Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

gar ein Hermaphrodit. Uebrigens hat schon anno 1682
ein Pfarrer die kühne Frage aufgeworfen: "Ob Gott auch
ehelich sei und ein Weib habe? Und wie viel er Wei-
sen (modos) habe, Menschen zu Wege zu bringen
?"
Mögen sich daher die tiefsinnigen speculativen Reli-
gions-Philosophen
Deutschlands diesen ehrlichen, schlichten
Pfarrherrn zum Muster nehmen! Mögen sie den genanten
Rest von Rationalismus, der ihnen noch im schreiendsten Wi-
derspruch mit ihrem innersten Wesen anklebt, muthig von sich
abschütteln und endlich die mystische Potenz der Natur Got-
tes in einen wirklich potenten, zeugungskräftigen Gott reali-
siren! Amen.


Die Lehre von der Natur in Gott ist Jakob Böhm ent-
nommen. Aber im Original hat sie eine weit tiefere und in-
teressantere Bedeutung als in ihrer zweiten castrirten und mo-
dernisirten Auflage. J. Böhm ist ein tiefinniges, tiefsinniges
religiöses Gemüth; die Religion ist das Centrum seines Lebens
und Denkens. Aber zugleich hat sich die Bedeutung, welche
die Natur in neuerer Zeit erhielt -- im Studium der Naturwis-
senschaften, im Spinozismus, Materialismus, Empirismus --
seines religiösen Gemüthes bemächtigt. Er hat seine Sinne
der Natur geöffnet, einen Blick in ihr geheimnißvolles Wesen
geworfen, aber sie erschreckt ihn; und er kann diesen Schrecken
der Natur nicht zusammenreimen mit seinen religiösen Vorstel-
lungen. "Als ich anschauete die große Tiefe dieser Welt, darzu
die Sonne und Sternen, sowohl die Wolken, darzu Regen und
Schnee, und betrachtete in meinem Geiste die ganze Schöpfung
dieser Welt; darinnen ich dann in allen Dingen Böses und
Gutes fand, Liebe und Zorn, in den unvernünftigen Creatu-

8*

gar ein Hermaphrodit. Uebrigens hat ſchon anno 1682
ein Pfarrer die kühne Frage aufgeworfen: „Ob Gott auch
ehelich ſei und ein Weib habe? Und wie viel er Wei-
ſen (modos) habe, Menſchen zu Wege zu bringen
?“
Mögen ſich daher die tiefſinnigen ſpeculativen Reli-
gions-Philoſophen
Deutſchlands dieſen ehrlichen, ſchlichten
Pfarrherrn zum Muſter nehmen! Mögen ſie den gênanten
Reſt von Rationalismus, der ihnen noch im ſchreiendſten Wi-
derſpruch mit ihrem innerſten Weſen anklebt, muthig von ſich
abſchütteln und endlich die myſtiſche Potenz der Natur Got-
tes in einen wirklich potenten, zeugungskräftigen Gott reali-
ſiren! Amen.


Die Lehre von der Natur in Gott iſt Jakob Böhm ent-
nommen. Aber im Original hat ſie eine weit tiefere und in-
tereſſantere Bedeutung als in ihrer zweiten caſtrirten und mo-
derniſirten Auflage. J. Böhm iſt ein tiefinniges, tiefſinniges
religiöſes Gemüth; die Religion iſt das Centrum ſeines Lebens
und Denkens. Aber zugleich hat ſich die Bedeutung, welche
die Natur in neuerer Zeit erhielt — im Studium der Naturwiſ-
ſenſchaften, im Spinozismus, Materialismus, Empirismus —
ſeines religiöſen Gemüthes bemächtigt. Er hat ſeine Sinne
der Natur geöffnet, einen Blick in ihr geheimnißvolles Weſen
geworfen, aber ſie erſchreckt ihn; und er kann dieſen Schrecken
der Natur nicht zuſammenreimen mit ſeinen religiöſen Vorſtel-
lungen. „Als ich anſchauete die große Tiefe dieſer Welt, darzu
die Sonne und Sternen, ſowohl die Wolken, darzu Regen und
Schnee, und betrachtete in meinem Geiſte die ganze Schöpfung
dieſer Welt; darinnen ich dann in allen Dingen Böſes und
Gutes fand, Liebe und Zorn, in den unvernünftigen Creatu-

8*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0133" n="115"/>
gar ein <hi rendition="#g">Hermaphrodit</hi>. Uebrigens hat &#x017F;chon <hi rendition="#aq">anno 1682</hi><lb/>
ein Pfarrer die kühne Frage aufgeworfen: &#x201E;<hi rendition="#g">Ob Gott auch<lb/>
ehelich &#x017F;ei und ein Weib habe? Und wie viel er Wei-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#aq">(modos)</hi> habe, Men&#x017F;chen zu Wege zu bringen</hi>?&#x201C;<lb/>
Mögen &#x017F;ich daher die <hi rendition="#g">tief&#x017F;innigen &#x017F;peculativen Reli-<lb/>
gions-Philo&#x017F;ophen</hi> Deut&#x017F;chlands die&#x017F;en ehrlichen, &#x017F;chlichten<lb/>
Pfarrherrn zum Mu&#x017F;ter nehmen! Mögen &#x017F;ie den g<hi rendition="#aq">ê</hi>nanten<lb/>
Re&#x017F;t von Rationalismus, der ihnen noch im &#x017F;chreiend&#x017F;ten Wi-<lb/>
der&#x017F;pruch mit ihrem inner&#x017F;ten We&#x017F;en anklebt, muthig von &#x017F;ich<lb/>
ab&#x017F;chütteln und endlich die my&#x017F;ti&#x017F;che Potenz der Natur Got-<lb/>
tes in einen wirklich potenten, zeugungskräftigen Gott reali-<lb/>
&#x017F;iren! Amen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Die Lehre von der Natur in Gott i&#x017F;t Jakob Böhm ent-<lb/>
nommen. Aber im Original hat &#x017F;ie eine weit tiefere und in-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;antere Bedeutung als in ihrer zweiten ca&#x017F;trirten und mo-<lb/>
derni&#x017F;irten Auflage. J. Böhm i&#x017F;t ein tiefinniges, tief&#x017F;inniges<lb/>
religiö&#x017F;es Gemüth; die Religion i&#x017F;t das Centrum &#x017F;eines Lebens<lb/>
und Denkens. Aber zugleich hat &#x017F;ich die Bedeutung, welche<lb/>
die Natur in neuerer Zeit erhielt &#x2014; im Studium der Naturwi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaften, im Spinozismus, Materialismus, Empirismus &#x2014;<lb/>
&#x017F;eines religiö&#x017F;en Gemüthes bemächtigt. Er hat &#x017F;eine Sinne<lb/>
der Natur geöffnet, einen Blick in ihr geheimnißvolles We&#x017F;en<lb/>
geworfen, aber &#x017F;ie er&#x017F;chreckt ihn; und er kann die&#x017F;en Schrecken<lb/>
der Natur nicht zu&#x017F;ammenreimen mit &#x017F;einen religiö&#x017F;en Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungen. &#x201E;Als ich an&#x017F;chauete die große Tiefe die&#x017F;er Welt, darzu<lb/>
die Sonne und Sternen, &#x017F;owohl die Wolken, darzu Regen und<lb/>
Schnee, und betrachtete in meinem Gei&#x017F;te die ganze Schöpfung<lb/>
die&#x017F;er Welt; darinnen ich dann in allen Dingen Bö&#x017F;es und<lb/>
Gutes fand, Liebe und Zorn, in den unvernünftigen Creatu-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">8*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0133] gar ein Hermaphrodit. Uebrigens hat ſchon anno 1682 ein Pfarrer die kühne Frage aufgeworfen: „Ob Gott auch ehelich ſei und ein Weib habe? Und wie viel er Wei- ſen (modos) habe, Menſchen zu Wege zu bringen?“ Mögen ſich daher die tiefſinnigen ſpeculativen Reli- gions-Philoſophen Deutſchlands dieſen ehrlichen, ſchlichten Pfarrherrn zum Muſter nehmen! Mögen ſie den gênanten Reſt von Rationalismus, der ihnen noch im ſchreiendſten Wi- derſpruch mit ihrem innerſten Weſen anklebt, muthig von ſich abſchütteln und endlich die myſtiſche Potenz der Natur Got- tes in einen wirklich potenten, zeugungskräftigen Gott reali- ſiren! Amen. Die Lehre von der Natur in Gott iſt Jakob Böhm ent- nommen. Aber im Original hat ſie eine weit tiefere und in- tereſſantere Bedeutung als in ihrer zweiten caſtrirten und mo- derniſirten Auflage. J. Böhm iſt ein tiefinniges, tiefſinniges religiöſes Gemüth; die Religion iſt das Centrum ſeines Lebens und Denkens. Aber zugleich hat ſich die Bedeutung, welche die Natur in neuerer Zeit erhielt — im Studium der Naturwiſ- ſenſchaften, im Spinozismus, Materialismus, Empirismus — ſeines religiöſen Gemüthes bemächtigt. Er hat ſeine Sinne der Natur geöffnet, einen Blick in ihr geheimnißvolles Weſen geworfen, aber ſie erſchreckt ihn; und er kann dieſen Schrecken der Natur nicht zuſammenreimen mit ſeinen religiöſen Vorſtel- lungen. „Als ich anſchauete die große Tiefe dieſer Welt, darzu die Sonne und Sternen, ſowohl die Wolken, darzu Regen und Schnee, und betrachtete in meinem Geiſte die ganze Schöpfung dieſer Welt; darinnen ich dann in allen Dingen Böſes und Gutes fand, Liebe und Zorn, in den unvernünftigen Creatu- 8*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/133
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/133>, abgerufen am 24.11.2024.