haben, woraus jetzt ein Benedictiner-Kloster ent- standen seyn soll.
Aus dieser Verbrüderung sind besonders berühmt: Buschotto, Il Buano, Iphicrato, Biasco, Beroaldo, Agrippa von Netterheim, Bischof Albrecht von Regensburg, Peter von Apone, Roger Baco, Thomas Burgey und tausend andere, die alle große Meister der Magie, Astro- logie, Alchymie, Mathematik, Mechanik und Physik waren. Schon annoChristi 284. nahm der heidnische Kaiser Diocletian diesen Orden in Protection, durch welchen in Italien alle Künste und Wissenschaften so sehr emporgehoben wurden, daß die toskanische Bauart die fünfte in der Rang- ordnung wurde, und dieser Orden war es auch, welcher annoChristi 722. denen bedrängten und verfolgten Christen, unter dem gothischen Prinzen Pelagius, einen sichern Zufluchtsort in seinen Gebirgshöhlen gab, wodurch die Glieder desselben so sehr zahlreich wurden, daß sie sich auch in die Asturischen und Pyrenäischen Gebirge ausbreiteten, wornach sie sich mit den Galliciern und Castiliern verbanden, und durch ihre Macht nicht nur das Königreich Leon, sondern auch das Königreich Suprarbien stifteten. Selbst der fränkische König Carl Martel, suchte annoChristi 741. viele gelehrte Griechen zu gewinnen, und der englische König Athelstan zog annoChristi 925. eine Menge von ihnen nach England, wodurch bald darauf in York eine der ersten Bibliotheken aller Weltländer für die Architectur etc. entstand. --
haben, woraus jetzt ein Benedictiner-Kloſter ent- ſtanden ſeyn ſoll.
Aus dieſer Verbruͤderung ſind beſonders beruͤhmt: Buſchotto, Il Buano, Iphicrato, Biasco, Beroaldo, Agrippa von Netterheim, Biſchof Albrecht von Regensburg, Peter von Apone, Roger Baco, Thomas Burgey und tauſend andere, die alle große Meiſter der Magie, Aſtro- logie, Alchymie, Mathematik, Mechanik und Phyſik waren. Schon annoChriſti 284. nahm der heidniſche Kaiſer Diocletian dieſen Orden in Protection, durch welchen in Italien alle Kuͤnſte und Wiſſenſchaften ſo ſehr emporgehoben wurden, daß die toskaniſche Bauart die fuͤnfte in der Rang- ordnung wurde, und dieſer Orden war es auch, welcher annoChriſti 722. denen bedraͤngten und verfolgten Chriſten, unter dem gothiſchen Prinzen Pelagius, einen ſichern Zufluchtsort in ſeinen Gebirgshoͤhlen gab, wodurch die Glieder deſſelben ſo ſehr zahlreich wurden, daß ſie ſich auch in die Aſturiſchen und Pyrenaͤiſchen Gebirge ausbreiteten, wornach ſie ſich mit den Galliciern und Caſtiliern verbanden, und durch ihre Macht nicht nur das Koͤnigreich Leon, ſondern auch das Koͤnigreich Suprarbien ſtifteten. Selbſt der fraͤnkiſche Koͤnig Carl Martel, ſuchte annoChriſti 741. viele gelehrte Griechen zu gewinnen, und der engliſche Koͤnig Athelſtan zog annoChriſti 925. eine Menge von ihnen nach England, wodurch bald darauf in York eine der erſten Bibliotheken aller Weltlaͤnder fuͤr die Architectur ꝛc. entſtand. —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0352"n="330"/>
haben, woraus jetzt ein Benedictiner-Kloſter ent-<lb/>ſtanden ſeyn ſoll.</p><lb/><p>Aus dieſer Verbruͤderung ſind beſonders beruͤhmt:<lb/><hirendition="#g">Buſchotto, Il Buano, Iphicrato, Biasco,<lb/>
Beroaldo, Agrippa</hi> von Netterheim, Biſchof<lb/><hirendition="#g">Albrecht</hi> von Regensburg, <hirendition="#g">Peter</hi> von Apone,<lb/><hirendition="#g">Roger Baco, Thomas Burgey</hi> und tauſend<lb/>
andere, die alle große Meiſter der Magie, Aſtro-<lb/>
logie, Alchymie, Mathematik, Mechanik und Phyſik<lb/>
waren. Schon <hirendition="#aq">anno</hi><hirendition="#g">Chriſti</hi> 284. nahm der<lb/>
heidniſche Kaiſer <hirendition="#g">Diocletian</hi> dieſen Orden in<lb/>
Protection, durch welchen in Italien alle Kuͤnſte<lb/>
und Wiſſenſchaften ſo ſehr emporgehoben wurden,<lb/>
daß die toskaniſche Bauart die fuͤnfte in der Rang-<lb/>
ordnung wurde, und dieſer Orden war es auch,<lb/>
welcher <hirendition="#aq">anno</hi><hirendition="#g">Chriſti</hi> 722. denen bedraͤngten und<lb/>
verfolgten Chriſten, unter dem gothiſchen Prinzen<lb/><hirendition="#g">Pelagius</hi>, einen ſichern Zufluchtsort in ſeinen<lb/>
Gebirgshoͤhlen gab, wodurch die Glieder deſſelben<lb/>ſo ſehr zahlreich wurden, daß ſie ſich auch in die<lb/>
Aſturiſchen und Pyrenaͤiſchen Gebirge ausbreiteten,<lb/>
wornach ſie ſich mit den Galliciern und Caſtiliern<lb/>
verbanden, und durch ihre Macht nicht nur das<lb/>
Koͤnigreich Leon, ſondern auch das Koͤnigreich<lb/>
Suprarbien ſtifteten. Selbſt der fraͤnkiſche Koͤnig<lb/><hirendition="#g">Carl Martel</hi>, ſuchte <hirendition="#aq">anno</hi><hirendition="#g">Chriſti</hi> 741. viele<lb/>
gelehrte Griechen zu gewinnen, und der engliſche<lb/>
Koͤnig <hirendition="#g">Athelſtan</hi> zog <hirendition="#aq">anno</hi><hirendition="#g">Chriſti</hi> 925. eine<lb/>
Menge von ihnen nach England, wodurch bald<lb/>
darauf in York eine der erſten Bibliotheken aller<lb/>
Weltlaͤnder fuͤr die Architectur ꝛc. entſtand. —</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[330/0352]
haben, woraus jetzt ein Benedictiner-Kloſter ent-
ſtanden ſeyn ſoll.
Aus dieſer Verbruͤderung ſind beſonders beruͤhmt:
Buſchotto, Il Buano, Iphicrato, Biasco,
Beroaldo, Agrippa von Netterheim, Biſchof
Albrecht von Regensburg, Peter von Apone,
Roger Baco, Thomas Burgey und tauſend
andere, die alle große Meiſter der Magie, Aſtro-
logie, Alchymie, Mathematik, Mechanik und Phyſik
waren. Schon anno Chriſti 284. nahm der
heidniſche Kaiſer Diocletian dieſen Orden in
Protection, durch welchen in Italien alle Kuͤnſte
und Wiſſenſchaften ſo ſehr emporgehoben wurden,
daß die toskaniſche Bauart die fuͤnfte in der Rang-
ordnung wurde, und dieſer Orden war es auch,
welcher anno Chriſti 722. denen bedraͤngten und
verfolgten Chriſten, unter dem gothiſchen Prinzen
Pelagius, einen ſichern Zufluchtsort in ſeinen
Gebirgshoͤhlen gab, wodurch die Glieder deſſelben
ſo ſehr zahlreich wurden, daß ſie ſich auch in die
Aſturiſchen und Pyrenaͤiſchen Gebirge ausbreiteten,
wornach ſie ſich mit den Galliciern und Caſtiliern
verbanden, und durch ihre Macht nicht nur das
Koͤnigreich Leon, ſondern auch das Koͤnigreich
Suprarbien ſtifteten. Selbſt der fraͤnkiſche Koͤnig
Carl Martel, ſuchte anno Chriſti 741. viele
gelehrte Griechen zu gewinnen, und der engliſche
Koͤnig Athelſtan zog anno Chriſti 925. eine
Menge von ihnen nach England, wodurch bald
darauf in York eine der erſten Bibliotheken aller
Weltlaͤnder fuͤr die Architectur ꝛc. entſtand. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/352>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.