tiges Ding. Die Wahrheit der Persönlichkeit stützt sich nur auf die Unwahrheit der Natur: die Persönlichkeit ist Alles, weil die Natur Nichts ist. Die Persönlichkeit von Gott prä- diciren heißt nichts andres als die Persönlichkeit für das ab- solute Wesen erklären; aber die Persönlichkeit wird nur im Unterschiede, in der Abstraction von der Natur erfaßt. Freilich ist ein nur persönlicher Gott ein abstracter Gott; aber das soll er sein, das liegt in seinem Begriffe; denn er ist nichts andres als das sich außer allen Zusammenhang mit der Welt setzende, sich von aller Abhängigkeit von der Natur freimachende persönliche Wesen des Menschen. In der Persönlichkeit Gottes feiert der Mensch die Ueber- natürlichkeit, Unsterblichkeit, Unabhängigkeit, Unbe- schränktheit seiner eignen Persönlichkeit.
Das Bedürfniß eines persönlichen Gottes hat überhaupt darin seinen Grund, daß der persönliche Mensch erst in der Persönlichkeit bei sich ankommt, erst in ihr Sich findet. Sub- stanz, reiner Geist, bloße Vernunft genügt ihm nicht, ist ihm zu abstract, d. h. drückt nicht ihn selbst aus, führt ihn nicht auf sich zurück. Befriedigt, glücklich ist aber der Mensch nur, wo er bei sich, bei seinem Wesen ist. Je persönlicher daher ein Mensch, desto stärker ist für ihn das Bedürfniß eines persön- lichen Gottes. Der freie Geist kennt nichts Höheres, als die Freiheit; er braucht sie nicht an ein persönliches Wesen anzu- knüpfen; die Freiheit ist ihm durch sich selbst, als solche, ein reales, positives Wesen. Ein mathematischer, astronomischer Kopf, ein reiner Verstandesmensch, ein objectiver Mensch, der nicht in sich befangen ist, der frei und glücklich sich nur fühlt in der Anschauung objectiv vernünftiger Verhältnisse, in der Vernunft, die in den Dingen selbst liegt, ein solcher wird
tiges Ding. Die Wahrheit der Perſönlichkeit ſtützt ſich nur auf die Unwahrheit der Natur: die Perſönlichkeit iſt Alles, weil die Natur Nichts iſt. Die Perſönlichkeit von Gott prä- diciren heißt nichts andres als die Perſönlichkeit für das ab- ſolute Weſen erklären; aber die Perſönlichkeit wird nur im Unterſchiede, in der Abſtraction von der Natur erfaßt. Freilich iſt ein nur perſönlicher Gott ein abſtracter Gott; aber das ſoll er ſein, das liegt in ſeinem Begriffe; denn er iſt nichts andres als das ſich außer allen Zuſammenhang mit der Welt ſetzende, ſich von aller Abhängigkeit von der Natur freimachende perſönliche Weſen des Menſchen. In der Perſönlichkeit Gottes feiert der Menſch die Ueber- natürlichkeit, Unſterblichkeit, Unabhängigkeit, Unbe- ſchränktheit ſeiner eignen Perſönlichkeit.
Das Bedürfniß eines perſönlichen Gottes hat überhaupt darin ſeinen Grund, daß der perſönliche Menſch erſt in der Perſönlichkeit bei ſich ankommt, erſt in ihr Sich findet. Sub- ſtanz, reiner Geiſt, bloße Vernunft genügt ihm nicht, iſt ihm zu abſtract, d. h. drückt nicht ihn ſelbſt aus, führt ihn nicht auf ſich zurück. Befriedigt, glücklich iſt aber der Menſch nur, wo er bei ſich, bei ſeinem Weſen iſt. Je perſönlicher daher ein Menſch, deſto ſtärker iſt für ihn das Bedürfniß eines perſön- lichen Gottes. Der freie Geiſt kennt nichts Höheres, als die Freiheit; er braucht ſie nicht an ein perſönliches Weſen anzu- knüpfen; die Freiheit iſt ihm durch ſich ſelbſt, als ſolche, ein reales, poſitives Weſen. Ein mathematiſcher, aſtronomiſcher Kopf, ein reiner Verſtandesmenſch, ein objectiver Menſch, der nicht in ſich befangen iſt, der frei und glücklich ſich nur fühlt in der Anſchauung objectiv vernünftiger Verhältniſſe, in der Vernunft, die in den Dingen ſelbſt liegt, ein ſolcher wird
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0142"n="124"/>
tiges Ding. Die Wahrheit der Perſönlichkeit ſtützt ſich nur<lb/>
auf die Unwahrheit der Natur: die Perſönlichkeit iſt Alles,<lb/>
weil die Natur Nichts iſt. Die Perſönlichkeit von Gott prä-<lb/>
diciren heißt nichts andres als die Perſönlichkeit für das ab-<lb/>ſolute Weſen erklären; aber die Perſönlichkeit wird nur <hirendition="#g">im<lb/>
Unterſchiede, in der Abſtraction</hi> von der Natur erfaßt.<lb/>
Freilich iſt ein <hirendition="#g">nur</hi> perſönlicher Gott ein <hirendition="#g">abſtracter</hi> Gott;<lb/>
aber das <hirendition="#g">ſoll</hi> er ſein, das liegt in ſeinem Begriffe; denn er<lb/>
iſt nichts andres als das ſich <hirendition="#g">außer allen Zuſammenhang<lb/>
mit der Welt ſetzende</hi>, ſich von aller Abhängigkeit von der<lb/>
Natur freimachende <hirendition="#g">perſönliche Weſen</hi> des Menſchen. <hirendition="#g">In<lb/>
der Perſönlichkeit Gottes feiert der Menſch die Ueber-<lb/>
natürlichkeit, Unſterblichkeit, Unabhängigkeit, Unbe-<lb/>ſchränktheit ſeiner eignen Perſönlichkeit</hi>.</p><lb/><p>Das Bedürfniß eines perſönlichen Gottes hat überhaupt<lb/>
darin ſeinen Grund, daß der perſönliche Menſch erſt in der<lb/>
Perſönlichkeit <hirendition="#g">bei ſich</hi> ankommt, erſt in ihr Sich findet. Sub-<lb/>ſtanz, reiner Geiſt, bloße Vernunft genügt ihm nicht, iſt ihm<lb/>
zu abſtract, d. h. drückt nicht <hirendition="#g">ihn ſelbſt</hi> aus, führt ihn nicht<lb/><hirendition="#g">auf ſich</hi> zurück. Befriedigt, glücklich iſt aber der Menſch nur,<lb/>
wo er bei ſich, bei ſeinem Weſen iſt. Je perſönlicher daher ein<lb/>
Menſch, deſto ſtärker iſt für ihn das Bedürfniß eines perſön-<lb/>
lichen Gottes. Der freie Geiſt kennt nichts Höheres, als die<lb/>
Freiheit; er braucht ſie nicht an ein perſönliches Weſen anzu-<lb/>
knüpfen; die Freiheit iſt ihm <hirendition="#g">durch ſich ſelbſt</hi>, als ſolche, ein<lb/>
reales, poſitives Weſen. Ein mathematiſcher, aſtronomiſcher<lb/>
Kopf, ein reiner Verſtandesmenſch, ein objectiver Menſch, der<lb/>
nicht in ſich befangen iſt, der frei und glücklich ſich nur fühlt<lb/>
in der Anſchauung objectiv vernünftiger Verhältniſſe, in der<lb/>
Vernunft, die in <hirendition="#g">den Dingen ſelbſt</hi> liegt, ein ſolcher wird<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[124/0142]
tiges Ding. Die Wahrheit der Perſönlichkeit ſtützt ſich nur
auf die Unwahrheit der Natur: die Perſönlichkeit iſt Alles,
weil die Natur Nichts iſt. Die Perſönlichkeit von Gott prä-
diciren heißt nichts andres als die Perſönlichkeit für das ab-
ſolute Weſen erklären; aber die Perſönlichkeit wird nur im
Unterſchiede, in der Abſtraction von der Natur erfaßt.
Freilich iſt ein nur perſönlicher Gott ein abſtracter Gott;
aber das ſoll er ſein, das liegt in ſeinem Begriffe; denn er
iſt nichts andres als das ſich außer allen Zuſammenhang
mit der Welt ſetzende, ſich von aller Abhängigkeit von der
Natur freimachende perſönliche Weſen des Menſchen. In
der Perſönlichkeit Gottes feiert der Menſch die Ueber-
natürlichkeit, Unſterblichkeit, Unabhängigkeit, Unbe-
ſchränktheit ſeiner eignen Perſönlichkeit.
Das Bedürfniß eines perſönlichen Gottes hat überhaupt
darin ſeinen Grund, daß der perſönliche Menſch erſt in der
Perſönlichkeit bei ſich ankommt, erſt in ihr Sich findet. Sub-
ſtanz, reiner Geiſt, bloße Vernunft genügt ihm nicht, iſt ihm
zu abſtract, d. h. drückt nicht ihn ſelbſt aus, führt ihn nicht
auf ſich zurück. Befriedigt, glücklich iſt aber der Menſch nur,
wo er bei ſich, bei ſeinem Weſen iſt. Je perſönlicher daher ein
Menſch, deſto ſtärker iſt für ihn das Bedürfniß eines perſön-
lichen Gottes. Der freie Geiſt kennt nichts Höheres, als die
Freiheit; er braucht ſie nicht an ein perſönliches Weſen anzu-
knüpfen; die Freiheit iſt ihm durch ſich ſelbſt, als ſolche, ein
reales, poſitives Weſen. Ein mathematiſcher, aſtronomiſcher
Kopf, ein reiner Verſtandesmenſch, ein objectiver Menſch, der
nicht in ſich befangen iſt, der frei und glücklich ſich nur fühlt
in der Anſchauung objectiv vernünftiger Verhältniſſe, in der
Vernunft, die in den Dingen ſelbſt liegt, ein ſolcher wird
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/142>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.