Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

eine reine creatio ex nihilo. In dem geheimniß- und
verhängnißvollen Wunderact, in dem Act, der das Wunder
zum Wunder macht, ist urplötzlich, ununterscheidbar Wasser
Wein -- was eben so viel sagen will, als Eisen ist Holz oder
ein hölzernes Eisen.

Der Wunderact -- und das Wunder ist nur ein flüchti-
ger Act -- ist daher kein denkbarer, denn er hebt das Princip
der Denkbarkeit auf -- aber eben so wenig ein Object des
Sinnes, ein Object wirklicher oder nur möglicher Erfahrung.
Wasser ist wohl Gegenstand des Sinnes, auch Wein; ich sehe
jetzt wohl Wasser, hernach Wein; aber das Wunder selbst,
das was dieses Wasser urplötzlich zum Wein macht, dieß ist,
weil kein Naturproceß, ein reines Perfectum ohne vorherge-
hendes Imperfectum ohne Modus, ohne Mittel und Weise ist,
kein Gegenstand wirklicher oder nur möglicher Erfahrung. Das
Wunder ist ein Ding der Einbildung -- eben deßwegen
auch so gemüthlich, denn die Phantasie ist die dem subjec-
tiven Gemüthe allein entsprechende Thätigkeit, weil sie alle
Schranken, alle Gesetze, welche dem Gemüthe wehethun, be-
seitigt, und so dem Menschen die unmittelbare, schlechthin un-
beschränkte Befriedigung seiner subjectivsten Wünsche vergegen-
ständlicht*). Gemüthlichkeit ist die wesentliche Eigenschaft des
Wunders. Wohl macht auch das Wunder einen erhabnen,
erschütternden Eindruck, insofern als es eine Macht ausdrückt,
vor der nichts besteht -- die Macht der Phantasie. Aber die-

*) Freilich ist diese Befriedigung -- eine Bemerkung, die sich übri-
gens von selbst versteht -- insofern beschränkt, als sie an die Religion, den
Glauben an Gott gebunden ist. Aber diese Beschränkung ist in Wahr-
heit keine Beschränkung, denn Gott selbst ist das unbeschränkte, das ab-
solut befriedigte, in sich gesättigte Wesen des menschlichen Gemüthes.

eine reine creatio ex nihilo. In dem geheimniß- und
verhängnißvollen Wunderact, in dem Act, der das Wunder
zum Wunder macht, iſt urplötzlich, ununterſcheidbar Waſſer
Wein — was eben ſo viel ſagen will, als Eiſen iſt Holz oder
ein hölzernes Eiſen.

Der Wunderact — und das Wunder iſt nur ein flüchti-
ger Act — iſt daher kein denkbarer, denn er hebt das Princip
der Denkbarkeit auf — aber eben ſo wenig ein Object des
Sinnes, ein Object wirklicher oder nur möglicher Erfahrung.
Waſſer iſt wohl Gegenſtand des Sinnes, auch Wein; ich ſehe
jetzt wohl Waſſer, hernach Wein; aber das Wunder ſelbſt,
das was dieſes Waſſer urplötzlich zum Wein macht, dieß iſt,
weil kein Naturproceß, ein reines Perfectum ohne vorherge-
hendes Imperfectum ohne Modus, ohne Mittel und Weiſe iſt,
kein Gegenſtand wirklicher oder nur möglicher Erfahrung. Das
Wunder iſt ein Ding der Einbildung — eben deßwegen
auch ſo gemüthlich, denn die Phantaſie iſt die dem ſubjec-
tiven Gemüthe allein entſprechende Thätigkeit, weil ſie alle
Schranken, alle Geſetze, welche dem Gemüthe wehethun, be-
ſeitigt, und ſo dem Menſchen die unmittelbare, ſchlechthin un-
beſchränkte Befriedigung ſeiner ſubjectivſten Wünſche vergegen-
ſtändlicht*). Gemüthlichkeit iſt die weſentliche Eigenſchaft des
Wunders. Wohl macht auch das Wunder einen erhabnen,
erſchütternden Eindruck, inſofern als es eine Macht ausdrückt,
vor der nichts beſteht — die Macht der Phantaſie. Aber die-

*) Freilich iſt dieſe Befriedigung — eine Bemerkung, die ſich übri-
gens von ſelbſt verſteht — inſofern beſchränkt, als ſie an die Religion, den
Glauben an Gott gebunden iſt. Aber dieſe Beſchränkung iſt in Wahr-
heit keine Beſchraͤnkung, denn Gott ſelbſt iſt das unbeſchränkte, das ab-
ſolut befriedigte, in ſich geſättigte Weſen des menſchlichen Gemüthes.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0188" n="170"/>
eine reine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">creatio ex nihilo</hi>.</hi> In dem geheimniß- und<lb/>
verhängnißvollen Wunderact, in dem Act, der das Wunder<lb/>
zum <hi rendition="#g">Wunder</hi> macht, i&#x017F;t urplötzlich, ununter&#x017F;cheidbar Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Wein &#x2014; was eben &#x017F;o viel &#x017F;agen will, als Ei&#x017F;en i&#x017F;t Holz oder<lb/>
ein hölzernes Ei&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Der Wunderact &#x2014; und das Wunder i&#x017F;t nur ein flüchti-<lb/>
ger Act &#x2014; i&#x017F;t daher kein denkbarer, denn er hebt das Princip<lb/>
der Denkbarkeit auf &#x2014; aber eben &#x017F;o wenig ein Object des<lb/>
Sinnes, ein Object wirklicher oder nur möglicher Erfahrung.<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t wohl Gegen&#x017F;tand des Sinnes, auch Wein; ich &#x017F;ehe<lb/>
jetzt wohl Wa&#x017F;&#x017F;er, hernach Wein; aber <hi rendition="#g">das Wunder</hi> &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
das was die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er urplötzlich zum Wein macht, dieß i&#x017F;t,<lb/>
weil kein Naturproceß, ein reines Perfectum ohne vorherge-<lb/>
hendes Imperfectum ohne Modus, ohne Mittel und Wei&#x017F;e i&#x017F;t,<lb/>
kein Gegen&#x017F;tand wirklicher oder nur möglicher Erfahrung. Das<lb/>
Wunder i&#x017F;t ein <hi rendition="#g">Ding der Einbildung</hi> &#x2014; eben deßwegen<lb/>
auch &#x017F;o <hi rendition="#g">gemüthlich</hi>, denn die Phanta&#x017F;ie i&#x017F;t die dem &#x017F;ubjec-<lb/>
tiven Gemüthe allein ent&#x017F;prechende Thätigkeit, weil &#x017F;ie alle<lb/>
Schranken, alle Ge&#x017F;etze, welche dem Gemüthe wehethun, be-<lb/>
&#x017F;eitigt, und &#x017F;o dem Men&#x017F;chen die unmittelbare, &#x017F;chlechthin un-<lb/>
be&#x017F;chränkte Befriedigung &#x017F;einer &#x017F;ubjectiv&#x017F;ten Wün&#x017F;che vergegen-<lb/>
&#x017F;tändlicht<note place="foot" n="*)">Freilich i&#x017F;t die&#x017F;e Befriedigung &#x2014; eine Bemerkung, die &#x017F;ich übri-<lb/>
gens von &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;teht &#x2014; in&#x017F;ofern be&#x017F;chränkt, als &#x017F;ie an die Religion, den<lb/>
Glauben an Gott gebunden i&#x017F;t. Aber die&#x017F;e Be&#x017F;chränkung i&#x017F;t in Wahr-<lb/>
heit <hi rendition="#g">keine</hi> Be&#x017F;chra&#x0364;nkung, denn Gott &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t das unbe&#x017F;chränkte, das ab-<lb/>
&#x017F;olut befriedigte, in &#x017F;ich ge&#x017F;ättigte We&#x017F;en des men&#x017F;chlichen Gemüthes.</note>. Gemüthlichkeit i&#x017F;t die we&#x017F;entliche Eigen&#x017F;chaft des<lb/>
Wunders. Wohl macht auch das Wunder einen erhabnen,<lb/>
er&#x017F;chütternden Eindruck, in&#x017F;ofern als es eine Macht ausdrückt,<lb/>
vor der nichts be&#x017F;teht &#x2014; die Macht der Phanta&#x017F;ie. Aber die-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0188] eine reine creatio ex nihilo. In dem geheimniß- und verhängnißvollen Wunderact, in dem Act, der das Wunder zum Wunder macht, iſt urplötzlich, ununterſcheidbar Waſſer Wein — was eben ſo viel ſagen will, als Eiſen iſt Holz oder ein hölzernes Eiſen. Der Wunderact — und das Wunder iſt nur ein flüchti- ger Act — iſt daher kein denkbarer, denn er hebt das Princip der Denkbarkeit auf — aber eben ſo wenig ein Object des Sinnes, ein Object wirklicher oder nur möglicher Erfahrung. Waſſer iſt wohl Gegenſtand des Sinnes, auch Wein; ich ſehe jetzt wohl Waſſer, hernach Wein; aber das Wunder ſelbſt, das was dieſes Waſſer urplötzlich zum Wein macht, dieß iſt, weil kein Naturproceß, ein reines Perfectum ohne vorherge- hendes Imperfectum ohne Modus, ohne Mittel und Weiſe iſt, kein Gegenſtand wirklicher oder nur möglicher Erfahrung. Das Wunder iſt ein Ding der Einbildung — eben deßwegen auch ſo gemüthlich, denn die Phantaſie iſt die dem ſubjec- tiven Gemüthe allein entſprechende Thätigkeit, weil ſie alle Schranken, alle Geſetze, welche dem Gemüthe wehethun, be- ſeitigt, und ſo dem Menſchen die unmittelbare, ſchlechthin un- beſchränkte Befriedigung ſeiner ſubjectivſten Wünſche vergegen- ſtändlicht *). Gemüthlichkeit iſt die weſentliche Eigenſchaft des Wunders. Wohl macht auch das Wunder einen erhabnen, erſchütternden Eindruck, inſofern als es eine Macht ausdrückt, vor der nichts beſteht — die Macht der Phantaſie. Aber die- *) Freilich iſt dieſe Befriedigung — eine Bemerkung, die ſich übri- gens von ſelbſt verſteht — inſofern beſchränkt, als ſie an die Religion, den Glauben an Gott gebunden iſt. Aber dieſe Beſchränkung iſt in Wahr- heit keine Beſchraͤnkung, denn Gott ſelbſt iſt das unbeſchränkte, das ab- ſolut befriedigte, in ſich geſättigte Weſen des menſchlichen Gemüthes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/188
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/188>, abgerufen am 12.12.2024.