Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

ser Eindruck liegt nur in dem vorübergehenden Act des Thuns --
der bleibende, wesenhafte Eindruck ist der gemüthliche. In dem
Momente, wo der geliebte Todte aufgeweckt wird, erschrecken
wohl die umstehenden Verwandten und Freunde über die au-
ßerordentliche, allmächtige Kraft, die Todte in Lebende ver-
wandelt; aber in demselben ungetheilten Momente -- denn die
Wirkungen der Wundermacht sind absolut schnell -- wo er
aufersteht, wo das Wunder vollbracht ist, da fallen auch schon
die Verwandten dem Wiedererstandnen in die Arme und füh-
ren ihn unter Freudenthränen nach Hause, um hier ein ge-
müthliches Fest zu feiern. Aus dem Gemüthe entspringt
das Wunder, auf das Gemüth geht es wieder zurück
.
Selbst in der Darstellung verläugnet es nicht seinen Ursprung.
Die adäquate Darstellung ist allein die gemüthliche. Wer
sollte in der Erzählung von der Erweckung des Lazarus, des
größten Wunders, den gemüthlichen, behaglichen Legendenton
verkennen*)? Gemüthlich ist aber eben das Wunder, weil es,
wie gesagt, ohne Arbeit, ohne Anstrengung die Wünsche des
Menschen befriedigt. Arbeit ist gemüthlos, ungläubig, ratio-
nalistisch; denn der Mensch macht hier sein Dasein abhängig
von der Zweckthätigkeit, die selbst wieder lediglich durch den
Begriff der gegenständlichen Welt vermittelt ist. Aber das
Gemüth kümmert sich nichts um die objective Welt; es geht
nicht außer und über sich hinaus; es ist selig in sich. Das
Element der Bildung, das nordische Princip der Selbstentäu-

*) Die Legenden des Katholicismus -- natürlich nur die bessern,
wahrhaft gemüthlichen -- sind gleichsam nur das Echo von dem Grundton,
der schon in dieser neutestamentlichen Erzählung herrscht. -- Das Wun-
der könnte man füglich auch definiren als den religiösen Humor. Be-
sonders hat der Katholicismus das Wunder von dieser seiner humoristischen
Seite ausgebildet.

ſer Eindruck liegt nur in dem vorübergehenden Act des Thuns —
der bleibende, weſenhafte Eindruck iſt der gemüthliche. In dem
Momente, wo der geliebte Todte aufgeweckt wird, erſchrecken
wohl die umſtehenden Verwandten und Freunde über die au-
ßerordentliche, allmächtige Kraft, die Todte in Lebende ver-
wandelt; aber in demſelben ungetheilten Momente — denn die
Wirkungen der Wundermacht ſind abſolut ſchnell — wo er
auferſteht, wo das Wunder vollbracht iſt, da fallen auch ſchon
die Verwandten dem Wiedererſtandnen in die Arme und füh-
ren ihn unter Freudenthränen nach Hauſe, um hier ein ge-
müthliches Feſt zu feiern. Aus dem Gemüthe entſpringt
das Wunder, auf das Gemüth geht es wieder zurück
.
Selbſt in der Darſtellung verläugnet es nicht ſeinen Urſprung.
Die adäquate Darſtellung iſt allein die gemüthliche. Wer
ſollte in der Erzählung von der Erweckung des Lazarus, des
größten Wunders, den gemüthlichen, behaglichen Legendenton
verkennen*)? Gemüthlich iſt aber eben das Wunder, weil es,
wie geſagt, ohne Arbeit, ohne Anſtrengung die Wünſche des
Menſchen befriedigt. Arbeit iſt gemüthlos, ungläubig, ratio-
naliſtiſch; denn der Menſch macht hier ſein Daſein abhängig
von der Zweckthätigkeit, die ſelbſt wieder lediglich durch den
Begriff der gegenſtändlichen Welt vermittelt iſt. Aber das
Gemüth kümmert ſich nichts um die objective Welt; es geht
nicht außer und über ſich hinaus; es iſt ſelig in ſich. Das
Element der Bildung, das nordiſche Princip der Selbſtentäu-

*) Die Legenden des Katholicismus — natürlich nur die beſſern,
wahrhaft gemüthlichen — ſind gleichſam nur das Echo von dem Grundton,
der ſchon in dieſer neuteſtamentlichen Erzählung herrſcht. — Das Wun-
der könnte man füglich auch definiren als den religiöſen Humor. Be-
ſonders hat der Katholicismus das Wunder von dieſer ſeiner humoriſtiſchen
Seite ausgebildet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0189" n="171"/>
&#x017F;er Eindruck liegt nur in dem vorübergehenden Act des Thuns &#x2014;<lb/>
der bleibende, we&#x017F;enhafte Eindruck i&#x017F;t der gemüthliche. In dem<lb/>
Momente, wo der geliebte Todte aufgeweckt wird, er&#x017F;chrecken<lb/>
wohl die um&#x017F;tehenden Verwandten und Freunde über die au-<lb/>
ßerordentliche, allmächtige Kraft, die Todte in Lebende ver-<lb/>
wandelt; aber in dem&#x017F;elben ungetheilten Momente &#x2014; denn die<lb/>
Wirkungen der Wundermacht &#x017F;ind ab&#x017F;olut &#x017F;chnell &#x2014; wo er<lb/>
aufer&#x017F;teht, wo das Wunder vollbracht i&#x017F;t, da fallen auch &#x017F;chon<lb/>
die Verwandten dem Wiederer&#x017F;tandnen in die Arme und füh-<lb/>
ren ihn unter Freudenthränen nach Hau&#x017F;e, um hier ein ge-<lb/>
müthliches Fe&#x017F;t zu feiern. <hi rendition="#g">Aus dem Gemüthe ent&#x017F;pringt<lb/>
das Wunder, auf das Gemüth geht es wieder zurück</hi>.<lb/>
Selb&#x017F;t in der Dar&#x017F;tellung verläugnet es nicht &#x017F;einen Ur&#x017F;prung.<lb/>
Die adäquate Dar&#x017F;tellung i&#x017F;t allein die gemüthliche. Wer<lb/>
&#x017F;ollte in der Erzählung von der Erweckung des Lazarus, des<lb/>
größten Wunders, den gemüthlichen, behaglichen Legendenton<lb/>
verkennen<note place="foot" n="*)">Die Legenden des Katholicismus &#x2014; natürlich nur die be&#x017F;&#x017F;ern,<lb/>
wahrhaft gemüthlichen &#x2014; &#x017F;ind gleich&#x017F;am nur das Echo von dem Grundton,<lb/>
der &#x017F;chon in die&#x017F;er neute&#x017F;tamentlichen Erzählung herr&#x017F;cht. &#x2014; Das Wun-<lb/>
der könnte man füglich auch definiren als den <hi rendition="#g">religiö&#x017F;en Humor</hi>. Be-<lb/>
&#x017F;onders hat der Katholicismus das Wunder von die&#x017F;er &#x017F;einer humori&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Seite ausgebildet.</note>? Gemüthlich i&#x017F;t aber eben das Wunder, weil es,<lb/>
wie ge&#x017F;agt, ohne Arbeit, ohne An&#x017F;trengung die Wün&#x017F;che des<lb/>
Men&#x017F;chen befriedigt. Arbeit i&#x017F;t gemüthlos, ungläubig, ratio-<lb/>
nali&#x017F;ti&#x017F;ch; denn der Men&#x017F;ch macht hier &#x017F;ein Da&#x017F;ein abhängig<lb/>
von der Zweckthätigkeit, die &#x017F;elb&#x017F;t wieder lediglich durch den<lb/>
Begriff der <hi rendition="#g">gegen&#x017F;tändlichen Welt</hi> vermittelt i&#x017F;t. Aber das<lb/>
Gemüth kümmert &#x017F;ich nichts um die objective Welt; es geht<lb/>
nicht außer und über &#x017F;ich hinaus; es i&#x017F;t &#x017F;elig in &#x017F;ich. Das<lb/>
Element der Bildung, das nordi&#x017F;che Princip der Selb&#x017F;tentäu-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0189] ſer Eindruck liegt nur in dem vorübergehenden Act des Thuns — der bleibende, weſenhafte Eindruck iſt der gemüthliche. In dem Momente, wo der geliebte Todte aufgeweckt wird, erſchrecken wohl die umſtehenden Verwandten und Freunde über die au- ßerordentliche, allmächtige Kraft, die Todte in Lebende ver- wandelt; aber in demſelben ungetheilten Momente — denn die Wirkungen der Wundermacht ſind abſolut ſchnell — wo er auferſteht, wo das Wunder vollbracht iſt, da fallen auch ſchon die Verwandten dem Wiedererſtandnen in die Arme und füh- ren ihn unter Freudenthränen nach Hauſe, um hier ein ge- müthliches Feſt zu feiern. Aus dem Gemüthe entſpringt das Wunder, auf das Gemüth geht es wieder zurück. Selbſt in der Darſtellung verläugnet es nicht ſeinen Urſprung. Die adäquate Darſtellung iſt allein die gemüthliche. Wer ſollte in der Erzählung von der Erweckung des Lazarus, des größten Wunders, den gemüthlichen, behaglichen Legendenton verkennen *)? Gemüthlich iſt aber eben das Wunder, weil es, wie geſagt, ohne Arbeit, ohne Anſtrengung die Wünſche des Menſchen befriedigt. Arbeit iſt gemüthlos, ungläubig, ratio- naliſtiſch; denn der Menſch macht hier ſein Daſein abhängig von der Zweckthätigkeit, die ſelbſt wieder lediglich durch den Begriff der gegenſtändlichen Welt vermittelt iſt. Aber das Gemüth kümmert ſich nichts um die objective Welt; es geht nicht außer und über ſich hinaus; es iſt ſelig in ſich. Das Element der Bildung, das nordiſche Princip der Selbſtentäu- *) Die Legenden des Katholicismus — natürlich nur die beſſern, wahrhaft gemüthlichen — ſind gleichſam nur das Echo von dem Grundton, der ſchon in dieſer neuteſtamentlichen Erzählung herrſcht. — Das Wun- der könnte man füglich auch definiren als den religiöſen Humor. Be- ſonders hat der Katholicismus das Wunder von dieſer ſeiner humoriſtiſchen Seite ausgebildet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/189
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/189>, abgerufen am 12.12.2024.