Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Ding, als wie ich's in Buchstaben setze," d. h. im Him-
mel sind dieselben Bäume und Blumen, aber die Bäume im
Himmel sind die Bäume, wie sie in meiner Imagination
duften und blühen, ohne grobe materielle Eindrücke auf mich
zu machen; die Bäume auf Erden die Bäume in meiner sinn-
lichen, wirklichen Anschauung
. Der Unterschied ist der
Unterschied zwischen Imagination und Anschauung.
"Nicht ist das mein Fürnehmen, sagt er selbst, daß ich wollte
aller Sternen Lauff, Ort oder Namen beschreiben oder wie sie
jährlich ihre Conjunction oder Gegenschein oder Quadrat und
dergleichen haben, was sie jährlich und stündlich wirken. Wel-
ches durch die lange Verjährung ist erfahren worden von den
hochweisen und klugen Geistreichen Menschen, durch fleißiges
Anschauen und Auffmerken und tiefen Sinn und Rechnen.
Ich habe dasselbe auch nicht gelernet und studiret und lasse
dasselbe die Gelehrten handeln: sondern mein Fürnehmen ist
nach dem Geist und Sinne zu schreiben, und nicht nach
dem Anschauen
." *)

Die Lehre von der Natur in Gott will durch den Natu-
ralismus
den Theismus, namentlich den Theismus, wel-
cher das höchste Wesen als ein persönliches Wesen betrachtet,
begründen. Der persönliche Theismus denkt sich aber Gott
als ein von allem Materiellen abgesondertes persönliches We-
sen; er schließt von ihm alle Entwicklung aus, weil diese nichts
andres ist als die Selbstabsonderung eines Wesens von Zu-
ständen und Beschaffenheiten, die seinem wahren Begriffe nicht
entsprechen. Aber in Gott findet dieß nicht statt, weil in ihm
Anfang, Ende, Mitte sich nicht unterscheiden lassen, weil er

*) L. c. p. 339, p. 69.

Ding, als wie ich’s in Buchſtaben ſetze,“ d. h. im Him-
mel ſind dieſelben Bäume und Blumen, aber die Bäume im
Himmel ſind die Bäume, wie ſie in meiner Imagination
duften und blühen, ohne grobe materielle Eindrücke auf mich
zu machen; die Bäume auf Erden die Bäume in meiner ſinn-
lichen, wirklichen Anſchauung
. Der Unterſchied iſt der
Unterſchied zwiſchen Imagination und Anſchauung.
„Nicht iſt das mein Fürnehmen, ſagt er ſelbſt, daß ich wollte
aller Sternen Lauff, Ort oder Namen beſchreiben oder wie ſie
jährlich ihre Conjunction oder Gegenſchein oder Quadrat und
dergleichen haben, was ſie jährlich und ſtündlich wirken. Wel-
ches durch die lange Verjährung iſt erfahren worden von den
hochweiſen und klugen Geiſtreichen Menſchen, durch fleißiges
Anſchauen und Auffmerken und tiefen Sinn und Rechnen.
Ich habe daſſelbe auch nicht gelernet und ſtudiret und laſſe
daſſelbe die Gelehrten handeln: ſondern mein Fürnehmen iſt
nach dem Geiſt und Sinne zu ſchreiben, und nicht nach
dem Anſchauen
.“ *)

Die Lehre von der Natur in Gott will durch den Natu-
ralismus
den Theismus, namentlich den Theismus, wel-
cher das höchſte Weſen als ein perſönliches Weſen betrachtet,
begründen. Der perſönliche Theismus denkt ſich aber Gott
als ein von allem Materiellen abgeſondertes perſönliches We-
ſen; er ſchließt von ihm alle Entwicklung aus, weil dieſe nichts
andres iſt als die Selbſtabſonderung eines Weſens von Zu-
ſtänden und Beſchaffenheiten, die ſeinem wahren Begriffe nicht
entſprechen. Aber in Gott findet dieß nicht ſtatt, weil in ihm
Anfang, Ende, Mitte ſich nicht unterſcheiden laſſen, weil er

*) L. c. p. 339, p. 69.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0138" n="120"/>
Ding, als wie ich&#x2019;s in Buch&#x017F;taben &#x017F;etze</hi>,&#x201C; d. h. im Him-<lb/>
mel &#x017F;ind die&#x017F;elben Bäume und Blumen, aber die Bäume im<lb/>
Himmel &#x017F;ind die Bäume, wie &#x017F;ie in <hi rendition="#g">meiner Imagination</hi><lb/>
duften und blühen, ohne grobe <hi rendition="#g">materielle</hi> Eindrücke auf mich<lb/>
zu machen; die Bäume auf Erden die Bäume in meiner <hi rendition="#g">&#x017F;inn-<lb/>
lichen, wirklichen An&#x017F;chauung</hi>. Der Unter&#x017F;chied i&#x017F;t der<lb/>
Unter&#x017F;chied <hi rendition="#g">zwi&#x017F;chen Imagination</hi> und <hi rendition="#g">An&#x017F;chauung</hi>.<lb/>
&#x201E;Nicht i&#x017F;t das mein Fürnehmen, &#x017F;agt er &#x017F;elb&#x017F;t, daß ich wollte<lb/>
aller Sternen Lauff, Ort oder Namen be&#x017F;chreiben oder wie &#x017F;ie<lb/>
jährlich ihre Conjunction oder Gegen&#x017F;chein oder Quadrat und<lb/>
dergleichen haben, was &#x017F;ie jährlich und &#x017F;tündlich wirken. Wel-<lb/>
ches durch die lange Verjährung i&#x017F;t erfahren worden von den<lb/>
hochwei&#x017F;en und klugen Gei&#x017F;treichen Men&#x017F;chen, durch fleißiges<lb/>
An&#x017F;chauen und Auffmerken und tiefen Sinn und Rechnen.<lb/>
Ich habe da&#x017F;&#x017F;elbe auch nicht gelernet und &#x017F;tudiret und la&#x017F;&#x017F;e<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe die Gelehrten handeln: &#x017F;ondern mein Fürnehmen i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#g">nach dem Gei&#x017F;t und Sinne zu &#x017F;chreiben, und nicht nach<lb/>
dem An&#x017F;chauen</hi>.&#x201C; <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">L. c. p. 339, p.</hi> 69.</note></p><lb/>
          <p>Die Lehre von der Natur in Gott will durch den <hi rendition="#g">Natu-<lb/>
ralismus</hi> den <hi rendition="#g">Theismus</hi>, namentlich den Theismus, wel-<lb/>
cher das höch&#x017F;te We&#x017F;en als ein per&#x017F;önliches We&#x017F;en betrachtet,<lb/>
begründen. Der per&#x017F;önliche Theismus denkt &#x017F;ich aber Gott<lb/>
als ein von allem Materiellen abge&#x017F;ondertes per&#x017F;önliches We-<lb/>
&#x017F;en; er &#x017F;chließt von ihm alle Entwicklung aus, weil die&#x017F;e nichts<lb/>
andres i&#x017F;t als die Selb&#x017F;tab&#x017F;onderung eines We&#x017F;ens von Zu-<lb/>
&#x017F;tänden und Be&#x017F;chaffenheiten, die &#x017F;einem wahren Begriffe nicht<lb/>
ent&#x017F;prechen. Aber in Gott findet dieß nicht &#x017F;tatt, weil in ihm<lb/>
Anfang, Ende, Mitte &#x017F;ich nicht unter&#x017F;cheiden la&#x017F;&#x017F;en, weil er<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0138] Ding, als wie ich’s in Buchſtaben ſetze,“ d. h. im Him- mel ſind dieſelben Bäume und Blumen, aber die Bäume im Himmel ſind die Bäume, wie ſie in meiner Imagination duften und blühen, ohne grobe materielle Eindrücke auf mich zu machen; die Bäume auf Erden die Bäume in meiner ſinn- lichen, wirklichen Anſchauung. Der Unterſchied iſt der Unterſchied zwiſchen Imagination und Anſchauung. „Nicht iſt das mein Fürnehmen, ſagt er ſelbſt, daß ich wollte aller Sternen Lauff, Ort oder Namen beſchreiben oder wie ſie jährlich ihre Conjunction oder Gegenſchein oder Quadrat und dergleichen haben, was ſie jährlich und ſtündlich wirken. Wel- ches durch die lange Verjährung iſt erfahren worden von den hochweiſen und klugen Geiſtreichen Menſchen, durch fleißiges Anſchauen und Auffmerken und tiefen Sinn und Rechnen. Ich habe daſſelbe auch nicht gelernet und ſtudiret und laſſe daſſelbe die Gelehrten handeln: ſondern mein Fürnehmen iſt nach dem Geiſt und Sinne zu ſchreiben, und nicht nach dem Anſchauen.“ *) Die Lehre von der Natur in Gott will durch den Natu- ralismus den Theismus, namentlich den Theismus, wel- cher das höchſte Weſen als ein perſönliches Weſen betrachtet, begründen. Der perſönliche Theismus denkt ſich aber Gott als ein von allem Materiellen abgeſondertes perſönliches We- ſen; er ſchließt von ihm alle Entwicklung aus, weil dieſe nichts andres iſt als die Selbſtabſonderung eines Weſens von Zu- ſtänden und Beſchaffenheiten, die ſeinem wahren Begriffe nicht entſprechen. Aber in Gott findet dieß nicht ſtatt, weil in ihm Anfang, Ende, Mitte ſich nicht unterſcheiden laſſen, weil er *) L. c. p. 339, p. 69.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/138
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/138>, abgerufen am 24.11.2024.