begriffes der Gattung im Chriſtenthum bekundet beſonders die charakteriſtiſche Lehre deſ- ſelben von der allgemeinen Sündhaftigkeit der Menſchen. Es liegt nämlich dieſer Lehre die Forderung zu Grunde, daß das Individuum nicht ein Individuum ſein ſoll, eine Forderung, die aber ſelbſt wieder zu ihrem Fundament die Vorausſetzung hat, daß das Individuum für ſich ſelbſt ein vollkommnes Weſen, für ſich ſelbſt die adäquate Darſtellung oder Exiſtenz der Gattung iſt *). Es fehlt hier gänzlich die objective An- ſchauung, das Bewußtſein, daß das Du zur Vollkommenheit des Ich gehört, daß die Menſchen erſt zuſammen den Men-
*) Allerdings iſt das Individuum etwas Abſolutes, in der Sprache Leibnitz’s, der Spiegel des Univerſums, des Unendlichen. Aber als exiſtirendes iſt das Individuum ſelbſt wieder nur ein beſtimmter, indi- vidueller, darum endlicher Spiegel des Unendlichen. Darum gibt es viele Individuen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0223"n="205"/>
dig, dieſes univerſale, ideale Individuum für ein überſchwäng-<lb/>
liches, übernatürliches, himmliſches Weſen zu erklären. Ver-<lb/>
kehrt iſt es daher, aus der Vernunft die unmittelbare Identi-<lb/>
tät der Gattung und des Inviduums deduciren zu wollen;<lb/>
denn es iſt nur die Phantaſie, die dieſe Identität bewerkſtelligt,<lb/>
die Phantaſie, der nichts unmöglich — dieſelbe Phantaſie, die<lb/>
auch die Schöpferin der Wunder iſt; denn das größte Wun-<lb/>
der iſt das Individuum, welches zugleich die Idee, die Gat-<lb/>
tung, die Menſchheit in der Fülle ihrer Vollkommenheit und<lb/>
Unendlichkeit, d. h. der Gottheit iſt. Verkehrt iſt es daher<lb/>
auch, den hiſtoriſch dogmatiſchen Chriſtus beizubehalten, aber<lb/>
die Wunder auf die Seite zu ſchieben. Wenn Du das Prin-<lb/>
cip feſthältſt, wie willſt Du ſeine nothwendigen Conſequenzen<lb/>
verläugnen?</p><lb/><p>Die gänzliche Abweſenheit des Begriffes der Gattung im<lb/>
Chriſtenthum bekundet beſonders die charakteriſtiſche Lehre deſ-<lb/>ſelben von der allgemeinen Sündhaftigkeit der Menſchen. Es<lb/>
liegt nämlich dieſer Lehre die Forderung zu Grunde, daß das<lb/>
Individuum nicht ein Individuum ſein ſoll, eine Forderung,<lb/>
die aber ſelbſt wieder zu ihrem Fundament die Vorausſetzung<lb/>
hat, daß das Individuum <hirendition="#g">für ſich ſelbſt</hi> ein vollkommnes<lb/>
Weſen, für ſich ſelbſt die adäquate Darſtellung oder Exiſtenz<lb/>
der Gattung iſt <noteplace="foot"n="*)">Allerdings iſt das Individuum etwas Abſolutes, in der Sprache<lb/>
Leibnitz’s, der Spiegel des Univerſums, des Unendlichen. Aber als<lb/>
exiſtirendes iſt das Individuum ſelbſt wieder nur ein beſtimmter, indi-<lb/>
vidueller, darum endlicher Spiegel des Unendlichen. Darum gibt es<lb/><hirendition="#g">viele</hi> Individuen.</note>. Es fehlt hier gänzlich die objective An-<lb/>ſchauung, das Bewußtſein, daß das Du zur Vollkommenheit<lb/>
des Ich gehört, daß die Menſchen erſt zuſammen den Men-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[205/0223]
dig, dieſes univerſale, ideale Individuum für ein überſchwäng-
liches, übernatürliches, himmliſches Weſen zu erklären. Ver-
kehrt iſt es daher, aus der Vernunft die unmittelbare Identi-
tät der Gattung und des Inviduums deduciren zu wollen;
denn es iſt nur die Phantaſie, die dieſe Identität bewerkſtelligt,
die Phantaſie, der nichts unmöglich — dieſelbe Phantaſie, die
auch die Schöpferin der Wunder iſt; denn das größte Wun-
der iſt das Individuum, welches zugleich die Idee, die Gat-
tung, die Menſchheit in der Fülle ihrer Vollkommenheit und
Unendlichkeit, d. h. der Gottheit iſt. Verkehrt iſt es daher
auch, den hiſtoriſch dogmatiſchen Chriſtus beizubehalten, aber
die Wunder auf die Seite zu ſchieben. Wenn Du das Prin-
cip feſthältſt, wie willſt Du ſeine nothwendigen Conſequenzen
verläugnen?
Die gänzliche Abweſenheit des Begriffes der Gattung im
Chriſtenthum bekundet beſonders die charakteriſtiſche Lehre deſ-
ſelben von der allgemeinen Sündhaftigkeit der Menſchen. Es
liegt nämlich dieſer Lehre die Forderung zu Grunde, daß das
Individuum nicht ein Individuum ſein ſoll, eine Forderung,
die aber ſelbſt wieder zu ihrem Fundament die Vorausſetzung
hat, daß das Individuum für ſich ſelbſt ein vollkommnes
Weſen, für ſich ſelbſt die adäquate Darſtellung oder Exiſtenz
der Gattung iſt *). Es fehlt hier gänzlich die objective An-
ſchauung, das Bewußtſein, daß das Du zur Vollkommenheit
des Ich gehört, daß die Menſchen erſt zuſammen den Men-
*) Allerdings iſt das Individuum etwas Abſolutes, in der Sprache
Leibnitz’s, der Spiegel des Univerſums, des Unendlichen. Aber als
exiſtirendes iſt das Individuum ſelbſt wieder nur ein beſtimmter, indi-
vidueller, darum endlicher Spiegel des Unendlichen. Darum gibt es
viele Individuen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/223>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.