die letzte Zuversicht, der höchste Selbstgenuß, der höchste Trost des Gemüthes; denn nur im Blute Christi ist der Durst nach einem persönlichen, d. i. menschlichen, theilnehmenden, empfindenden Gotte gestillt.
"Darum wir es für einen schädlichen Irrthum halten, da Christo nach seiner Menschheit solche (nämlich göttliche) Majestät entzogen, dadurch den Christen ihr höchster Trost ge- nommen, den sie in ... Verheißung von der Gegenwärtigkeit und Beiwohnung ihres Haupts, Königs und Hohenpriesters haben, der ihnen versprochen hat, daß nicht allein seine bloße Gottheit, welche gegen uns arme Sünder, wie ein verzehren- des Feuer gegen dürre Stoppeln ist, sondern Er, Er, der Mensch, der mit ihnen geredet hat, der alle Trübsal in sei- ner angenommenen menschlichen Gestalt versucht hat, der dahero auch mit uns, als mit Menschen und seinen Brü- dern ein Mitleiden haben kann, der wolle bei uns sein in allen unsern Nöthen, auch nach der Natur, nach welcher er unser Bruder ist und wir Fleisch von seinem Fleische sind*)."
Oberflächlich ist es, wenn man gesagt, das Christenthum sei nicht die Religion von einem persönlichen Gott, sondern von drei Persönlichkeiten. Diese drei Persönlichkeiten haben allerdings in der Dogmatik Existenz; aber auch hier ist die Per- sönlichkeit des heil. Geistes nur ein willkührlicher Machtspruch, welcher durch die unpersönlichen Bestimmungen, wie z. B. die, daß der heil. Geist die Gabe, das donum des Vaters und Sohnes sei, widerlegt wird**). Schon der Ausgang des
*)Concordienb. Erklär. Art. 8.
**) Schon Faustus Socinus hat dieß aufs Trefflichste gezeigt. S. des-
die letzte Zuverſicht, der höchſte Selbſtgenuß, der höchſte Troſt des Gemüthes; denn nur im Blute Chriſti iſt der Durſt nach einem perſönlichen, d. i. menſchlichen, theilnehmenden, empfindenden Gotte geſtillt.
„Darum wir es für einen ſchädlichen Irrthum halten, da Chriſto nach ſeiner Menſchheit ſolche (nämlich göttliche) Majeſtät entzogen, dadurch den Chriſten ihr höchſter Troſt ge- nommen, den ſie in … Verheißung von der Gegenwärtigkeit und Beiwohnung ihres Haupts, Königs und Hohenprieſters haben, der ihnen verſprochen hat, daß nicht allein ſeine bloße Gottheit, welche gegen uns arme Sünder, wie ein verzehren- des Feuer gegen dürre Stoppeln iſt, ſondern Er, Er, der Menſch, der mit ihnen geredet hat, der alle Trübſal in ſei- ner angenommenen menſchlichen Geſtalt verſucht hat, der dahero auch mit uns, als mit Menſchen und ſeinen Brü- dern ein Mitleiden haben kann, der wolle bei uns ſein in allen unſern Nöthen, auch nach der Natur, nach welcher er unſer Bruder iſt und wir Fleiſch von ſeinem Fleiſche ſind*).“
Oberflächlich iſt es, wenn man geſagt, das Chriſtenthum ſei nicht die Religion von einem perſönlichen Gott, ſondern von drei Perſönlichkeiten. Dieſe drei Perſönlichkeiten haben allerdings in der Dogmatik Exiſtenz; aber auch hier iſt die Per- ſönlichkeit des heil. Geiſtes nur ein willkührlicher Machtſpruch, welcher durch die unperſönlichen Beſtimmungen, wie z. B. die, daß der heil. Geiſt die Gabe, das donum des Vaters und Sohnes ſei, widerlegt wird**). Schon der Ausgang des
*)Concordienb. Erklär. Art. 8.
**) Schon Faustus Socinus hat dieß aufs Trefflichſte gezeigt. S. deſ-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0212"n="194"/><hirendition="#g">die letzte Zuverſicht, der höchſte Selbſtgenuß, der<lb/>
höchſte Troſt des Gemüthes</hi>; denn nur im <hirendition="#g">Blute</hi> Chriſti<lb/>
iſt der Durſt nach einem perſönlichen, d. i. <hirendition="#g">menſchlichen,<lb/>
theilnehmenden, empfindenden</hi> Gotte geſtillt.</p><lb/><p>„Darum wir es für einen ſchädlichen Irrthum halten, da<lb/>
Chriſto <hirendition="#g">nach ſeiner Menſchheit</hi>ſolche (nämlich göttliche)<lb/>
Majeſtät entzogen, dadurch den Chriſten ihr höchſter Troſt ge-<lb/>
nommen, den ſie in … Verheißung von der Gegenwärtigkeit<lb/>
und Beiwohnung ihres Haupts, Königs und Hohenprieſters<lb/>
haben, der ihnen verſprochen hat, daß nicht allein ſeine bloße<lb/>
Gottheit, welche gegen uns arme Sünder, wie ein verzehren-<lb/>
des Feuer gegen dürre Stoppeln iſt, ſondern Er, <hirendition="#g">Er, der<lb/>
Menſch</hi>, der mit ihnen geredet hat, der <hirendition="#g">alle Trübſal</hi> in ſei-<lb/>
ner angenommenen menſchlichen Geſtalt <hirendition="#g">verſucht hat</hi>, der<lb/>
dahero auch mit <hirendition="#g">uns</hi>, als <hirendition="#g">mit Menſchen und ſeinen Brü-<lb/>
dern ein Mitleiden</hi> haben kann, der wolle bei uns ſein in<lb/>
allen unſern Nöthen, auch nach <hirendition="#g">der</hi> Natur, <hirendition="#g">nach welcher er<lb/>
unſer Bruder iſt und wir Fleiſch von ſeinem Fleiſche<lb/>ſind</hi><noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g">Concordienb</hi>. Erklär. Art. 8.</note>.“</p><lb/><p>Oberflächlich iſt es, wenn man geſagt, das Chriſtenthum<lb/>ſei nicht die Religion von <hirendition="#g">einem</hi> perſönlichen Gott, ſondern<lb/>
von drei Perſönlichkeiten. Dieſe drei Perſönlichkeiten haben<lb/>
allerdings in der Dogmatik Exiſtenz; aber auch hier iſt die Per-<lb/>ſönlichkeit des heil. Geiſtes nur ein willkührlicher Machtſpruch,<lb/>
welcher durch die unperſönlichen Beſtimmungen, wie z. B. die,<lb/>
daß der heil. Geiſt die Gabe, das <hirendition="#aq">donum</hi> des Vaters und<lb/>
Sohnes ſei, widerlegt wird<notexml:id="note-0212"next="#note-0213"place="foot"n="**)">Schon <hirendition="#aq">Faustus Socinus</hi> hat dieß aufs Trefflichſte gezeigt. S. deſ-</note>. Schon der <hirendition="#g">Ausgang</hi> des<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[194/0212]
die letzte Zuverſicht, der höchſte Selbſtgenuß, der
höchſte Troſt des Gemüthes; denn nur im Blute Chriſti
iſt der Durſt nach einem perſönlichen, d. i. menſchlichen,
theilnehmenden, empfindenden Gotte geſtillt.
„Darum wir es für einen ſchädlichen Irrthum halten, da
Chriſto nach ſeiner Menſchheit ſolche (nämlich göttliche)
Majeſtät entzogen, dadurch den Chriſten ihr höchſter Troſt ge-
nommen, den ſie in … Verheißung von der Gegenwärtigkeit
und Beiwohnung ihres Haupts, Königs und Hohenprieſters
haben, der ihnen verſprochen hat, daß nicht allein ſeine bloße
Gottheit, welche gegen uns arme Sünder, wie ein verzehren-
des Feuer gegen dürre Stoppeln iſt, ſondern Er, Er, der
Menſch, der mit ihnen geredet hat, der alle Trübſal in ſei-
ner angenommenen menſchlichen Geſtalt verſucht hat, der
dahero auch mit uns, als mit Menſchen und ſeinen Brü-
dern ein Mitleiden haben kann, der wolle bei uns ſein in
allen unſern Nöthen, auch nach der Natur, nach welcher er
unſer Bruder iſt und wir Fleiſch von ſeinem Fleiſche
ſind *).“
Oberflächlich iſt es, wenn man geſagt, das Chriſtenthum
ſei nicht die Religion von einem perſönlichen Gott, ſondern
von drei Perſönlichkeiten. Dieſe drei Perſönlichkeiten haben
allerdings in der Dogmatik Exiſtenz; aber auch hier iſt die Per-
ſönlichkeit des heil. Geiſtes nur ein willkührlicher Machtſpruch,
welcher durch die unperſönlichen Beſtimmungen, wie z. B. die,
daß der heil. Geiſt die Gabe, das donum des Vaters und
Sohnes ſei, widerlegt wird **). Schon der Ausgang des
*) Concordienb. Erklär. Art. 8.
**) Schon Faustus Socinus hat dieß aufs Trefflichſte gezeigt. S. deſ-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/212>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.