Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

tung seines Lebens im Nothfall selbst ein menschliches Indivi-
duum erwürgen und fressen zu können; der Gott der Bibel aber
offenbart sich darin, daß er das menschliche Individuum den
Freßwerkzeugen des Löwen wieder entreißt *)!

Die Vorsehung ist ein Vorzug des Menschen; sie drückt
den Werth des Menschen im Unterschied von den andern na-
türlichen Wesen und Dingen aus; sie entreißt ihn dem Zu-
sammenhange des Weltganzen
. Die Vorsehung ist die
Ueberzeugung des Menschen von dem unendlichen Werth sei-
ner Existenz -- eine Ueberzeugung, in der er den Glauben an
die Realität der Außendinge aufgibt -- der Idealismus der
Religion -- der Glaube an die Vorsehung daher eins mit dem
Glauben an die persönliche Unsterblichkeit, nur mit dem Unter-
schiede, daß hier in Beziehung auf die Zeit der unendliche Werth
als unendliche Dauer des Daseins sich bestimmt. Wer keine
besondern Ansprüche macht, wer gleichgültig gegen sich ist, wer
sich mit der Natur identificirt, wer sich als einen Theil im
Ganzen verschwinden sieht, der glaubt keine Vorsehung, d. h.
keine besondere Vorsehung; aber nur die besondere Vor-
sehung ist Vorsehung im Sinne der Religion. Der Glaube
an die Vorsehung ist der Glaube an den eignen Werth --
daher die wohlthätigen Folgen dieses Glaubens, aber auch die
falsche Demuth, der religiöse Hochmuth, der sich zwar nicht auf
sich verläßt, aber dafür dem lieben Gott die Sorge für sich
überläßt -- der Glaube des Menschen an sich selbst. Gott
bekümmert sich um mich; er beabsichtigt mein Glück, mein Heil;
er will, daß ich selig werde; aber Dasselbe will ich

*) Der Verfasser hatte bei dieser Entgegensetzung der religiösen oder
biblischen und natürlichen Vorsehung besonders die fade, bornirte Theologie
der englischen Naturforscher vor Augen.

tung ſeines Lebens im Nothfall ſelbſt ein menſchliches Indivi-
duum erwürgen und freſſen zu können; der Gott der Bibel aber
offenbart ſich darin, daß er das menſchliche Individuum den
Freßwerkzeugen des Löwen wieder entreißt *)!

Die Vorſehung iſt ein Vorzug des Menſchen; ſie drückt
den Werth des Menſchen im Unterſchied von den andern na-
türlichen Weſen und Dingen aus; ſie entreißt ihn dem Zu-
ſammenhange des Weltganzen
. Die Vorſehung iſt die
Ueberzeugung des Menſchen von dem unendlichen Werth ſei-
ner Exiſtenz — eine Ueberzeugung, in der er den Glauben an
die Realität der Außendinge aufgibt — der Idealismus der
Religion — der Glaube an die Vorſehung daher eins mit dem
Glauben an die perſönliche Unſterblichkeit, nur mit dem Unter-
ſchiede, daß hier in Beziehung auf die Zeit der unendliche Werth
als unendliche Dauer des Daſeins ſich beſtimmt. Wer keine
beſondern Anſprüche macht, wer gleichgültig gegen ſich iſt, wer
ſich mit der Natur identificirt, wer ſich als einen Theil im
Ganzen verſchwinden ſieht, der glaubt keine Vorſehung, d. h.
keine beſondere Vorſehung; aber nur die beſondere Vor-
ſehung iſt Vorſehung im Sinne der Religion. Der Glaube
an die Vorſehung iſt der Glaube an den eignen Werth
daher die wohlthätigen Folgen dieſes Glaubens, aber auch die
falſche Demuth, der religiöſe Hochmuth, der ſich zwar nicht auf
ſich verläßt, aber dafür dem lieben Gott die Sorge für ſich
überläßt — der Glaube des Menſchen an ſich ſelbſt. Gott
bekümmert ſich um mich; er beabſichtigt mein Glück, mein Heil;
er will, daß ich ſelig werde; aber Daſſelbe will ich

*) Der Verfaſſer hatte bei dieſer Entgegenſetzung der religiöſen oder
bibliſchen und natürlichen Vorſehung beſonders die fade, bornirte Theologie
der engliſchen Naturforſcher vor Augen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0150" n="132"/>
tung &#x017F;eines Lebens im Nothfall &#x017F;elb&#x017F;t ein men&#x017F;chliches Indivi-<lb/>
duum erwürgen und fre&#x017F;&#x017F;en zu können; der Gott der Bibel aber<lb/>
offenbart &#x017F;ich darin, daß er das men&#x017F;chliche Individuum den<lb/>
Freßwerkzeugen des Löwen wieder entreißt <note place="foot" n="*)">Der Verfa&#x017F;&#x017F;er hatte bei die&#x017F;er Entgegen&#x017F;etzung der religiö&#x017F;en oder<lb/>
bibli&#x017F;chen und natürlichen Vor&#x017F;ehung be&#x017F;onders die fade, bornirte Theologie<lb/>
der engli&#x017F;chen Naturfor&#x017F;cher vor Augen.</note>!</p><lb/>
          <p>Die Vor&#x017F;ehung i&#x017F;t ein <hi rendition="#g">Vorzug</hi> des Men&#x017F;chen; &#x017F;ie drückt<lb/>
den <hi rendition="#g">Werth</hi> des Men&#x017F;chen im Unter&#x017F;chied von den andern na-<lb/>
türlichen We&#x017F;en und Dingen aus; &#x017F;ie <hi rendition="#g">entreißt ihn dem Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhange des Weltganzen</hi>. Die Vor&#x017F;ehung i&#x017F;t die<lb/>
Ueberzeugung des Men&#x017F;chen von dem unendlichen Werth &#x017F;ei-<lb/>
ner Exi&#x017F;tenz &#x2014; eine Ueberzeugung, in der er den Glauben an<lb/>
die Realität der Außendinge aufgibt &#x2014; der Idealismus der<lb/>
Religion &#x2014; der Glaube an die Vor&#x017F;ehung daher eins mit dem<lb/>
Glauben an die per&#x017F;önliche Un&#x017F;terblichkeit, nur mit dem Unter-<lb/>
&#x017F;chiede, daß hier in Beziehung auf die Zeit der unendliche Werth<lb/>
als unendliche Dauer des Da&#x017F;eins &#x017F;ich be&#x017F;timmt. Wer keine<lb/>
be&#x017F;ondern An&#x017F;prüche macht, wer gleichgültig gegen &#x017F;ich i&#x017F;t, wer<lb/>
&#x017F;ich mit der Natur identificirt, wer &#x017F;ich als einen Theil im<lb/>
Ganzen ver&#x017F;chwinden &#x017F;ieht, der glaubt keine Vor&#x017F;ehung, d. h.<lb/>
keine <hi rendition="#g">be&#x017F;ondere</hi> Vor&#x017F;ehung; aber nur die <hi rendition="#g">be&#x017F;ondere</hi> Vor-<lb/>
&#x017F;ehung i&#x017F;t <hi rendition="#g">Vor&#x017F;ehung</hi> im Sinne der Religion. Der Glaube<lb/>
an die Vor&#x017F;ehung i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Glaube an den eignen Werth</hi> &#x2014;<lb/>
daher die wohlthätigen Folgen die&#x017F;es Glaubens, aber auch die<lb/>
fal&#x017F;che Demuth, der religiö&#x017F;e Hochmuth, der &#x017F;ich zwar nicht auf<lb/>
&#x017F;ich verläßt, aber dafür dem lieben Gott die Sorge für &#x017F;ich<lb/>
überläßt &#x2014; der Glaube des Men&#x017F;chen <hi rendition="#g">an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t</hi>. Gott<lb/>
bekümmert &#x017F;ich um mich; er beab&#x017F;ichtigt mein Glück, mein Heil;<lb/><hi rendition="#g">er will, daß ich &#x017F;elig werde</hi>; aber <hi rendition="#g">Da&#x017F;&#x017F;elbe will ich<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0150] tung ſeines Lebens im Nothfall ſelbſt ein menſchliches Indivi- duum erwürgen und freſſen zu können; der Gott der Bibel aber offenbart ſich darin, daß er das menſchliche Individuum den Freßwerkzeugen des Löwen wieder entreißt *)! Die Vorſehung iſt ein Vorzug des Menſchen; ſie drückt den Werth des Menſchen im Unterſchied von den andern na- türlichen Weſen und Dingen aus; ſie entreißt ihn dem Zu- ſammenhange des Weltganzen. Die Vorſehung iſt die Ueberzeugung des Menſchen von dem unendlichen Werth ſei- ner Exiſtenz — eine Ueberzeugung, in der er den Glauben an die Realität der Außendinge aufgibt — der Idealismus der Religion — der Glaube an die Vorſehung daher eins mit dem Glauben an die perſönliche Unſterblichkeit, nur mit dem Unter- ſchiede, daß hier in Beziehung auf die Zeit der unendliche Werth als unendliche Dauer des Daſeins ſich beſtimmt. Wer keine beſondern Anſprüche macht, wer gleichgültig gegen ſich iſt, wer ſich mit der Natur identificirt, wer ſich als einen Theil im Ganzen verſchwinden ſieht, der glaubt keine Vorſehung, d. h. keine beſondere Vorſehung; aber nur die beſondere Vor- ſehung iſt Vorſehung im Sinne der Religion. Der Glaube an die Vorſehung iſt der Glaube an den eignen Werth — daher die wohlthätigen Folgen dieſes Glaubens, aber auch die falſche Demuth, der religiöſe Hochmuth, der ſich zwar nicht auf ſich verläßt, aber dafür dem lieben Gott die Sorge für ſich überläßt — der Glaube des Menſchen an ſich ſelbſt. Gott bekümmert ſich um mich; er beabſichtigt mein Glück, mein Heil; er will, daß ich ſelig werde; aber Daſſelbe will ich *) Der Verfaſſer hatte bei dieſer Entgegenſetzung der religiöſen oder bibliſchen und natürlichen Vorſehung beſonders die fade, bornirte Theologie der engliſchen Naturforſcher vor Augen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/150
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/150>, abgerufen am 05.12.2024.