Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

sche Bedeutung in Bezug auf das wesentliche Thema, den
eigentlichen religiösen Text seines Lebens. Kurz, der Logos ist
erst der Gott im Sinne der Religion, der offenbare, der wirk-
liche Gott. Wenn daher Gott als das Wesen des Ge-
müths bestimmt wurde, so hat dieß erst im Logos seine volle
Wahrheit.

Gott als Gott ist noch das verschloßne, verborgne Ge-
müth; das aufgeschloßne, offne, sich gegenständliche Ge-
müth oder Herz
ist erst Christus -- es versteht sich übrigens
von selbst, daß auch hier wieder, denn Das constituirt eben das
Wesen der Religion, dieses sich offenbare Herz als ein andres,
selbstständiges Wesen angeschaut wird; aber in Beziehung auf
Gott als Gott, relativ, ist erst in Christus das Gemüth voll-
kommen seiner selbst gewiß und versichert, außer al-
lem Zweifel
über die Wahrhaftigkeit und Göttlichkeit
seines eignen Wesens
; denn Christus schlägt nichts dem
Gemüthe ab; er erfüllt alle seine Bitten. In Gott verschweigt
noch das Gemüth, was ihm auf dem Herzen liegt; es seufzt
nur; aber in Christus spricht es sich vollkommen aus; hier be-
hält es nichts mehr für sich zurück. Der Seufzer ist der noch
ängstliche Wunsch; er drückt sich mehr durch die Klage aus,
daß das nicht ist, was er wünscht, als daß er offen, positiv
heraussagt, was er will; im Seufzer zweifelt noch das Ge-
müth an der Rechtskräftigkeit seiner Wünsche. Aber in Chri-
stus ist alle Seelenangst verschwunden; Er ist der in Siegesge-
sang über seine Erfüllung übergegangne Seufzer, die frohlo-
ckende Gewißheit des Gemüths von der Wahrheit und Wirk-
lichkeit seiner in Gott verborgnen Wünsche; der thatsächliche
Sieg über den Tod, über alle Gewalt der Welt und Natur,
die nicht mehr nur gehoffte, die bereits vollbrachte Auferste-

ſche Bedeutung in Bezug auf das weſentliche Thema, den
eigentlichen religiöſen Text ſeines Lebens. Kurz, der Logos iſt
erſt der Gott im Sinne der Religion, der offenbare, der wirk-
liche Gott. Wenn daher Gott als das Weſen des Ge-
müths beſtimmt wurde, ſo hat dieß erſt im Logos ſeine volle
Wahrheit.

Gott als Gott iſt noch das verſchloßne, verborgne Ge-
müth; das aufgeſchloßne, offne, ſich gegenſtändliche Ge-
müth oder Herz
iſt erſt Chriſtus — es verſteht ſich übrigens
von ſelbſt, daß auch hier wieder, denn Das conſtituirt eben das
Weſen der Religion, dieſes ſich offenbare Herz als ein andres,
ſelbſtſtändiges Weſen angeſchaut wird; aber in Beziehung auf
Gott als Gott, relativ, iſt erſt in Chriſtus das Gemüth voll-
kommen ſeiner ſelbſt gewiß und verſichert, außer al-
lem Zweifel
über die Wahrhaftigkeit und Göttlichkeit
ſeines eignen Weſens
; denn Chriſtus ſchlägt nichts dem
Gemüthe ab; er erfüllt alle ſeine Bitten. In Gott verſchweigt
noch das Gemüth, was ihm auf dem Herzen liegt; es ſeufzt
nur; aber in Chriſtus ſpricht es ſich vollkommen aus; hier be-
hält es nichts mehr für ſich zurück. Der Seufzer iſt der noch
ängſtliche Wunſch; er drückt ſich mehr durch die Klage aus,
daß das nicht iſt, was er wünſcht, als daß er offen, poſitiv
herausſagt, was er will; im Seufzer zweifelt noch das Ge-
müth an der Rechtskräftigkeit ſeiner Wünſche. Aber in Chri-
ſtus iſt alle Seelenangſt verſchwunden; Er iſt der in Siegesge-
ſang über ſeine Erfüllung übergegangne Seufzer, die frohlo-
ckende Gewißheit des Gemüths von der Wahrheit und Wirk-
lichkeit ſeiner in Gott verborgnen Wünſche; der thatſächliche
Sieg über den Tod, über alle Gewalt der Welt und Natur,
die nicht mehr nur gehoffte, die bereits vollbrachte Auferſte-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0207" n="189"/>
&#x017F;che Bedeutung in Bezug auf das we&#x017F;entliche Thema, den<lb/>
eigentlichen religiö&#x017F;en Text &#x017F;eines Lebens. Kurz, der Logos i&#x017F;t<lb/>
er&#x017F;t der Gott im Sinne der Religion, der offenbare, der wirk-<lb/>
liche Gott. Wenn daher Gott als das We&#x017F;en des Ge-<lb/>
müths be&#x017F;timmt wurde, &#x017F;o hat dieß er&#x017F;t im Logos &#x017F;eine volle<lb/>
Wahrheit.</p><lb/>
          <p>Gott als Gott i&#x017F;t noch das ver&#x017F;chloßne, verborgne Ge-<lb/>
müth; das <hi rendition="#g">aufge&#x017F;chloßne, offne, &#x017F;ich gegen&#x017F;tändliche Ge-<lb/>
müth oder Herz</hi> i&#x017F;t er&#x017F;t Chri&#x017F;tus &#x2014; es ver&#x017F;teht &#x017F;ich übrigens<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t, daß auch hier wieder, denn Das con&#x017F;tituirt eben das<lb/>
We&#x017F;en der Religion, die&#x017F;es &#x017F;ich offenbare Herz als ein andres,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändiges We&#x017F;en ange&#x017F;chaut wird; aber in Beziehung auf<lb/>
Gott als Gott, relativ, i&#x017F;t er&#x017F;t in Chri&#x017F;tus das Gemüth <hi rendition="#g">voll-<lb/>
kommen &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t gewiß und ver&#x017F;ichert, außer al-<lb/>
lem Zweifel</hi> über <hi rendition="#g">die Wahrhaftigkeit und Göttlichkeit<lb/>
&#x017F;eines eignen We&#x017F;ens</hi>; denn Chri&#x017F;tus &#x017F;chlägt nichts dem<lb/>
Gemüthe ab; er erfüllt alle &#x017F;eine Bitten. In Gott ver&#x017F;chweigt<lb/>
noch das Gemüth, was ihm auf dem Herzen liegt; es &#x017F;eufzt<lb/>
nur; aber in Chri&#x017F;tus &#x017F;pricht es &#x017F;ich vollkommen aus; hier be-<lb/>
hält es nichts mehr für &#x017F;ich zurück. Der Seufzer i&#x017F;t der noch<lb/>
äng&#x017F;tliche Wun&#x017F;ch; er drückt &#x017F;ich mehr durch die Klage aus,<lb/>
daß das <hi rendition="#g">nicht</hi> i&#x017F;t, was er wün&#x017F;cht, als daß er offen, po&#x017F;itiv<lb/>
heraus&#x017F;agt, was er will; im Seufzer zweifelt noch das Ge-<lb/>
müth an der Rechtskräftigkeit &#x017F;einer Wün&#x017F;che. Aber in Chri-<lb/>
&#x017F;tus i&#x017F;t alle Seelenang&#x017F;t ver&#x017F;chwunden; Er i&#x017F;t der in Siegesge-<lb/>
&#x017F;ang über &#x017F;eine Erfüllung übergegangne Seufzer, die frohlo-<lb/>
ckende Gewißheit des Gemüths von der Wahrheit und Wirk-<lb/>
lichkeit &#x017F;einer in Gott verborgnen Wün&#x017F;che; der that&#x017F;ächliche<lb/>
Sieg über den Tod, über alle Gewalt der Welt und Natur,<lb/>
die nicht mehr nur gehoffte, die bereits vollbrachte Aufer&#x017F;te-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0207] ſche Bedeutung in Bezug auf das weſentliche Thema, den eigentlichen religiöſen Text ſeines Lebens. Kurz, der Logos iſt erſt der Gott im Sinne der Religion, der offenbare, der wirk- liche Gott. Wenn daher Gott als das Weſen des Ge- müths beſtimmt wurde, ſo hat dieß erſt im Logos ſeine volle Wahrheit. Gott als Gott iſt noch das verſchloßne, verborgne Ge- müth; das aufgeſchloßne, offne, ſich gegenſtändliche Ge- müth oder Herz iſt erſt Chriſtus — es verſteht ſich übrigens von ſelbſt, daß auch hier wieder, denn Das conſtituirt eben das Weſen der Religion, dieſes ſich offenbare Herz als ein andres, ſelbſtſtändiges Weſen angeſchaut wird; aber in Beziehung auf Gott als Gott, relativ, iſt erſt in Chriſtus das Gemüth voll- kommen ſeiner ſelbſt gewiß und verſichert, außer al- lem Zweifel über die Wahrhaftigkeit und Göttlichkeit ſeines eignen Weſens; denn Chriſtus ſchlägt nichts dem Gemüthe ab; er erfüllt alle ſeine Bitten. In Gott verſchweigt noch das Gemüth, was ihm auf dem Herzen liegt; es ſeufzt nur; aber in Chriſtus ſpricht es ſich vollkommen aus; hier be- hält es nichts mehr für ſich zurück. Der Seufzer iſt der noch ängſtliche Wunſch; er drückt ſich mehr durch die Klage aus, daß das nicht iſt, was er wünſcht, als daß er offen, poſitiv herausſagt, was er will; im Seufzer zweifelt noch das Ge- müth an der Rechtskräftigkeit ſeiner Wünſche. Aber in Chri- ſtus iſt alle Seelenangſt verſchwunden; Er iſt der in Siegesge- ſang über ſeine Erfüllung übergegangne Seufzer, die frohlo- ckende Gewißheit des Gemüths von der Wahrheit und Wirk- lichkeit ſeiner in Gott verborgnen Wünſche; der thatſächliche Sieg über den Tod, über alle Gewalt der Welt und Natur, die nicht mehr nur gehoffte, die bereits vollbrachte Auferſte-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/207
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/207>, abgerufen am 24.11.2024.