die Spinozische Substanz oder eine ähnliche Idee als sein höch- stes Wesen feiern, voller Antipathie gegen einen persönlichen, d. i. subjectiven Gott. Jacobi war darum ein classischer, weil (in dieser Beziehung wenigstens) consequenter, mit sich einiger Philosoph. Wie sein Gott, so war seine Philosophie -- per- sönlich, subjectiv. Der persönliche Gott kann nicht anders wissenschaftlich begründet werden, als wie ihn Jacobi und seine Schüler begründeten. Die Persönlichkeit bewährt sich nur auf selbst persönliche Weise.
Sicherlich läßt sich, ja soll sich die Persönlichkeit auf na- türlichem Wege begründen; aber nur dann, wann ich aufhöre, im Dunkeln des Mysticismus zu munkeln, wenn ich heraus- trete an den hellen lichten Tag der wirklichen Natur, und den Begriff des persönlichen Gotres mit dem Begriff der Persön- lichkeit überhaupt vertausche. Aber in den Begriff des per- sönlichen Gottes, dessen positiver Begriff eben die befreite, abgeschiedene, von der einschränkenden Kraft der Na- tur erlöste Persönlichkeit ist, eben diese Natur wieder ein- zuschwärzen, das ist eben so verkehrt, als wenn ich in den Nektar der Götter Braunschweiger Mumme mischen wollte, um dem ätherischen Trank eine solide Grundlage zu geben. Allerdings lassen sich nicht aus dem himmlischen Safte, der die Götter nährt, die Bestandtheile des animalischen Blutes ableiten. Allein die Blume der Sublimation entsteht nur durch Verflüchtigung der Materie; wie kannst Du also in der subli- mirten Substanz eben die Stoffe vermissen, von welchen Du sie geschieden? Allerdings läßt sich das unpersönliche Wesen der Natur nicht aus dem Begriffe der Persönlichkeit erklären. Erklären heißt Begründen; aber wo die Persönlichkeit eine Wahrheit oder vielmehr die absolute Wahrheit ist, da hat die
die Spinoziſche Subſtanz oder eine ähnliche Idee als ſein höch- ſtes Weſen feiern, voller Antipathie gegen einen perſönlichen, d. i. ſubjectiven Gott. Jacobi war darum ein claſſiſcher, weil (in dieſer Beziehung wenigſtens) conſequenter, mit ſich einiger Philoſoph. Wie ſein Gott, ſo war ſeine Philoſophie — per- ſönlich, ſubjectiv. Der perſönliche Gott kann nicht anders wiſſenſchaftlich begründet werden, als wie ihn Jacobi und ſeine Schüler begründeten. Die Perſönlichkeit bewährt ſich nur auf ſelbſt perſönliche Weiſe.
Sicherlich läßt ſich, ja ſoll ſich die Perſönlichkeit auf na- türlichem Wege begründen; aber nur dann, wann ich aufhöre, im Dunkeln des Myſticismus zu munkeln, wenn ich heraus- trete an den hellen lichten Tag der wirklichen Natur, und den Begriff des perſönlichen Gotres mit dem Begriff der Perſön- lichkeit überhaupt vertauſche. Aber in den Begriff des per- ſönlichen Gottes, deſſen poſitiver Begriff eben die befreite, abgeſchiedene, von der einſchränkenden Kraft der Na- tur erlöſte Perſönlichkeit iſt, eben dieſe Natur wieder ein- zuſchwärzen, das iſt eben ſo verkehrt, als wenn ich in den Nektar der Götter Braunſchweiger Mumme miſchen wollte, um dem ätheriſchen Trank eine ſolide Grundlage zu geben. Allerdings laſſen ſich nicht aus dem himmliſchen Safte, der die Götter nährt, die Beſtandtheile des animaliſchen Blutes ableiten. Allein die Blume der Sublimation entſteht nur durch Verflüchtigung der Materie; wie kannſt Du alſo in der ſubli- mirten Subſtanz eben die Stoffe vermiſſen, von welchen Du ſie geſchieden? Allerdings läßt ſich das unperſönliche Weſen der Natur nicht aus dem Begriffe der Perſönlichkeit erklären. Erklären heißt Begründen; aber wo die Perſönlichkeit eine Wahrheit oder vielmehr die abſolute Wahrheit iſt, da hat die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0143"n="125"/>
die Spinoziſche Subſtanz oder eine ähnliche Idee als ſein höch-<lb/>ſtes Weſen feiern, voller Antipathie gegen einen perſönlichen,<lb/>
d. i. ſubjectiven Gott. Jacobi war darum ein claſſiſcher, weil<lb/>
(in dieſer Beziehung wenigſtens) conſequenter, mit ſich einiger<lb/>
Philoſoph. Wie ſein Gott, ſo war ſeine Philoſophie — per-<lb/>ſönlich, ſubjectiv. Der perſönliche Gott kann nicht anders<lb/>
wiſſenſchaftlich begründet werden, als wie ihn Jacobi und ſeine<lb/>
Schüler begründeten. Die Perſönlichkeit bewährt ſich nur auf<lb/>ſelbſt perſönliche Weiſe.</p><lb/><p>Sicherlich läßt ſich, ja ſoll ſich die Perſönlichkeit auf na-<lb/>
türlichem Wege begründen; aber nur dann, wann ich aufhöre,<lb/>
im Dunkeln des Myſticismus zu munkeln, wenn ich heraus-<lb/>
trete an den hellen lichten Tag der wirklichen Natur, und den<lb/>
Begriff des perſönlichen Gotres mit dem Begriff der <hirendition="#g">Perſön-<lb/>
lichkeit überhaupt</hi> vertauſche. Aber in den Begriff des per-<lb/>ſönlichen Gottes, deſſen poſitiver Begriff eben die <hirendition="#g">befreite,<lb/>
abgeſchiedene, von der einſchränkenden Kraft der Na-<lb/>
tur erlöſte Perſönlichkeit</hi> iſt, eben dieſe Natur wieder ein-<lb/>
zuſchwärzen, das iſt eben ſo verkehrt, als wenn ich in den<lb/>
Nektar der Götter Braunſchweiger Mumme miſchen wollte,<lb/>
um dem ätheriſchen Trank eine ſolide Grundlage zu geben.<lb/>
Allerdings laſſen ſich nicht aus dem himmliſchen Safte, der<lb/>
die Götter nährt, die Beſtandtheile des animaliſchen Blutes<lb/>
ableiten. Allein die Blume der Sublimation entſteht nur durch<lb/>
Verflüchtigung der Materie; wie kannſt Du alſo in der ſubli-<lb/>
mirten Subſtanz eben <hirendition="#g">die</hi> Stoffe vermiſſen, von welchen Du<lb/>ſie geſchieden? Allerdings läßt ſich das unperſönliche Weſen<lb/>
der Natur nicht aus dem Begriffe der Perſönlichkeit erklären.<lb/>
Erklären heißt Begründen; aber wo die Perſönlichkeit eine<lb/>
Wahrheit oder vielmehr die abſolute Wahrheit iſt, da hat die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[125/0143]
die Spinoziſche Subſtanz oder eine ähnliche Idee als ſein höch-
ſtes Weſen feiern, voller Antipathie gegen einen perſönlichen,
d. i. ſubjectiven Gott. Jacobi war darum ein claſſiſcher, weil
(in dieſer Beziehung wenigſtens) conſequenter, mit ſich einiger
Philoſoph. Wie ſein Gott, ſo war ſeine Philoſophie — per-
ſönlich, ſubjectiv. Der perſönliche Gott kann nicht anders
wiſſenſchaftlich begründet werden, als wie ihn Jacobi und ſeine
Schüler begründeten. Die Perſönlichkeit bewährt ſich nur auf
ſelbſt perſönliche Weiſe.
Sicherlich läßt ſich, ja ſoll ſich die Perſönlichkeit auf na-
türlichem Wege begründen; aber nur dann, wann ich aufhöre,
im Dunkeln des Myſticismus zu munkeln, wenn ich heraus-
trete an den hellen lichten Tag der wirklichen Natur, und den
Begriff des perſönlichen Gotres mit dem Begriff der Perſön-
lichkeit überhaupt vertauſche. Aber in den Begriff des per-
ſönlichen Gottes, deſſen poſitiver Begriff eben die befreite,
abgeſchiedene, von der einſchränkenden Kraft der Na-
tur erlöſte Perſönlichkeit iſt, eben dieſe Natur wieder ein-
zuſchwärzen, das iſt eben ſo verkehrt, als wenn ich in den
Nektar der Götter Braunſchweiger Mumme miſchen wollte,
um dem ätheriſchen Trank eine ſolide Grundlage zu geben.
Allerdings laſſen ſich nicht aus dem himmliſchen Safte, der
die Götter nährt, die Beſtandtheile des animaliſchen Blutes
ableiten. Allein die Blume der Sublimation entſteht nur durch
Verflüchtigung der Materie; wie kannſt Du alſo in der ſubli-
mirten Subſtanz eben die Stoffe vermiſſen, von welchen Du
ſie geſchieden? Allerdings läßt ſich das unperſönliche Weſen
der Natur nicht aus dem Begriffe der Perſönlichkeit erklären.
Erklären heißt Begründen; aber wo die Perſönlichkeit eine
Wahrheit oder vielmehr die abſolute Wahrheit iſt, da hat die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/143>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.