Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

geboren. Ohne dieß vorausgehende Dunkel gibt es keine
Realität der Creatur." "Mit solchen abgezognen Begrif-
fen von Gott als Actus purissimus, dergleichen die ältere
Philosophie aufstellte, oder solchen, wie sie die neuere, aus Für-
sorge, Gott ja recht weit von aller Natur zu entfernen, immer
wieder hervorbringt, läßt sich überall nichts ausrichten. Gott
ist etwas Realeres, als eine bloße moralische Weltord-
nung
und hat ganz andre und lebendigere Bewegungs-
kräfte in sich, als ihm die dürftige Subtilität abstracter
Idealisten
zuschreibt. -- Der Idealismus, wenn er nicht ei-
nen lebendigen Realismus zur Basis erhält, wird ein eben
so leeres und abgezogenes System, als das Leibnitzische, Spi-
nozische oder irgend ein anderes dogmatisches." "So lange
der Gott des modernen Theismus das einfache, rein wesenhaft
sein sollende, in der That aber wesenlose -- Wesen bleibt, das er
in allen neuern Systemen ist, so lange nicht in Gott eine wirk-
liche Zweiheit erkannt und der bejahenden, ausbreitenden Kraft
eine einschränkende, verneinende entgegengesetzt wird; so
lange wird die Läugnung eines persönlichen Gottes wissen-
schaftliche Aufrichtigkeit sein." "Alles Bewußtsein ist Concen-
tration, ist Sammlung, ist Zusammennehmen, Zusammenfassen
seiner selbst. Diese verneinende, auf es selbst zurückgehende
Kraft eines Wesens, ist die wahre Kraft der Persönlichkeit in
ihm, die Kraft der Selbstheit, der Egoität." "Wie sollte eine
Furcht Gottes sein, wenn keine Stärke in ihm wäre? Daß
aber Etwas in Gott sei, das bloß Kraft und Stärke sei,
kann nicht befremden, wenn man nur nicht behauptet, daß er
allein dieses und sonst nichts andres sei." *)

*) Schelling über das Wesen der menschlichen Freiheit. 429. 432.
427. Denkmal Jacobi's S. 82, 97--99.

geboren. Ohne dieß vorausgehende Dunkel gibt es keine
Realität der Creatur.“ „Mit ſolchen abgezognen Begrif-
fen von Gott als Actus purissimus, dergleichen die ältere
Philoſophie aufſtellte, oder ſolchen, wie ſie die neuere, aus Für-
ſorge, Gott ja recht weit von aller Natur zu entfernen, immer
wieder hervorbringt, läßt ſich überall nichts ausrichten. Gott
iſt etwas Realeres, als eine bloße moraliſche Weltord-
nung
und hat ganz andre und lebendigere Bewegungs-
kräfte in ſich, als ihm die dürftige Subtilität abſtracter
Idealiſten
zuſchreibt. — Der Idealismus, wenn er nicht ei-
nen lebendigen Realismus zur Baſis erhält, wird ein eben
ſo leeres und abgezogenes Syſtem, als das Leibnitziſche, Spi-
noziſche oder irgend ein anderes dogmatiſches.“ „So lange
der Gott des modernen Theismus das einfache, rein weſenhaft
ſein ſollende, in der That aber weſenloſe — Weſen bleibt, das er
in allen neuern Syſtemen iſt, ſo lange nicht in Gott eine wirk-
liche Zweiheit erkannt und der bejahenden, ausbreitenden Kraft
eine einſchränkende, verneinende entgegengeſetzt wird; ſo
lange wird die Läugnung eines perſönlichen Gottes wiſſen-
ſchaftliche Aufrichtigkeit ſein.“ „Alles Bewußtſein iſt Concen-
tration, iſt Sammlung, iſt Zuſammennehmen, Zuſammenfaſſen
ſeiner ſelbſt. Dieſe verneinende, auf es ſelbſt zurückgehende
Kraft eines Weſens, iſt die wahre Kraft der Perſönlichkeit in
ihm, die Kraft der Selbſtheit, der Egoität.“ „Wie ſollte eine
Furcht Gottes ſein, wenn keine Stärke in ihm wäre? Daß
aber Etwas in Gott ſei, das bloß Kraft und Stärke ſei,
kann nicht befremden, wenn man nur nicht behauptet, daß er
allein dieſes und ſonſt nichts andres ſei.“ *)

*) Schelling über das Weſen der menſchlichen Freiheit. 429. 432.
427. Denkmal Jacobi’s S. 82, 97—99.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0128" n="110"/>
geboren. Ohne dieß vorausgehende <hi rendition="#g">Dunkel</hi> gibt es keine<lb/><hi rendition="#g">Realität</hi> der Creatur.&#x201C; &#x201E;Mit &#x017F;olchen <hi rendition="#g">abgezognen</hi> Begrif-<lb/>
fen von Gott als <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Actus purissimus,</hi></hi> dergleichen die ältere<lb/>
Philo&#x017F;ophie auf&#x017F;tellte, oder &#x017F;olchen, wie &#x017F;ie die neuere, aus Für-<lb/>
&#x017F;orge, Gott ja recht weit von aller Natur zu entfernen, immer<lb/>
wieder hervorbringt, läßt &#x017F;ich überall nichts <hi rendition="#g">ausrichten</hi>. Gott<lb/>
i&#x017F;t etwas <hi rendition="#g">Realeres</hi>, als eine <hi rendition="#g">bloße morali&#x017F;che Weltord-<lb/>
nung</hi> und hat ganz <hi rendition="#g">andre</hi> und <hi rendition="#g">lebendigere</hi> Bewegungs-<lb/>
kräfte in &#x017F;ich, als ihm die <hi rendition="#g">dürftige Subtilität ab&#x017F;tracter<lb/>
Ideali&#x017F;ten</hi> zu&#x017F;chreibt. &#x2014; Der Idealismus, wenn er nicht ei-<lb/>
nen <hi rendition="#g">lebendigen Realismus</hi> zur Ba&#x017F;is erhält, wird ein eben<lb/>
&#x017F;o leeres und abgezogenes Sy&#x017F;tem, als das Leibnitzi&#x017F;che, Spi-<lb/>
nozi&#x017F;che oder irgend ein anderes dogmati&#x017F;ches.&#x201C; &#x201E;So lange<lb/>
der Gott des modernen Theismus das einfache, rein we&#x017F;enhaft<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;ollende, in der That aber we&#x017F;enlo&#x017F;e &#x2014; We&#x017F;en bleibt, das er<lb/>
in allen neuern Sy&#x017F;temen i&#x017F;t, &#x017F;o lange nicht in Gott eine wirk-<lb/>
liche Zweiheit erkannt und der bejahenden, ausbreitenden Kraft<lb/>
eine <hi rendition="#g">ein&#x017F;chränkende, verneinende</hi> entgegenge&#x017F;etzt wird; &#x017F;o<lb/>
lange wird die Läugnung eines per&#x017F;önlichen Gottes wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftliche Aufrichtigkeit &#x017F;ein.&#x201C; &#x201E;Alles Bewußt&#x017F;ein i&#x017F;t Concen-<lb/>
tration, i&#x017F;t Sammlung, i&#x017F;t Zu&#x017F;ammennehmen, Zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t. Die&#x017F;e verneinende, auf es &#x017F;elb&#x017F;t zurückgehende<lb/>
Kraft eines We&#x017F;ens, i&#x017F;t die wahre Kraft der Per&#x017F;önlichkeit in<lb/>
ihm, die Kraft der Selb&#x017F;theit, der Egoität.&#x201C; &#x201E;Wie &#x017F;ollte eine<lb/><hi rendition="#g">Furcht</hi> Gottes &#x017F;ein, wenn keine Stärke in ihm wäre? Daß<lb/>
aber Etwas in Gott &#x017F;ei, das <hi rendition="#g">bloß Kraft</hi> und <hi rendition="#g">Stärke</hi> &#x017F;ei,<lb/>
kann nicht befremden, wenn man nur nicht behauptet, daß er<lb/>
allein die&#x017F;es und &#x017F;on&#x017F;t nichts andres &#x017F;ei.&#x201C; <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Schelling</hi> über das We&#x017F;en der men&#x017F;chlichen Freiheit. 429. 432.<lb/>
427. Denkmal Jacobi&#x2019;s S. 82, 97&#x2014;99.</note></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0128] geboren. Ohne dieß vorausgehende Dunkel gibt es keine Realität der Creatur.“ „Mit ſolchen abgezognen Begrif- fen von Gott als Actus purissimus, dergleichen die ältere Philoſophie aufſtellte, oder ſolchen, wie ſie die neuere, aus Für- ſorge, Gott ja recht weit von aller Natur zu entfernen, immer wieder hervorbringt, läßt ſich überall nichts ausrichten. Gott iſt etwas Realeres, als eine bloße moraliſche Weltord- nung und hat ganz andre und lebendigere Bewegungs- kräfte in ſich, als ihm die dürftige Subtilität abſtracter Idealiſten zuſchreibt. — Der Idealismus, wenn er nicht ei- nen lebendigen Realismus zur Baſis erhält, wird ein eben ſo leeres und abgezogenes Syſtem, als das Leibnitziſche, Spi- noziſche oder irgend ein anderes dogmatiſches.“ „So lange der Gott des modernen Theismus das einfache, rein weſenhaft ſein ſollende, in der That aber weſenloſe — Weſen bleibt, das er in allen neuern Syſtemen iſt, ſo lange nicht in Gott eine wirk- liche Zweiheit erkannt und der bejahenden, ausbreitenden Kraft eine einſchränkende, verneinende entgegengeſetzt wird; ſo lange wird die Läugnung eines perſönlichen Gottes wiſſen- ſchaftliche Aufrichtigkeit ſein.“ „Alles Bewußtſein iſt Concen- tration, iſt Sammlung, iſt Zuſammennehmen, Zuſammenfaſſen ſeiner ſelbſt. Dieſe verneinende, auf es ſelbſt zurückgehende Kraft eines Weſens, iſt die wahre Kraft der Perſönlichkeit in ihm, die Kraft der Selbſtheit, der Egoität.“ „Wie ſollte eine Furcht Gottes ſein, wenn keine Stärke in ihm wäre? Daß aber Etwas in Gott ſei, das bloß Kraft und Stärke ſei, kann nicht befremden, wenn man nur nicht behauptet, daß er allein dieſes und ſonſt nichts andres ſei.“ *) *) Schelling über das Weſen der menſchlichen Freiheit. 429. 432. 427. Denkmal Jacobi’s S. 82, 97—99.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/128
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/128>, abgerufen am 25.11.2024.