Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Unterschied geläugnet. Aber auf das Läugnen des Verstandes,
der ein purer Miß- und Unverstand der Religion, ist nichts zu
geben. Ist es ernstlich gemeint, so zerstört es das Fundament
des religiösen Bewußtseins; es hebt die Möglichkeit, ja das
Princip der Schöpfung auf, denn sie beruht nur auf der Rea-
lität
dieses Unterschieds. Ueberdieß geht der Effect der Schö-
pfung, die ganze Majestät dieses Actes für Gemüth und Phan-
tasie verloren, wenn das Außersichsetzen nicht im wirklichen
Sinne genommen wird. Was heißt denn machen, schaffen,
hervorbringen anders als etwas, was zunächst nur ein Sub-
jectives, insofern Unsichtbares, Nichtseiendes ist, gegenständlich
machen, versinnlichen, so daß nun auch andre, von mir unter-
schiedne Wesen es kennen und genießen, also Etwas außer mich
setzen, zu etwas von mir Unterschiedenem machen? Wo nicht
die Wirklichkeit oder Möglichkeit eines Außer mir Seins ist,
da ist von Machen, Schaffen keine Rede. Gott ist ewig, aber
die Welt entstanden; Gott war, als die Welt noch nicht war;
Gott ist unsichtbar, unsinnlich; aber die Welt ist sinnlich, ma-
teriell; also außer Gott; denn wie wäre das Materielle als
solches, die Masse, der Stoff in Gott? Die Welt ist in dem-
selben Sinne außer Gott, in welchem der Baum, das Thier,
die Welt überhaupt außer meiner Vorstellung, außer mir selbst
ist -- ein von der Subjectivität unterschiednes Wesen. Nur
da, wo ein solches Außersichsetzen zugegeben wird, wie bei den
ältern Theologen, haben wir daher die unverfälschte, unver-
mischte Lehre des religiösen Bewußtseins. Die speculativen
Theologen dagegen schwärzen allerlei pantheistische Bestim-
mungen mit ein, obwohl sie das Princip des Pantheismus
negiren, aber sie bringen deßwegen auch nur ein absolut sich
widersprechendes, unausstehliches Geschöpf zur Welt.

Unterſchied geläugnet. Aber auf das Läugnen des Verſtandes,
der ein purer Miß- und Unverſtand der Religion, iſt nichts zu
geben. Iſt es ernſtlich gemeint, ſo zerſtört es das Fundament
des religiöſen Bewußtſeins; es hebt die Möglichkeit, ja das
Princip der Schöpfung auf, denn ſie beruht nur auf der Rea-
lität
dieſes Unterſchieds. Ueberdieß geht der Effect der Schö-
pfung, die ganze Majeſtät dieſes Actes für Gemüth und Phan-
taſie verloren, wenn das Außerſichſetzen nicht im wirklichen
Sinne genommen wird. Was heißt denn machen, ſchaffen,
hervorbringen anders als etwas, was zunächſt nur ein Sub-
jectives, inſofern Unſichtbares, Nichtſeiendes iſt, gegenſtändlich
machen, verſinnlichen, ſo daß nun auch andre, von mir unter-
ſchiedne Weſen es kennen und genießen, alſo Etwas außer mich
ſetzen, zu etwas von mir Unterſchiedenem machen? Wo nicht
die Wirklichkeit oder Möglichkeit eines Außer mir Seins iſt,
da iſt von Machen, Schaffen keine Rede. Gott iſt ewig, aber
die Welt entſtanden; Gott war, als die Welt noch nicht war;
Gott iſt unſichtbar, unſinnlich; aber die Welt iſt ſinnlich, ma-
teriell; alſo außer Gott; denn wie wäre das Materielle als
ſolches, die Maſſe, der Stoff in Gott? Die Welt iſt in dem-
ſelben Sinne außer Gott, in welchem der Baum, das Thier,
die Welt überhaupt außer meiner Vorſtellung, außer mir ſelbſt
iſt — ein von der Subjectivität unterſchiednes Weſen. Nur
da, wo ein ſolches Außerſichſetzen zugegeben wird, wie bei den
ältern Theologen, haben wir daher die unverfälſchte, unver-
miſchte Lehre des religiöſen Bewußtſeins. Die ſpeculativen
Theologen dagegen ſchwärzen allerlei pantheiſtiſche Beſtim-
mungen mit ein, obwohl ſie das Princip des Pantheismus
negiren, aber ſie bringen deßwegen auch nur ein abſolut ſich
widerſprechendes, unausſtehliches Geſchöpf zur Welt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0156" n="138"/>
Unter&#x017F;chied geläugnet. Aber auf das Läugnen <hi rendition="#g">des</hi> Ver&#x017F;tandes,<lb/>
der ein purer Miß- und Unver&#x017F;tand der Religion, i&#x017F;t nichts zu<lb/>
geben. I&#x017F;t es ern&#x017F;tlich gemeint, &#x017F;o zer&#x017F;tört es das Fundament<lb/>
des religiö&#x017F;en Bewußt&#x017F;eins; es hebt die Möglichkeit, ja das<lb/>
Princip der Schöpfung auf, denn &#x017F;ie beruht nur auf der <hi rendition="#g">Rea-<lb/>
lität</hi> die&#x017F;es Unter&#x017F;chieds. Ueberdieß geht der Effect der Schö-<lb/>
pfung, die ganze Maje&#x017F;tät die&#x017F;es Actes für Gemüth und Phan-<lb/>
ta&#x017F;ie verloren, wenn das Außer&#x017F;ich&#x017F;etzen nicht im wirklichen<lb/>
Sinne genommen wird. Was heißt denn machen, &#x017F;chaffen,<lb/>
hervorbringen anders als etwas, was zunäch&#x017F;t nur ein Sub-<lb/>
jectives, in&#x017F;ofern Un&#x017F;ichtbares, Nicht&#x017F;eiendes i&#x017F;t, gegen&#x017F;tändlich<lb/>
machen, ver&#x017F;innlichen, &#x017F;o daß nun auch andre, von mir unter-<lb/>
&#x017F;chiedne We&#x017F;en es kennen und genießen, al&#x017F;o Etwas außer mich<lb/>
&#x017F;etzen, zu etwas von mir Unter&#x017F;chiedenem machen? Wo nicht<lb/>
die Wirklichkeit oder Möglichkeit eines Außer mir Seins i&#x017F;t,<lb/>
da i&#x017F;t von Machen, Schaffen keine Rede. Gott i&#x017F;t ewig, aber<lb/>
die Welt ent&#x017F;tanden; Gott war, als die Welt noch nicht war;<lb/>
Gott i&#x017F;t un&#x017F;ichtbar, un&#x017F;innlich; aber die Welt i&#x017F;t &#x017F;innlich, ma-<lb/>
teriell; al&#x017F;o außer Gott; denn wie wäre das Materielle als<lb/>
&#x017F;olches, die Ma&#x017F;&#x017F;e, der Stoff in Gott? Die Welt i&#x017F;t in dem-<lb/>
&#x017F;elben Sinne außer Gott, in welchem der Baum, das Thier,<lb/>
die Welt überhaupt außer meiner Vor&#x017F;tellung, außer mir &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t &#x2014; ein von der Subjectivität unter&#x017F;chiednes We&#x017F;en. Nur<lb/>
da, wo ein &#x017F;olches Außer&#x017F;ich&#x017F;etzen zugegeben wird, wie bei den<lb/>
ältern Theologen, haben wir daher die unverfäl&#x017F;chte, unver-<lb/>
mi&#x017F;chte Lehre des religiö&#x017F;en Bewußt&#x017F;eins. Die &#x017F;peculativen<lb/>
Theologen dagegen &#x017F;chwärzen allerlei panthei&#x017F;ti&#x017F;che Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen mit ein, obwohl &#x017F;ie das Princip des Pantheismus<lb/>
negiren, aber &#x017F;ie bringen deßwegen auch nur ein ab&#x017F;olut &#x017F;ich<lb/>
wider&#x017F;prechendes, unaus&#x017F;tehliches Ge&#x017F;chöpf zur Welt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0156] Unterſchied geläugnet. Aber auf das Läugnen des Verſtandes, der ein purer Miß- und Unverſtand der Religion, iſt nichts zu geben. Iſt es ernſtlich gemeint, ſo zerſtört es das Fundament des religiöſen Bewußtſeins; es hebt die Möglichkeit, ja das Princip der Schöpfung auf, denn ſie beruht nur auf der Rea- lität dieſes Unterſchieds. Ueberdieß geht der Effect der Schö- pfung, die ganze Majeſtät dieſes Actes für Gemüth und Phan- taſie verloren, wenn das Außerſichſetzen nicht im wirklichen Sinne genommen wird. Was heißt denn machen, ſchaffen, hervorbringen anders als etwas, was zunächſt nur ein Sub- jectives, inſofern Unſichtbares, Nichtſeiendes iſt, gegenſtändlich machen, verſinnlichen, ſo daß nun auch andre, von mir unter- ſchiedne Weſen es kennen und genießen, alſo Etwas außer mich ſetzen, zu etwas von mir Unterſchiedenem machen? Wo nicht die Wirklichkeit oder Möglichkeit eines Außer mir Seins iſt, da iſt von Machen, Schaffen keine Rede. Gott iſt ewig, aber die Welt entſtanden; Gott war, als die Welt noch nicht war; Gott iſt unſichtbar, unſinnlich; aber die Welt iſt ſinnlich, ma- teriell; alſo außer Gott; denn wie wäre das Materielle als ſolches, die Maſſe, der Stoff in Gott? Die Welt iſt in dem- ſelben Sinne außer Gott, in welchem der Baum, das Thier, die Welt überhaupt außer meiner Vorſtellung, außer mir ſelbſt iſt — ein von der Subjectivität unterſchiednes Weſen. Nur da, wo ein ſolches Außerſichſetzen zugegeben wird, wie bei den ältern Theologen, haben wir daher die unverfälſchte, unver- miſchte Lehre des religiöſen Bewußtſeins. Die ſpeculativen Theologen dagegen ſchwärzen allerlei pantheiſtiſche Beſtim- mungen mit ein, obwohl ſie das Princip des Pantheismus negiren, aber ſie bringen deßwegen auch nur ein abſolut ſich widerſprechendes, unausſtehliches Geſchöpf zur Welt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/156
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/156>, abgerufen am 12.12.2024.