nichts ist als eine sich selbst verborgene, als die esoterische Pa- tho-, Anthropo- und Psychologie, und daß daher die wirkliche Anthropologie, die wirkliche Pathologie, die wirkliche Psycho- logie weit mehr Anspruch auf den Namen Theologie haben, als die Theologie selbst, weil diese doch nichts weiter ist als eine imaginäre Psychologie und Anthropologie. Aber es soll der Inhalt dieser Lehre oder Anschauung -- und darum ist sie eben Mystik und Phantastik -- nicht Pathologie, sondern Theologie, Theologie im alten oder gewöhnlichen Sinne des Wortes sein; es soll hier das Leben eines andern von uns unterschiednen Wesens aufgeschlossen werden, und es wird doch nur unser eignes Wesen aufgeschlossen, aber zugleich wieder verschlossen, weil es das Wesen eines andern Wesens sein soll. Bei Gott, nicht bei uns menschlichen Individuen -- das wäre eine viel zu triviale Wahrheit -- soll sich die Vernunft erst nach der Leidenschaft der Natur einstellen, nicht wir, sondern Gott soll sich aus dem Dunkel verworrner Gefühle und Triebe zur Klar- heit der Erkenntniß emporringen, nicht in unsrer subjectiven beschränkten Vorstellungsweise, sondern in Gott selbst soll der Nervenschrecken der Nacht eher sein, als das freudige Bewußt- sein des Lichtes; kurz, es soll hier nicht eine menschliche Krank- heitsgeschichte, sondern die Entwicklungs- d. i. Krankheits- geschichte Gottes -- Entwicklungen sind Krankheiten -- dargestellt werden. Leider! gehört aber das Sollen der Einbildung, die Wahrheit, die Objectivität nur dem patholo- gischen Element an.
Wenn daher der kosmogenetische Unterscheidungsproceß in Gott uns das Licht der Unterscheidungskraft als eine göttliche Wesenheit zur Anschauung bringt; so repräsentirt uns dagegen die Nacht oder Natur in Gott die Leibnitz'schen
nichts iſt als eine ſich ſelbſt verborgene, als die eſoteriſche Pa- tho-, Anthropo- und Pſychologie, und daß daher die wirkliche Anthropologie, die wirkliche Pathologie, die wirkliche Pſycho- logie weit mehr Anſpruch auf den Namen Theologie haben, als die Theologie ſelbſt, weil dieſe doch nichts weiter iſt als eine imaginäre Pſychologie und Anthropologie. Aber es ſoll der Inhalt dieſer Lehre oder Anſchauung — und darum iſt ſie eben Myſtik und Phantaſtik — nicht Pathologie, ſondern Theologie, Theologie im alten oder gewöhnlichen Sinne des Wortes ſein; es ſoll hier das Leben eines andern von uns unterſchiednen Weſens aufgeſchloſſen werden, und es wird doch nur unſer eignes Weſen aufgeſchloſſen, aber zugleich wieder verſchloſſen, weil es das Weſen eines andern Weſens ſein ſoll. Bei Gott, nicht bei uns menſchlichen Individuen — das wäre eine viel zu triviale Wahrheit — ſoll ſich die Vernunft erſt nach der Leidenſchaft der Natur einſtellen, nicht wir, ſondern Gott ſoll ſich aus dem Dunkel verworrner Gefühle und Triebe zur Klar- heit der Erkenntniß emporringen, nicht in unſrer ſubjectiven beſchränkten Vorſtellungsweiſe, ſondern in Gott ſelbſt ſoll der Nervenſchrecken der Nacht eher ſein, als das freudige Bewußt- ſein des Lichtes; kurz, es ſoll hier nicht eine menſchliche Krank- heitsgeſchichte, ſondern die Entwicklungs- d. i. Krankheits- geſchichte Gottes — Entwicklungen ſind Krankheiten — dargeſtellt werden. Leider! gehört aber das Sollen der Einbildung, die Wahrheit, die Objectivität nur dem patholo- giſchen Element an.
Wenn daher der kosmogenetiſche Unterſcheidungsproceß in Gott uns das Licht der Unterſcheidungskraft als eine göttliche Weſenheit zur Anſchauung bringt; ſo repräſentirt uns dagegen die Nacht oder Natur in Gott die Leibnitz’ſchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0126"n="108"/>
nichts iſt als eine ſich ſelbſt verborgene, als die eſoteriſche Pa-<lb/>
tho-, Anthropo- und Pſychologie, und daß daher die wirkliche<lb/>
Anthropologie, die wirkliche Pathologie, die wirkliche Pſycho-<lb/>
logie weit mehr Anſpruch auf den Namen Theologie haben, als<lb/>
die Theologie ſelbſt, weil dieſe doch nichts weiter iſt als eine<lb/>
imaginäre Pſychologie und Anthropologie. Aber es <hirendition="#g">ſoll</hi> der<lb/>
Inhalt dieſer Lehre oder Anſchauung — und darum iſt ſie eben<lb/>
Myſtik und Phantaſtik — nicht Pathologie, ſondern Theologie,<lb/>
Theologie im alten oder gewöhnlichen Sinne des Wortes ſein;<lb/>
es ſoll hier das Leben eines andern von uns unterſchiednen<lb/>
Weſens aufgeſchloſſen werden, und es wird doch nur unſer<lb/>
eignes Weſen aufgeſchloſſen, aber zugleich wieder verſchloſſen,<lb/>
weil es das Weſen eines andern Weſens ſein ſoll. Bei Gott,<lb/>
nicht bei uns menſchlichen Individuen — das wäre eine viel<lb/>
zu triviale Wahrheit —ſoll ſich die Vernunft erſt nach der<lb/>
Leidenſchaft der Natur einſtellen, nicht wir, ſondern Gott ſoll<lb/>ſich aus dem Dunkel verworrner Gefühle und Triebe zur Klar-<lb/>
heit der Erkenntniß emporringen, nicht in unſrer ſubjectiven<lb/>
beſchränkten Vorſtellungsweiſe, ſondern in Gott ſelbſt ſoll der<lb/>
Nervenſchrecken der Nacht eher ſein, als das freudige Bewußt-<lb/>ſein des Lichtes; kurz, es ſoll hier nicht eine menſchliche Krank-<lb/>
heitsgeſchichte, ſondern die Entwicklungs- d. i. <hirendition="#g">Krankheits-<lb/>
geſchichte Gottes — Entwicklungen ſind Krankheiten</hi><lb/>— dargeſtellt werden. Leider! gehört aber das Sollen der<lb/>
Einbildung, die Wahrheit, die Objectivität nur dem patholo-<lb/>
giſchen Element an.</p><lb/><p>Wenn daher der kosmogenetiſche Unterſcheidungsproceß<lb/>
in Gott uns das <hirendition="#g">Licht</hi> der <hirendition="#g">Unterſcheidungskraft</hi> als eine<lb/><hirendition="#g">göttliche Weſenheit</hi> zur Anſchauung bringt; ſo repräſentirt<lb/>
uns dagegen die Nacht oder Natur in Gott die Leibnitz’ſchen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[108/0126]
nichts iſt als eine ſich ſelbſt verborgene, als die eſoteriſche Pa-
tho-, Anthropo- und Pſychologie, und daß daher die wirkliche
Anthropologie, die wirkliche Pathologie, die wirkliche Pſycho-
logie weit mehr Anſpruch auf den Namen Theologie haben, als
die Theologie ſelbſt, weil dieſe doch nichts weiter iſt als eine
imaginäre Pſychologie und Anthropologie. Aber es ſoll der
Inhalt dieſer Lehre oder Anſchauung — und darum iſt ſie eben
Myſtik und Phantaſtik — nicht Pathologie, ſondern Theologie,
Theologie im alten oder gewöhnlichen Sinne des Wortes ſein;
es ſoll hier das Leben eines andern von uns unterſchiednen
Weſens aufgeſchloſſen werden, und es wird doch nur unſer
eignes Weſen aufgeſchloſſen, aber zugleich wieder verſchloſſen,
weil es das Weſen eines andern Weſens ſein ſoll. Bei Gott,
nicht bei uns menſchlichen Individuen — das wäre eine viel
zu triviale Wahrheit — ſoll ſich die Vernunft erſt nach der
Leidenſchaft der Natur einſtellen, nicht wir, ſondern Gott ſoll
ſich aus dem Dunkel verworrner Gefühle und Triebe zur Klar-
heit der Erkenntniß emporringen, nicht in unſrer ſubjectiven
beſchränkten Vorſtellungsweiſe, ſondern in Gott ſelbſt ſoll der
Nervenſchrecken der Nacht eher ſein, als das freudige Bewußt-
ſein des Lichtes; kurz, es ſoll hier nicht eine menſchliche Krank-
heitsgeſchichte, ſondern die Entwicklungs- d. i. Krankheits-
geſchichte Gottes — Entwicklungen ſind Krankheiten
— dargeſtellt werden. Leider! gehört aber das Sollen der
Einbildung, die Wahrheit, die Objectivität nur dem patholo-
giſchen Element an.
Wenn daher der kosmogenetiſche Unterſcheidungsproceß
in Gott uns das Licht der Unterſcheidungskraft als eine
göttliche Weſenheit zur Anſchauung bringt; ſo repräſentirt
uns dagegen die Nacht oder Natur in Gott die Leibnitz’ſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/126>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.