Gnade. Und Abraham glaubte, der Natur zum Trotz. Darum wurde ihm auch dieser Glaube zur Gerechtigkeit, zum Ver- dienst angerechnet; denn es gehört viele Kraft der Subjectivi- tät dazu, etwas im Widerspruch mit Erfahrung, wenigstens vernünftiger, gesetzmäßiger Erfahrung dennoch als gewiß an- zunehmen. Aber was war denn der Gegenstand dieser gött- lichen Verheißung? Nachkommenschaft: der Gegenstand eines menschlichen Wunsches. Und woran glaubte Abraham, wenn er Jehovah glaubte? an ein Wesen, welches alles vermag, alle menschlichen Wünsche erfüllen kann. "Sollte dem Herrn etwas unmöglich sein*)?"
Doch wozu versteigen wir uns bis zu Abraham hinauf? Die schlagendsten Beweise haben wir ja viel näher. Das Wunder speist Hungrige, heilt von Natur Blinde, Taube, Lahme, errettet aus Lebensgefahren, belebt selbst Todte auf die Bitten ihrer Verwandten. Es befriedigt also menschliche Wün- sche -- Wünsche, die aber zugleich, zwar nicht immer an sich selbst, wie der Wunsch, den Todten zu beleben, doch inso- fern, als sie die Wundermacht, wunderbare Hülfe ansprechen, transcendente, supranaturalistische Wünsche sind. Aber das Wunder unterscheidet sich dadurch von der natur- und vernunftgemäßen Befriedigungsweise menschlicher Wünsche und Bedürfnisse, daß es die Wünsche des Menschen auf eine dem Wesen des Wunsches entsprechende, auf die wünschens- wertheste Weise befriedigt. Der Wunsch bindet sich an keine Schranke, kein Gesetz: er ist ungeduldig; er will unverzüg- lich, augenblicklich erfüllt sein. Und siehe da! so schnell als der Wunsch, so schnell ist das Wunder. Die Wunderkraft rea-
*) 1. Mose 18, 14.
Gnade. Und Abraham glaubte, der Natur zum Trotz. Darum wurde ihm auch dieſer Glaube zur Gerechtigkeit, zum Ver- dienſt angerechnet; denn es gehört viele Kraft der Subjectivi- tät dazu, etwas im Widerſpruch mit Erfahrung, wenigſtens vernünftiger, geſetzmäßiger Erfahrung dennoch als gewiß an- zunehmen. Aber was war denn der Gegenſtand dieſer gött- lichen Verheißung? Nachkommenſchaft: der Gegenſtand eines menſchlichen Wunſches. Und woran glaubte Abraham, wenn er Jehovah glaubte? an ein Weſen, welches alles vermag, alle menſchlichen Wünſche erfüllen kann. „Sollte dem Herrn etwas unmöglich ſein*)?“
Doch wozu verſteigen wir uns bis zu Abraham hinauf? Die ſchlagendſten Beweiſe haben wir ja viel näher. Das Wunder ſpeiſt Hungrige, heilt von Natur Blinde, Taube, Lahme, errettet aus Lebensgefahren, belebt ſelbſt Todte auf die Bitten ihrer Verwandten. Es befriedigt alſo menſchliche Wün- ſche — Wünſche, die aber zugleich, zwar nicht immer an ſich ſelbſt, wie der Wunſch, den Todten zu beleben, doch inſo- fern, als ſie die Wundermacht, wunderbare Hülfe anſprechen, transcendente, ſupranaturaliſtiſche Wünſche ſind. Aber das Wunder unterſcheidet ſich dadurch von der natur- und vernunftgemäßen Befriedigungsweiſe menſchlicher Wünſche und Bedürfniſſe, daß es die Wünſche des Menſchen auf eine dem Weſen des Wunſches entſprechende, auf die wünſchens- wertheſte Weiſe befriedigt. Der Wunſch bindet ſich an keine Schranke, kein Geſetz: er iſt ungeduldig; er will unverzüg- lich, augenblicklich erfüllt ſein. Und ſiehe da! ſo ſchnell als der Wunſch, ſo ſchnell iſt das Wunder. Die Wunderkraft rea-
*) 1. Moſe 18, 14.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0185"n="167"/>
Gnade. Und Abraham glaubte, der Natur zum Trotz. Darum<lb/>
wurde ihm auch dieſer Glaube zur Gerechtigkeit, zum Ver-<lb/>
dienſt angerechnet; denn es gehört viele Kraft der Subjectivi-<lb/>
tät dazu, etwas im Widerſpruch mit Erfahrung, wenigſtens<lb/>
vernünftiger, geſetzmäßiger Erfahrung dennoch als gewiß an-<lb/>
zunehmen. Aber was war denn der Gegenſtand dieſer gött-<lb/>
lichen Verheißung? Nachkommenſchaft: der Gegenſtand eines<lb/>
menſchlichen Wunſches. Und woran glaubte Abraham, wenn<lb/>
er Jehovah glaubte? an ein Weſen, welches alles vermag,<lb/>
alle menſchlichen Wünſche erfüllen kann. „<hirendition="#g">Sollte dem Herrn<lb/>
etwas unmöglich ſein</hi><noteplace="foot"n="*)">1. Moſe 18, 14.</note>?“</p><lb/><p>Doch wozu verſteigen wir uns bis zu Abraham hinauf?<lb/>
Die ſchlagendſten Beweiſe haben wir ja viel näher. Das<lb/>
Wunder ſpeiſt Hungrige, heilt von Natur Blinde, Taube,<lb/>
Lahme, errettet aus Lebensgefahren, belebt ſelbſt Todte auf die<lb/>
Bitten ihrer Verwandten. Es befriedigt alſo menſchliche Wün-<lb/>ſche — Wünſche, die aber zugleich, zwar nicht immer <hirendition="#g">an ſich<lb/>ſelbſt</hi>, wie der Wunſch, den Todten zu beleben, doch <hirendition="#g">inſo-<lb/>
fern</hi>, als ſie die Wundermacht, wunderbare Hülfe anſprechen,<lb/><hirendition="#g">transcendente, ſupranaturaliſtiſche Wünſche</hi>ſind. Aber<lb/>
das Wunder unterſcheidet ſich dadurch von der natur- und<lb/>
vernunftgemäßen Befriedigungsweiſe menſchlicher Wünſche und<lb/>
Bedürfniſſe, daß es die Wünſche des Menſchen auf eine dem<lb/><hirendition="#g">Weſen des Wunſches entſprechende</hi>, auf die <hirendition="#g">wünſchens-<lb/>
wertheſte Weiſe</hi> befriedigt. Der Wunſch bindet ſich an keine<lb/>
Schranke, kein Geſetz: er iſt ungeduldig; er will unverzüg-<lb/>
lich, augenblicklich erfüllt ſein. Und ſiehe da! ſo ſchnell als<lb/>
der Wunſch, ſo ſchnell iſt das Wunder. Die Wunderkraft rea-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[167/0185]
Gnade. Und Abraham glaubte, der Natur zum Trotz. Darum
wurde ihm auch dieſer Glaube zur Gerechtigkeit, zum Ver-
dienſt angerechnet; denn es gehört viele Kraft der Subjectivi-
tät dazu, etwas im Widerſpruch mit Erfahrung, wenigſtens
vernünftiger, geſetzmäßiger Erfahrung dennoch als gewiß an-
zunehmen. Aber was war denn der Gegenſtand dieſer gött-
lichen Verheißung? Nachkommenſchaft: der Gegenſtand eines
menſchlichen Wunſches. Und woran glaubte Abraham, wenn
er Jehovah glaubte? an ein Weſen, welches alles vermag,
alle menſchlichen Wünſche erfüllen kann. „Sollte dem Herrn
etwas unmöglich ſein *)?“
Doch wozu verſteigen wir uns bis zu Abraham hinauf?
Die ſchlagendſten Beweiſe haben wir ja viel näher. Das
Wunder ſpeiſt Hungrige, heilt von Natur Blinde, Taube,
Lahme, errettet aus Lebensgefahren, belebt ſelbſt Todte auf die
Bitten ihrer Verwandten. Es befriedigt alſo menſchliche Wün-
ſche — Wünſche, die aber zugleich, zwar nicht immer an ſich
ſelbſt, wie der Wunſch, den Todten zu beleben, doch inſo-
fern, als ſie die Wundermacht, wunderbare Hülfe anſprechen,
transcendente, ſupranaturaliſtiſche Wünſche ſind. Aber
das Wunder unterſcheidet ſich dadurch von der natur- und
vernunftgemäßen Befriedigungsweiſe menſchlicher Wünſche und
Bedürfniſſe, daß es die Wünſche des Menſchen auf eine dem
Weſen des Wunſches entſprechende, auf die wünſchens-
wertheſte Weiſe befriedigt. Der Wunſch bindet ſich an keine
Schranke, kein Geſetz: er iſt ungeduldig; er will unverzüg-
lich, augenblicklich erfüllt ſein. Und ſiehe da! ſo ſchnell als
der Wunſch, ſo ſchnell iſt das Wunder. Die Wunderkraft rea-
*) 1. Moſe 18, 14.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/185>, abgerufen am 12.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.