Wunsch, so ist es auch der Anfang derselben, die übernatür- liche Geburt, obgleich diese sich nicht auf ein unmittelbar per- sönliches Interesse, sondern mehr nur auf ein particuläres subjectives Gefühl bezieht.
Je mehr sich der Mensch der Natur entfremdet, je subjec- tiver, d. i. über- oder widernatürlicher seine Anschauung wird, desto größere Scheu bekommt er vor der Natur oder wenig- stens vor gewissen natürlichen Dingen und Processen, die sei- ner Phantasie mißfallen, ihn widerlich afficiren. Der freie, objective Mensch findet allerdings auch Ekelhaftes und Wider- liches in der Natur, aber er begreift es als eine natür- liche, unvermeidliche Folge und überwindet in dieser Einsicht seine Gefühle als nur subjective, unwahre Gefühle. Der subjective, nur im Gemüthe und in der Phantasie lebende Mensch dagegen fixirt, beanstandet diese Dinge mit einem ganz besondern Widerwillen. Er hat das Auge jenes un- glücklichen Findlings, welcher auch an der schönsten Blume nur die kleinen "schwarzen Käferchen", die auf ihr herumlie- fen, bemerkte und durch diese Wahrnehmung den Genuß an der Anschauung der Blume sich verbitterte. Der subjective Mensch macht aber seine Gefühle zum Maaßstab dessen, was sein soll. Was ihm nicht gefällt, was sein transcendentes, über- oder widernatürliches Gemüth beleidigt, das soll nicht sein. Kann auch das, was ihm wohlgefällt, nicht sein ohne das, was ihm mißfällt -- der subjective Mensch richtet sich nicht nach den langweiligen Gesetzen der Logik und Physik, sondern nach der Willkühr der Phantasie -- er läßt daher das Mißfällige an einer Sache weg, das Wohlgefällige aber hält er fest. So gefällt ihm wohl die reine, unbefleckte Jungfrau; aber wohl gefällt ihm auch die Mutter, jedoch nur die Mut-
Wunſch, ſo iſt es auch der Anfang derſelben, die übernatür- liche Geburt, obgleich dieſe ſich nicht auf ein unmittelbar per- ſönliches Intereſſe, ſondern mehr nur auf ein particuläres ſubjectives Gefühl bezieht.
Je mehr ſich der Menſch der Natur entfremdet, je ſubjec- tiver, d. i. über- oder widernatürlicher ſeine Anſchauung wird, deſto größere Scheu bekommt er vor der Natur oder wenig- ſtens vor gewiſſen natürlichen Dingen und Proceſſen, die ſei- ner Phantaſie mißfallen, ihn widerlich afficiren. Der freie, objective Menſch findet allerdings auch Ekelhaftes und Wider- liches in der Natur, aber er begreift es als eine natür- liche, unvermeidliche Folge und überwindet in dieſer Einſicht ſeine Gefühle als nur ſubjective, unwahre Gefühle. Der ſubjective, nur im Gemüthe und in der Phantaſie lebende Menſch dagegen fixirt, beanſtandet dieſe Dinge mit einem ganz beſondern Widerwillen. Er hat das Auge jenes un- glücklichen Findlings, welcher auch an der ſchönſten Blume nur die kleinen „ſchwarzen Käferchen“, die auf ihr herumlie- fen, bemerkte und durch dieſe Wahrnehmung den Genuß an der Anſchauung der Blume ſich verbitterte. Der ſubjective Menſch macht aber ſeine Gefühle zum Maaßſtab deſſen, was ſein ſoll. Was ihm nicht gefällt, was ſein transcendentes, über- oder widernatürliches Gemüth beleidigt, das ſoll nicht ſein. Kann auch das, was ihm wohlgefällt, nicht ſein ohne das, was ihm mißfällt — der ſubjective Menſch richtet ſich nicht nach den langweiligen Geſetzen der Logik und Phyſik, ſondern nach der Willkühr der Phantaſie — er läßt daher das Mißfällige an einer Sache weg, das Wohlgefällige aber hält er feſt. So gefällt ihm wohl die reine, unbefleckte Jungfrau; aber wohl gefällt ihm auch die Mutter, jedoch nur die Mut-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0196"n="178"/>
Wunſch, ſo iſt es auch der Anfang derſelben, die übernatür-<lb/>
liche Geburt, obgleich dieſe ſich nicht auf ein unmittelbar per-<lb/>ſönliches Intereſſe, ſondern mehr nur auf ein particuläres<lb/>ſubjectives Gefühl bezieht.</p><lb/><p>Je mehr ſich der Menſch der Natur entfremdet, je ſubjec-<lb/>
tiver, d. i. über- oder widernatürlicher ſeine Anſchauung wird,<lb/>
deſto größere Scheu bekommt er vor der Natur oder wenig-<lb/>ſtens vor gewiſſen natürlichen Dingen und Proceſſen, die ſei-<lb/>
ner Phantaſie mißfallen, ihn widerlich afficiren. Der freie,<lb/>
objective Menſch findet allerdings auch Ekelhaftes und Wider-<lb/>
liches in der Natur, aber er begreift es als eine natür-<lb/>
liche, unvermeidliche Folge und überwindet in dieſer Einſicht<lb/>ſeine Gefühle als nur ſubjective, unwahre Gefühle. Der<lb/>ſubjective, nur im Gemüthe und in der Phantaſie lebende<lb/>
Menſch dagegen fixirt, beanſtandet dieſe Dinge mit einem<lb/>
ganz beſondern Widerwillen. Er hat das Auge jenes un-<lb/>
glücklichen Findlings, welcher auch an der ſchönſten Blume<lb/>
nur die kleinen „ſchwarzen Käferchen“, die auf ihr herumlie-<lb/>
fen, bemerkte und durch dieſe Wahrnehmung den Genuß an<lb/>
der Anſchauung der Blume ſich verbitterte. Der ſubjective<lb/>
Menſch macht aber ſeine Gefühle zum Maaßſtab deſſen, was<lb/><hirendition="#g">ſein ſoll</hi>. Was ihm nicht gefällt, was ſein transcendentes,<lb/>
über- oder widernatürliches Gemüth beleidigt, das ſoll <hirendition="#g">nicht<lb/>ſein</hi>. Kann auch das, was ihm wohlgefällt, nicht ſein ohne<lb/>
das, was ihm mißfällt — der ſubjective Menſch richtet ſich<lb/>
nicht nach den langweiligen Geſetzen der Logik und Phyſik,<lb/>ſondern nach der Willkühr der Phantaſie — er läßt daher das<lb/>
Mißfällige an einer Sache weg, das Wohlgefällige aber hält<lb/>
er feſt. So gefällt ihm wohl die reine, unbefleckte Jungfrau;<lb/>
aber wohl gefällt ihm auch die Mutter, jedoch nur die Mut-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[178/0196]
Wunſch, ſo iſt es auch der Anfang derſelben, die übernatür-
liche Geburt, obgleich dieſe ſich nicht auf ein unmittelbar per-
ſönliches Intereſſe, ſondern mehr nur auf ein particuläres
ſubjectives Gefühl bezieht.
Je mehr ſich der Menſch der Natur entfremdet, je ſubjec-
tiver, d. i. über- oder widernatürlicher ſeine Anſchauung wird,
deſto größere Scheu bekommt er vor der Natur oder wenig-
ſtens vor gewiſſen natürlichen Dingen und Proceſſen, die ſei-
ner Phantaſie mißfallen, ihn widerlich afficiren. Der freie,
objective Menſch findet allerdings auch Ekelhaftes und Wider-
liches in der Natur, aber er begreift es als eine natür-
liche, unvermeidliche Folge und überwindet in dieſer Einſicht
ſeine Gefühle als nur ſubjective, unwahre Gefühle. Der
ſubjective, nur im Gemüthe und in der Phantaſie lebende
Menſch dagegen fixirt, beanſtandet dieſe Dinge mit einem
ganz beſondern Widerwillen. Er hat das Auge jenes un-
glücklichen Findlings, welcher auch an der ſchönſten Blume
nur die kleinen „ſchwarzen Käferchen“, die auf ihr herumlie-
fen, bemerkte und durch dieſe Wahrnehmung den Genuß an
der Anſchauung der Blume ſich verbitterte. Der ſubjective
Menſch macht aber ſeine Gefühle zum Maaßſtab deſſen, was
ſein ſoll. Was ihm nicht gefällt, was ſein transcendentes,
über- oder widernatürliches Gemüth beleidigt, das ſoll nicht
ſein. Kann auch das, was ihm wohlgefällt, nicht ſein ohne
das, was ihm mißfällt — der ſubjective Menſch richtet ſich
nicht nach den langweiligen Geſetzen der Logik und Phyſik,
ſondern nach der Willkühr der Phantaſie — er läßt daher das
Mißfällige an einer Sache weg, das Wohlgefällige aber hält
er feſt. So gefällt ihm wohl die reine, unbefleckte Jungfrau;
aber wohl gefällt ihm auch die Mutter, jedoch nur die Mut-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/196>, abgerufen am 12.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.