Götter; aber allmächtig wirkt die Phantasie im Bunde mit dem Herzen. Und dieser Bund der Freiheit der Phantasie mit der Nothwendigkeit des Herzens ist Christus. Alle Dinge sind Christo unterthan; Er ist der Herr der Welt, der mit ihr macht, was er nur will; aber diese über die Natur unbe- schränkt gebietende Macht ist selbst wieder unterthan der Macht des Herzens: Christus gebietet der tobenden Natur Stillschweigen, aber nur um zu erhören die Seufzer der Noth- leidenden*).
Der Unterschied des Christenthums vom Heidenthum.
Christus ist die Allmacht der Subjectivität, das von allen Banden und Gesetzen der Natur erlöste Herz, das mit Aus- schluß der Welt nur auf sich allein concentrirte Gemüth, die Realität aller Herzenswünsche, die Himmelfahrt der Phanta- sie, das Auferstehungsfest des Herzens -- Christus daher der Unterschied des Christenthums vom Heidenthum.
Im Christenthum concentrirte sich der Mensch nur auf sich selbst; erfaßte er sich als das allein berechtigte, allein we- senhafte Wesen; löste er sich vom Zusammenhang des Weltganzen los; machte er sich zu einem selbstgenügsamen Ganzen, zu einem absoluten, außer- und überweltlichen Wesen. Eben dadurch, daß er sich nicht mehr als einen Theil der Welt ansah, den Zusammenhang mit ihr unterbrach, fühlte er sich als unbeschränktes Wesen -- denn die Schranke der Subjectivität ist eben die Welt, die Objectivität -- hatte er keinen Grund mehr, die Wahrheit und Gültigkeit seiner
*) Ueber den Unterschied von Herz und Gemüth im Anhange.
Götter; aber allmächtig wirkt die Phantaſie im Bunde mit dem Herzen. Und dieſer Bund der Freiheit der Phantaſie mit der Nothwendigkeit des Herzens iſt Chriſtus. Alle Dinge ſind Chriſto unterthan; Er iſt der Herr der Welt, der mit ihr macht, was er nur will; aber dieſe über die Natur unbe- ſchränkt gebietende Macht iſt ſelbſt wieder unterthan der Macht des Herzens: Chriſtus gebietet der tobenden Natur Stillſchweigen, aber nur um zu erhören die Seufzer der Noth- leidenden*).
Der Unterſchied des Chriſtenthums vom Heidenthum.
Chriſtus iſt die Allmacht der Subjectivität, das von allen Banden und Geſetzen der Natur erlöſte Herz, das mit Aus- ſchluß der Welt nur auf ſich allein concentrirte Gemüth, die Realität aller Herzenswünſche, die Himmelfahrt der Phanta- ſie, das Auferſtehungsfeſt des Herzens — Chriſtus daher der Unterſchied des Chriſtenthums vom Heidenthum.
Im Chriſtenthum concentrirte ſich der Menſch nur auf ſich ſelbſt; erfaßte er ſich als das allein berechtigte, allein we- ſenhafte Weſen; löſte er ſich vom Zuſammenhang des Weltganzen los; machte er ſich zu einem ſelbſtgenügſamen Ganzen, zu einem abſoluten, außer- und überweltlichen Weſen. Eben dadurch, daß er ſich nicht mehr als einen Theil der Welt anſah, den Zuſammenhang mit ihr unterbrach, fühlte er ſich als unbeſchränktes Weſen — denn die Schranke der Subjectivität iſt eben die Welt, die Objectivität — hatte er keinen Grund mehr, die Wahrheit und Gültigkeit ſeiner
*) Ueber den Unterſchied von Herz und Gemüth im Anhange.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0215"n="197"/>
Götter; aber allmächtig wirkt die Phantaſie im Bunde mit<lb/>
dem Herzen. Und dieſer Bund der Freiheit der Phantaſie mit<lb/>
der Nothwendigkeit des Herzens iſt Chriſtus. <hirendition="#g">Alle Dinge<lb/>ſind Chriſto unterthan</hi>; Er iſt der Herr der Welt, der mit<lb/>
ihr macht, was er nur will; aber dieſe über die Natur unbe-<lb/>ſchränkt gebietende Macht iſt ſelbſt wieder unterthan <hirendition="#g">der<lb/>
Macht des Herzens</hi>: Chriſtus gebietet der tobenden Natur<lb/>
Stillſchweigen, aber nur um zu erhören die Seufzer der Noth-<lb/>
leidenden<noteplace="foot"n="*)">Ueber den Unterſchied von <hirendition="#g">Herz</hi> und <hirendition="#g">Gemüth</hi> im Anhange.</note>.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Der Unterſchied des Chriſtenthums vom Heidenthum.</hi></head><lb/><p>Chriſtus iſt die Allmacht der Subjectivität, das von allen<lb/>
Banden und Geſetzen der Natur erlöſte Herz, das mit Aus-<lb/>ſchluß der Welt nur auf ſich allein concentrirte Gemüth, die<lb/>
Realität aller Herzenswünſche, die Himmelfahrt der Phanta-<lb/>ſie, das Auferſtehungsfeſt des Herzens —<hirendition="#g">Chriſtus daher<lb/>
der Unterſchied des Chriſtenthums vom Heidenthum</hi>.</p><lb/><p>Im Chriſtenthum concentrirte ſich der Menſch nur auf<lb/>ſich ſelbſt; erfaßte er ſich als das allein berechtigte, allein we-<lb/>ſenhafte Weſen; löſte er ſich vom <hirendition="#g">Zuſammenhang des<lb/>
Weltganzen los</hi>; machte er ſich zu einem ſelbſtgenügſamen<lb/>
Ganzen, zu einem <hirendition="#g">abſoluten, außer- und überweltlichen<lb/>
Weſen</hi>. Eben dadurch, daß er ſich nicht mehr als einen<lb/>
Theil der Welt anſah, den Zuſammenhang mit ihr unterbrach,<lb/>
fühlte er ſich als <hirendition="#g">unbeſchränktes Weſen</hi>— denn die Schranke<lb/>
der Subjectivität iſt eben die Welt, die Objectivität — hatte<lb/>
er keinen Grund mehr, die Wahrheit und Gültigkeit ſeiner<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[197/0215]
Götter; aber allmächtig wirkt die Phantaſie im Bunde mit
dem Herzen. Und dieſer Bund der Freiheit der Phantaſie mit
der Nothwendigkeit des Herzens iſt Chriſtus. Alle Dinge
ſind Chriſto unterthan; Er iſt der Herr der Welt, der mit
ihr macht, was er nur will; aber dieſe über die Natur unbe-
ſchränkt gebietende Macht iſt ſelbſt wieder unterthan der
Macht des Herzens: Chriſtus gebietet der tobenden Natur
Stillſchweigen, aber nur um zu erhören die Seufzer der Noth-
leidenden *).
Der Unterſchied des Chriſtenthums vom Heidenthum.
Chriſtus iſt die Allmacht der Subjectivität, das von allen
Banden und Geſetzen der Natur erlöſte Herz, das mit Aus-
ſchluß der Welt nur auf ſich allein concentrirte Gemüth, die
Realität aller Herzenswünſche, die Himmelfahrt der Phanta-
ſie, das Auferſtehungsfeſt des Herzens — Chriſtus daher
der Unterſchied des Chriſtenthums vom Heidenthum.
Im Chriſtenthum concentrirte ſich der Menſch nur auf
ſich ſelbſt; erfaßte er ſich als das allein berechtigte, allein we-
ſenhafte Weſen; löſte er ſich vom Zuſammenhang des
Weltganzen los; machte er ſich zu einem ſelbſtgenügſamen
Ganzen, zu einem abſoluten, außer- und überweltlichen
Weſen. Eben dadurch, daß er ſich nicht mehr als einen
Theil der Welt anſah, den Zuſammenhang mit ihr unterbrach,
fühlte er ſich als unbeſchränktes Weſen — denn die Schranke
der Subjectivität iſt eben die Welt, die Objectivität — hatte
er keinen Grund mehr, die Wahrheit und Gültigkeit ſeiner
*) Ueber den Unterſchied von Herz und Gemüth im Anhange.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/215>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.