Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.Das Wort ist ein abstractes Bild, die imaginäre Sache, stenthum geheiligte Bedeutung. Ueber den Logos bei Philo s. Gfrörer. Philo setzt statt Logos auch Rema theou. S. auch Tertullian. adv. Praxeam c. 5, wo er zeigt, daß es auf Eins hinauskommt, ob man Logos mit Sermo oder Ratio übersetzt. Daß übrigens das Wort der richtige Sinn des Logos ist, geht schon daraus hervor, daß die Schöpfung im A. T. von einem ausdrücklichen Befehl abhängig gemacht wird und daß man von jeher in diesem schöpferischen Worte den Logos erblickt hat. Freilich hat der Logos auch den Sinn von Virtus, Spiritus, Kraft, Verstand u. s. w., denn was ist das Wort ohne Sinn, ohne Verstand, d. i. ohne Kraft? *) Tanta certe vis nomini Jesu inest contra daemones, ut non-
nunquam etiam a malisnominatum sit efficax. Origenes adv. Cel- sum. I. I. S. auch I. III. Das Wort iſt ein abſtractes Bild, die imaginäre Sache, ſtenthum geheiligte Bedeutung. Ueber den Logos bei Philo ſ. Gfrörer. Philo ſetzt ſtatt Logos auch ῥημα ϑεοῦ. S. auch Tertullian. adv. Praxeam c. 5, wo er zeigt, daß es auf Eins hinauskommt, ob man Logos mit Sermo oder Ratio überſetzt. Daß übrigens das Wort der richtige Sinn des Logos iſt, geht ſchon daraus hervor, daß die Schöpfung im A. T. von einem ausdrücklichen Befehl abhängig gemacht wird und daß man von jeher in dieſem ſchöpferiſchen Worte den Logos erblickt hat. Freilich hat der Logos auch den Sinn von Virtus, Spiritus, Kraft, Verſtand u. ſ. w., denn was iſt das Wort ohne Sinn, ohne Verſtand, d. i. ohne Kraft? *) Tanta certe vis nomini Jesu inest contra daemones, ut non-
nunquam etiam a malisnominatum sit efficax. Origenes adv. Cel- sum. I. I. S. auch I. III. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0111" n="93"/> <p>Das Wort iſt ein abſtractes Bild, die imaginäre Sache,<lb/> oder inwiefern jede Sache immer zuletzt auch ein Object der<lb/> Denkkraft iſt, der eingebildete Gedanke, daher die Menſchen,<lb/> wenn ſie das Wort, den Namen einer Sache kennen, ſich ein-<lb/> bilden, auch die Sache ſelbſt zu kennen. Das Wort iſt eine<lb/> Sache der Einbildungskraft. Schlafende, die lebhaft träumen,<lb/> Kranke, die phantaſiren, ſprechen. Was die Phantaſie erregt,<lb/> macht redſelig, was begeiſtert, beredt. Sprachfähigkeit iſt ein poe-<lb/> tiſches Talent. Die Thiere ſprechen nicht, weil es ihnen an Poeſie<lb/> fehlt. Der Gedanke äußert ſich nur bildlich; die Aeußerungs-<lb/> kraft des Gedankens iſt die Einbildungskraft; die ſich äußernde<lb/> Einbildungskraft aber die Sprache. Wer ſpricht, bannt, fasci-<lb/> nirt den, zu dem er ſpricht; aber die Macht des Worts iſt die<lb/> Macht der Einbildungskraft. Ein Weſen, ein geheimnißvolles,<lb/> magiſch wirkendes Weſen war nur den alten Völkern, als Kin-<lb/> dern der Einbildungskraft, das Wort. Selbſt die Chriſten<lb/> noch und nicht nur die gemeinen, ſondern auch die gelehrten,<lb/> die Kirchenväter, knüpften an den bloßen <hi rendition="#g">Namen</hi>: Chriſtus<lb/> geheimnißvolle Heilkräfte <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Tanta certe vis <hi rendition="#g">nomini</hi> Jesu inest contra daemones, ut non-<lb/> nunquam etiam a <hi rendition="#g">malisnominatum</hi> sit efficax. <hi rendition="#g">Origenes</hi> adv. <hi rendition="#g">Cel-<lb/> sum</hi>. I. I.</hi> S. auch <hi rendition="#aq">I. III.</hi></note>. Und noch heute glaubt das ge-<lb/> meine Volk, daß man durch bloße Worte den Menſchen be-<lb/><note xml:id="note-0111" prev="#note-0110" place="foot" n="*)">ſtenthum geheiligte Bedeutung. Ueber den Logos bei Philo ſ. <hi rendition="#g">Gfrörer</hi>.<lb/> Philo ſetzt ſtatt Logos auch ῥημα ϑεοῦ. S. auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Tertullian</hi>. adv.<lb/> Praxeam c</hi>. 5, wo er zeigt, daß es auf Eins hinauskommt, ob man Logos<lb/> mit <hi rendition="#aq">Sermo</hi> oder <hi rendition="#aq">Ratio</hi> überſetzt. Daß übrigens das Wort der richtige Sinn<lb/> des Logos iſt, geht ſchon daraus hervor, daß die Schöpfung im A. T. von<lb/> einem ausdrücklichen Befehl abhängig gemacht wird und daß man von jeher<lb/> in dieſem ſchöpferiſchen Worte den Logos erblickt hat. Freilich hat der Logos<lb/> auch den Sinn von <hi rendition="#aq">Virtus, Spiritus,</hi> Kraft, Verſtand u. ſ. w., denn was iſt<lb/> das Wort ohne Sinn, ohne Verſtand, d. i. ohne Kraft?</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0111]
Das Wort iſt ein abſtractes Bild, die imaginäre Sache,
oder inwiefern jede Sache immer zuletzt auch ein Object der
Denkkraft iſt, der eingebildete Gedanke, daher die Menſchen,
wenn ſie das Wort, den Namen einer Sache kennen, ſich ein-
bilden, auch die Sache ſelbſt zu kennen. Das Wort iſt eine
Sache der Einbildungskraft. Schlafende, die lebhaft träumen,
Kranke, die phantaſiren, ſprechen. Was die Phantaſie erregt,
macht redſelig, was begeiſtert, beredt. Sprachfähigkeit iſt ein poe-
tiſches Talent. Die Thiere ſprechen nicht, weil es ihnen an Poeſie
fehlt. Der Gedanke äußert ſich nur bildlich; die Aeußerungs-
kraft des Gedankens iſt die Einbildungskraft; die ſich äußernde
Einbildungskraft aber die Sprache. Wer ſpricht, bannt, fasci-
nirt den, zu dem er ſpricht; aber die Macht des Worts iſt die
Macht der Einbildungskraft. Ein Weſen, ein geheimnißvolles,
magiſch wirkendes Weſen war nur den alten Völkern, als Kin-
dern der Einbildungskraft, das Wort. Selbſt die Chriſten
noch und nicht nur die gemeinen, ſondern auch die gelehrten,
die Kirchenväter, knüpften an den bloßen Namen: Chriſtus
geheimnißvolle Heilkräfte *). Und noch heute glaubt das ge-
meine Volk, daß man durch bloße Worte den Menſchen be-
*)
*) Tanta certe vis nomini Jesu inest contra daemones, ut non-
nunquam etiam a malisnominatum sit efficax. Origenes adv. Cel-
sum. I. I. S. auch I. III.
*) ſtenthum geheiligte Bedeutung. Ueber den Logos bei Philo ſ. Gfrörer.
Philo ſetzt ſtatt Logos auch ῥημα ϑεοῦ. S. auch Tertullian. adv.
Praxeam c. 5, wo er zeigt, daß es auf Eins hinauskommt, ob man Logos
mit Sermo oder Ratio überſetzt. Daß übrigens das Wort der richtige Sinn
des Logos iſt, geht ſchon daraus hervor, daß die Schöpfung im A. T. von
einem ausdrücklichen Befehl abhängig gemacht wird und daß man von jeher
in dieſem ſchöpferiſchen Worte den Logos erblickt hat. Freilich hat der Logos
auch den Sinn von Virtus, Spiritus, Kraft, Verſtand u. ſ. w., denn was iſt
das Wort ohne Sinn, ohne Verſtand, d. i. ohne Kraft?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |