Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

auch; mein eignes Interesse ist also das Interesse
Gottes, mein eigner Wille Gottes Wille, mein eig-
ner Endzweck Gottes Zweck
; -- die Liebe Gottes zu
mir
nichts als meine vergötterte Selbstliebe. Woran
glaube ich also in der Vorsehung, als an die göttliche Realität
und Bedeutung meines eignen Wesens?

Aber wo die Vorsehung geglaubt wird, da wird der Glaube
an Gott von dem Glauben an die Vorsehung abhängig ge-
macht. Wer läugnet, daß eine Vorsehung ist, läugnet, daß
Gott ist; oder -- was dasselbe -- Gott Gott ist; denn ein
Gott, der nicht die Vorsehung des Menschen, ist ein lächer-
licher Gott, ein Gott, dem die göttlichste, anbetungswürdigste
Wesenseigenschaft fehlt. Folglich ist der Glaube an Gott
nichts als der Glaube an die menschliche Würde *), der
Glaube des Menschen an die absolute Realität und
Bedeutung seines Wesens
. Aber der Glaube an die (re-
ligiöse) Vorsehung ist der Glaube an die Schöpfung aus Nichts
und vice versa: diese kann also auch keine andere Bedeutung
haben, als die eben entwickelte Bedeutung der Vorsehung, und
sie hat auch wirklich keine andere. Die Religion spricht dieß
hinlänglich dadurch aus, daß sie den Menschen als den Zweck
der Schöpfung setzt **). Alle Dinge sind um des Menschen
willen, nicht um ihretwillen. Wer diese Lehre, wie die from-
men christlichen Naturforscher, als Hochmuth bezeichnet,
erklärt das Christenthum selbst für Hochmuth; denn daß die

*) Qui Deos negant, Nobilitatem generis humani destruunt.
(Baco. Verul. Serm. Fidel.
16.)
**) Bekanntlich sagten auch die Stoiker: deorum et hominum causa
factum esse mundum, quaeque in eo sint omnia. (Cicero de nat. Deor.
l. II.
)

auch; mein eignes Intereſſe iſt alſo das Intereſſe
Gottes, mein eigner Wille Gottes Wille, mein eig-
ner Endzweck Gottes Zweck
; — die Liebe Gottes zu
mir
nichts als meine vergötterte Selbſtliebe. Woran
glaube ich alſo in der Vorſehung, als an die göttliche Realität
und Bedeutung meines eignen Weſens?

Aber wo die Vorſehung geglaubt wird, da wird der Glaube
an Gott von dem Glauben an die Vorſehung abhängig ge-
macht. Wer läugnet, daß eine Vorſehung iſt, läugnet, daß
Gott iſt; oder — was daſſelbe — Gott Gott iſt; denn ein
Gott, der nicht die Vorſehung des Menſchen, iſt ein lächer-
licher Gott, ein Gott, dem die göttlichſte, anbetungswürdigſte
Weſenseigenſchaft fehlt. Folglich iſt der Glaube an Gott
nichts als der Glaube an die menſchliche Würde *), der
Glaube des Menſchen an die abſolute Realität und
Bedeutung ſeines Weſens
. Aber der Glaube an die (re-
ligiöſe) Vorſehung iſt der Glaube an die Schöpfung aus Nichts
und vice versa: dieſe kann alſo auch keine andere Bedeutung
haben, als die eben entwickelte Bedeutung der Vorſehung, und
ſie hat auch wirklich keine andere. Die Religion ſpricht dieß
hinlänglich dadurch aus, daß ſie den Menſchen als den Zweck
der Schöpfung ſetzt **). Alle Dinge ſind um des Menſchen
willen, nicht um ihretwillen. Wer dieſe Lehre, wie die from-
men chriſtlichen Naturforſcher, als Hochmuth bezeichnet,
erklärt das Chriſtenthum ſelbſt für Hochmuth; denn daß die

*) Qui Deos negant, Nobilitatem generis humani destruunt.
(Baco. Verul. Serm. Fidel.
16.)
**) Bekanntlich ſagten auch die Stoiker: deorum et hominum causa
factum esse mundum, quaeque in eo sint omnia. (Cicero de nat. Deor.
l. II.
)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0151" n="133"/>
auch; mein eignes Intere&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t al&#x017F;o das Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Gottes, mein eigner Wille Gottes Wille, mein eig-<lb/>
ner Endzweck Gottes Zweck</hi>; &#x2014; die <hi rendition="#g">Liebe Gottes zu<lb/>
mir</hi> nichts als <hi rendition="#g">meine vergötterte Selb&#x017F;tliebe</hi>. Woran<lb/>
glaube ich al&#x017F;o in der Vor&#x017F;ehung, als an die göttliche Realität<lb/>
und Bedeutung meines eignen We&#x017F;ens?</p><lb/>
          <p>Aber wo die Vor&#x017F;ehung geglaubt wird, da wird der Glaube<lb/>
an Gott von dem Glauben an die Vor&#x017F;ehung abhängig ge-<lb/>
macht. Wer läugnet, daß eine Vor&#x017F;ehung i&#x017F;t, läugnet, daß<lb/>
Gott i&#x017F;t; oder &#x2014; was da&#x017F;&#x017F;elbe &#x2014; Gott <hi rendition="#g">Gott</hi> i&#x017F;t; denn ein<lb/>
Gott, der nicht die Vor&#x017F;ehung des Men&#x017F;chen, i&#x017F;t ein lächer-<lb/>
licher Gott, ein Gott, dem die göttlich&#x017F;te, anbetungswürdig&#x017F;te<lb/>
We&#x017F;enseigen&#x017F;chaft fehlt. Folglich i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Glaube an Gott</hi><lb/>
nichts als der Glaube an die <hi rendition="#g">men&#x017F;chliche Würde</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Qui <hi rendition="#g">Deos</hi> negant, <hi rendition="#g">Nobilitatem</hi> generis humani destruunt.<lb/>
(<hi rendition="#g">Baco</hi>. Verul. Serm. Fidel.</hi> 16.)</note>, der<lb/><hi rendition="#g">Glaube des Men&#x017F;chen an die ab&#x017F;olute Realität und<lb/>
Bedeutung &#x017F;eines We&#x017F;ens</hi>. Aber der Glaube an die (re-<lb/>
ligiö&#x017F;e) Vor&#x017F;ehung i&#x017F;t der Glaube an die Schöpfung aus Nichts<lb/>
und <hi rendition="#aq">vice versa:</hi> die&#x017F;e kann al&#x017F;o auch keine andere Bedeutung<lb/>
haben, als die eben entwickelte Bedeutung der Vor&#x017F;ehung, und<lb/>
&#x017F;ie hat auch wirklich keine andere. Die Religion &#x017F;pricht dieß<lb/>
hinlänglich dadurch aus, daß &#x017F;ie den Men&#x017F;chen als den <hi rendition="#g">Zweck</hi><lb/>
der Schöpfung &#x017F;etzt <note place="foot" n="**)">Bekanntlich &#x017F;agten auch die Stoiker: <hi rendition="#aq">deorum et hominum causa<lb/>
factum esse mundum, quaeque in eo sint omnia. (<hi rendition="#g">Cicero</hi> de nat. Deor.<lb/>
l. II.</hi>)</note>. Alle Dinge &#x017F;ind um des Men&#x017F;chen<lb/>
willen, nicht um ihretwillen. Wer die&#x017F;e Lehre, wie die from-<lb/>
men <hi rendition="#g">chri&#x017F;tlichen</hi> Naturfor&#x017F;cher, als <hi rendition="#g">Hochmuth</hi> bezeichnet,<lb/>
erklärt das Chri&#x017F;tenthum &#x017F;elb&#x017F;t für Hochmuth; denn daß die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0151] auch; mein eignes Intereſſe iſt alſo das Intereſſe Gottes, mein eigner Wille Gottes Wille, mein eig- ner Endzweck Gottes Zweck; — die Liebe Gottes zu mir nichts als meine vergötterte Selbſtliebe. Woran glaube ich alſo in der Vorſehung, als an die göttliche Realität und Bedeutung meines eignen Weſens? Aber wo die Vorſehung geglaubt wird, da wird der Glaube an Gott von dem Glauben an die Vorſehung abhängig ge- macht. Wer läugnet, daß eine Vorſehung iſt, läugnet, daß Gott iſt; oder — was daſſelbe — Gott Gott iſt; denn ein Gott, der nicht die Vorſehung des Menſchen, iſt ein lächer- licher Gott, ein Gott, dem die göttlichſte, anbetungswürdigſte Weſenseigenſchaft fehlt. Folglich iſt der Glaube an Gott nichts als der Glaube an die menſchliche Würde *), der Glaube des Menſchen an die abſolute Realität und Bedeutung ſeines Weſens. Aber der Glaube an die (re- ligiöſe) Vorſehung iſt der Glaube an die Schöpfung aus Nichts und vice versa: dieſe kann alſo auch keine andere Bedeutung haben, als die eben entwickelte Bedeutung der Vorſehung, und ſie hat auch wirklich keine andere. Die Religion ſpricht dieß hinlänglich dadurch aus, daß ſie den Menſchen als den Zweck der Schöpfung ſetzt **). Alle Dinge ſind um des Menſchen willen, nicht um ihretwillen. Wer dieſe Lehre, wie die from- men chriſtlichen Naturforſcher, als Hochmuth bezeichnet, erklärt das Chriſtenthum ſelbſt für Hochmuth; denn daß die *) Qui Deos negant, Nobilitatem generis humani destruunt. (Baco. Verul. Serm. Fidel. 16.) **) Bekanntlich ſagten auch die Stoiker: deorum et hominum causa factum esse mundum, quaeque in eo sint omnia. (Cicero de nat. Deor. l. II.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/151
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/151>, abgerufen am 12.12.2024.