zaubern könne. Woher dieser Glaube an eingebildete Kräfte des Wortes? nur daher, weil das Wort selbst nur ein Wesen der Einbildungskraft ist, aber eben deßwegen narkotische Wir- kungen auf den Menschen äußert, ihn unter die Herrschaft der Phantasie gefangen nimmt. Worte besitzen Revolutionskräfte, Worte beherrschen die Menschheit. Heilig ist die Sage; aber verrufen die Sache der Vernunft und Wahrheit.
Die Bejahung oder Vergegenständlichung des Wesens der Phantasie ist daher zugleich verbunden mit der Bejahung oder Vergegenständlichung des Wesens der Sprache: des Wortes. Der Mensch hat nicht nur einen Trieb, eine Nothwendigkeit, zu denken, zu sinnen, zu phantasiren; er hat auch den Trieb zu sprechen, seine Gedanken zu äußern, mitzutheilen. Gött- lich ist dieser Trieb, göttlich die Macht des Wortes. Das Wort ist der bildliche, der offenbare, der ausstrahlende, der glän- zende, der erleuchtende Gedanke. Das Wort ist das Licht der Welt. Das Wort leitet in alle Wahrheit, erschließt alle Geheimnisse, veranschaulicht das Unsichtbare, vergegenwärtigt das Vergangne und Entfernte, verendlicht das Unendliche, ver- ewigt das Zeitliche. Die Menschen vergehen, das Wort be- steht; das Wort ist Leben und Wahrheit. Dem Wort ist alle Macht übergeben: das Wort macht Blinde sehend, Lahme gehend, Kranke gesund, Todte lebendig -- das Wort wirkt Wunder und zwar die allein vernünftigen Wunder. Das Wort ist das Evangelium, der Paraklet der Menschheit. Denke Dich, um Dich von der göttlichen Wesenheit der Sprache zu überzeugen, einsam und verlassen, aber der Sprache kundig und Du hörtest zum ersten Male das Wort eines Menschen: würde Dir nicht dieses Wort als ein Engel erscheinen, nicht als die Stimme Gottes selbst, als die himmlischste Musik er-
zaubern könne. Woher dieſer Glaube an eingebildete Kräfte des Wortes? nur daher, weil das Wort ſelbſt nur ein Weſen der Einbildungskraft iſt, aber eben deßwegen narkotiſche Wir- kungen auf den Menſchen äußert, ihn unter die Herrſchaft der Phantaſie gefangen nimmt. Worte beſitzen Revolutionskräfte, Worte beherrſchen die Menſchheit. Heilig iſt die Sage; aber verrufen die Sache der Vernunft und Wahrheit.
Die Bejahung oder Vergegenſtändlichung des Weſens der Phantaſie iſt daher zugleich verbunden mit der Bejahung oder Vergegenſtändlichung des Weſens der Sprache: des Wortes. Der Menſch hat nicht nur einen Trieb, eine Nothwendigkeit, zu denken, zu ſinnen, zu phantaſiren; er hat auch den Trieb zu ſprechen, ſeine Gedanken zu äußern, mitzutheilen. Gött- lich iſt dieſer Trieb, göttlich die Macht des Wortes. Das Wort iſt der bildliche, der offenbare, der ausſtrahlende, der glän- zende, der erleuchtende Gedanke. Das Wort iſt das Licht der Welt. Das Wort leitet in alle Wahrheit, erſchließt alle Geheimniſſe, veranſchaulicht das Unſichtbare, vergegenwärtigt das Vergangne und Entfernte, verendlicht das Unendliche, ver- ewigt das Zeitliche. Die Menſchen vergehen, das Wort be- ſteht; das Wort iſt Leben und Wahrheit. Dem Wort iſt alle Macht übergeben: das Wort macht Blinde ſehend, Lahme gehend, Kranke geſund, Todte lebendig — das Wort wirkt Wunder und zwar die allein vernünftigen Wunder. Das Wort iſt das Evangelium, der Paraklet der Menſchheit. Denke Dich, um Dich von der göttlichen Weſenheit der Sprache zu überzeugen, einſam und verlaſſen, aber der Sprache kundig und Du hörteſt zum erſten Male das Wort eines Menſchen: würde Dir nicht dieſes Wort als ein Engel erſcheinen, nicht als die Stimme Gottes ſelbſt, als die himmliſchſte Muſik er-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0112"n="94"/>
zaubern könne. Woher dieſer Glaube an eingebildete Kräfte<lb/>
des Wortes? nur daher, weil das Wort ſelbſt nur ein Weſen<lb/>
der Einbildungskraft iſt, aber eben deßwegen narkotiſche Wir-<lb/>
kungen auf den Menſchen äußert, ihn unter die Herrſchaft der<lb/>
Phantaſie gefangen nimmt. Worte beſitzen Revolutionskräfte,<lb/>
Worte beherrſchen die Menſchheit. Heilig iſt die <hirendition="#g">Sage</hi>; aber<lb/>
verrufen die <hirendition="#g">Sache</hi> der Vernunft und Wahrheit.</p><lb/><p>Die Bejahung oder Vergegenſtändlichung des Weſens der<lb/>
Phantaſie iſt daher zugleich verbunden mit der Bejahung oder<lb/>
Vergegenſtändlichung des Weſens der Sprache: des <hirendition="#g">Wortes</hi>.<lb/>
Der Menſch hat nicht nur einen Trieb, eine Nothwendigkeit,<lb/>
zu denken, zu ſinnen, zu phantaſiren; er hat auch den Trieb<lb/>
zu <hirendition="#g">ſprechen</hi>, ſeine Gedanken zu äußern, mitzutheilen. <hirendition="#g">Gött-<lb/>
lich</hi> iſt dieſer Trieb, <hirendition="#g">göttlich</hi> die <hirendition="#g">Macht</hi> des Wortes. Das<lb/>
Wort iſt der bildliche, der offenbare, der ausſtrahlende, der glän-<lb/>
zende, der <hirendition="#g">erleuchtende</hi> Gedanke. Das <hirendition="#g">Wort</hi> iſt das <hirendition="#g">Licht</hi><lb/>
der Welt. Das Wort leitet in alle Wahrheit, erſchließt alle<lb/>
Geheimniſſe, veranſchaulicht das Unſichtbare, vergegenwärtigt<lb/>
das Vergangne und Entfernte, verendlicht das Unendliche, ver-<lb/>
ewigt das Zeitliche. Die Menſchen vergehen, das Wort be-<lb/>ſteht; das Wort iſt Leben und Wahrheit. Dem Wort iſt alle<lb/>
Macht übergeben: das Wort macht Blinde ſehend, Lahme<lb/>
gehend, Kranke geſund, Todte lebendig — das Wort wirkt<lb/>
Wunder und zwar die allein vernünftigen Wunder. Das<lb/>
Wort iſt das Evangelium, der Paraklet der Menſchheit. Denke<lb/>
Dich, um Dich von der göttlichen Weſenheit der Sprache zu<lb/>
überzeugen, einſam und verlaſſen, aber der Sprache kundig<lb/>
und Du hörteſt zum erſten Male das Wort eines Menſchen:<lb/>
würde Dir nicht dieſes Wort als ein Engel erſcheinen, nicht<lb/>
als die Stimme Gottes ſelbſt, als die himmliſchſte Muſik er-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[94/0112]
zaubern könne. Woher dieſer Glaube an eingebildete Kräfte
des Wortes? nur daher, weil das Wort ſelbſt nur ein Weſen
der Einbildungskraft iſt, aber eben deßwegen narkotiſche Wir-
kungen auf den Menſchen äußert, ihn unter die Herrſchaft der
Phantaſie gefangen nimmt. Worte beſitzen Revolutionskräfte,
Worte beherrſchen die Menſchheit. Heilig iſt die Sage; aber
verrufen die Sache der Vernunft und Wahrheit.
Die Bejahung oder Vergegenſtändlichung des Weſens der
Phantaſie iſt daher zugleich verbunden mit der Bejahung oder
Vergegenſtändlichung des Weſens der Sprache: des Wortes.
Der Menſch hat nicht nur einen Trieb, eine Nothwendigkeit,
zu denken, zu ſinnen, zu phantaſiren; er hat auch den Trieb
zu ſprechen, ſeine Gedanken zu äußern, mitzutheilen. Gött-
lich iſt dieſer Trieb, göttlich die Macht des Wortes. Das
Wort iſt der bildliche, der offenbare, der ausſtrahlende, der glän-
zende, der erleuchtende Gedanke. Das Wort iſt das Licht
der Welt. Das Wort leitet in alle Wahrheit, erſchließt alle
Geheimniſſe, veranſchaulicht das Unſichtbare, vergegenwärtigt
das Vergangne und Entfernte, verendlicht das Unendliche, ver-
ewigt das Zeitliche. Die Menſchen vergehen, das Wort be-
ſteht; das Wort iſt Leben und Wahrheit. Dem Wort iſt alle
Macht übergeben: das Wort macht Blinde ſehend, Lahme
gehend, Kranke geſund, Todte lebendig — das Wort wirkt
Wunder und zwar die allein vernünftigen Wunder. Das
Wort iſt das Evangelium, der Paraklet der Menſchheit. Denke
Dich, um Dich von der göttlichen Weſenheit der Sprache zu
überzeugen, einſam und verlaſſen, aber der Sprache kundig
und Du hörteſt zum erſten Male das Wort eines Menſchen:
würde Dir nicht dieſes Wort als ein Engel erſcheinen, nicht
als die Stimme Gottes ſelbſt, als die himmliſchſte Muſik er-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/112>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.