keit, Philosophie, oder wie Sie es nennen wollen, was hier waltet, und das wir nie ganz zu erfor- schen hoffen dürfen. -- Doch ich kann mich Ihnen nicht ganz verständlich machen. Sie müßten unter uns leben, um das kennen zu lernen, was wir, ganz der Geschichte und den Urkunden gemäß, Geist der Maurerei nennen. Worte machen dies auch nicht deutlich, aber wir fühlen es tief, was maurerische Gesinnung ist, und wir bemühen uns, dies einzige und wahre Geheimniß, das für jeden geweihten Pro- fanen ein Geheimniß bleibt, und wenn es auf den Dächern gepredigt würde, immer tiefer zu ergründen.
Es war eine feierliche Stille, so lange Br. G. redete und sie dauerte fort, als er schon aufgehört hatte. Ich drückte ihm die Hand, und wir gingen, nachdem alles wieder verschlossen war, sehr ernsthaft nach Hause.
An diesem Abende speiste ich mit einigen BB. und deren Frauen, bei dem ehrwürdigen M. in der Mitte seiner Familie. Mir war unbeschreiblich wohl in diesem Zirkel, in dem eine sehr feine Geselligkeit, und eben so liebenswürdige Herzlichkeit herrschte. Bei Tische nannte mich einer zufällig Bruder.
Sie sind auch Maurer? sagte die geistreiche Frau des Br. G., nun das ist recht schön. -- Es ist etwas seltenes, erwiederte ich, daß die Frauen der Maurer mit der Maurerei zufrieden sind.
Ei, wie denn so? fragten mehrere.
Ich. Weil die Männer sie oft verlassen, um in die Loge zu gehen.
Mad. G. Können wir doch auch nicht bei ihnen seyn, wenn wir in unsern Geschäften sind.
keit, Philoſophie, oder wie Sie es nennen wollen, was hier waltet, und das wir nie ganz zu erfor- ſchen hoffen duͤrfen. — Doch ich kann mich Ihnen nicht ganz verſtaͤndlich machen. Sie muͤßten unter uns leben, um das kennen zu lernen, was wir, ganz der Geſchichte und den Urkunden gemaͤß, Geiſt der Maurerei nennen. Worte machen dies auch nicht deutlich, aber wir fuͤhlen es tief, was maureriſche Geſinnung iſt, und wir bemuͤhen uns, dies einzige und wahre Geheimniß, das fuͤr jeden geweihten Pro- fanen ein Geheimniß bleibt, und wenn es auf den Daͤchern gepredigt wuͤrde, immer tiefer zu ergruͤnden.
Es war eine feierliche Stille, ſo lange Br. G. redete und ſie dauerte fort, als er ſchon aufgehoͤrt hatte. Ich druͤckte ihm die Hand, und wir gingen, nachdem alles wieder verſchloſſen war, ſehr ernſthaft nach Hauſe.
An dieſem Abende ſpeiſte ich mit einigen BB. und deren Frauen, bei dem ehrwuͤrdigen M. in der Mitte ſeiner Familie. Mir war unbeſchreiblich wohl in dieſem Zirkel, in dem eine ſehr feine Geſelligkeit, und eben ſo liebenswuͤrdige Herzlichkeit herrſchte. Bei Tiſche nannte mich einer zufaͤllig Bruder.
Sie ſind auch Maurer? ſagte die geiſtreiche Frau des Br. G., nun das iſt recht ſchoͤn. — Es iſt etwas ſeltenes, erwiederte ich, daß die Frauen der Maurer mit der Maurerei zufrieden ſind.
Ei, wie denn ſo? fragten mehrere.
Ich. Weil die Maͤnner ſie oft verlaſſen, um in die Loge zu gehen.
Mad. G. Koͤnnen wir doch auch nicht bei ihnen ſeyn, wenn wir in unſern Geſchaͤften ſind.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0272"n="250"/>
keit, Philoſophie, oder wie Sie es nennen wollen,<lb/>
was hier waltet, und das wir nie ganz zu erfor-<lb/>ſchen hoffen duͤrfen. — Doch ich kann mich Ihnen<lb/>
nicht ganz verſtaͤndlich machen. Sie muͤßten unter<lb/>
uns leben, um das kennen zu lernen, was wir, ganz<lb/>
der Geſchichte und den Urkunden gemaͤß, <hirendition="#g">Geiſt der<lb/>
Maurerei</hi> nennen. Worte machen dies auch nicht<lb/>
deutlich, aber wir fuͤhlen es tief, was maureriſche<lb/>
Geſinnung iſt, und wir bemuͤhen uns, dies einzige<lb/>
und wahre Geheimniß, das fuͤr jeden geweihten Pro-<lb/>
fanen ein Geheimniß bleibt, und wenn es auf den<lb/>
Daͤchern gepredigt wuͤrde, immer tiefer zu ergruͤnden.</p><lb/><p>Es war eine feierliche Stille, ſo lange Br. <hirendition="#aq">G.</hi> redete<lb/>
und ſie dauerte fort, als er ſchon aufgehoͤrt hatte. Ich<lb/>
druͤckte ihm die Hand, und wir gingen, nachdem alles<lb/>
wieder verſchloſſen war, ſehr ernſthaft nach Hauſe.</p><lb/><p>An dieſem Abende ſpeiſte ich mit einigen BB.<lb/>
und deren Frauen, bei dem ehrwuͤrdigen <hirendition="#aq">M.</hi> in der<lb/>
Mitte ſeiner Familie. Mir war unbeſchreiblich wohl<lb/>
in dieſem Zirkel, in dem eine ſehr feine Geſelligkeit,<lb/>
und eben ſo liebenswuͤrdige Herzlichkeit herrſchte.<lb/>
Bei Tiſche nannte mich einer zufaͤllig <hirendition="#g">Bruder</hi>.</p><lb/><p>Sie ſind auch Maurer? ſagte die geiſtreiche<lb/>
Frau des Br. <hirendition="#aq">G.</hi>, nun das iſt recht ſchoͤn. — Es iſt<lb/>
etwas ſeltenes, erwiederte ich, daß die Frauen der<lb/>
Maurer mit der Maurerei zufrieden ſind.</p><lb/><p>Ei, wie denn ſo? fragten mehrere.</p><lb/><p><hirendition="#g">Ich</hi>. Weil die Maͤnner ſie oft verlaſſen, um<lb/>
in die Loge zu gehen.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">Mad</hi>. G.</hi> Koͤnnen wir doch auch nicht bei<lb/>
ihnen ſeyn, wenn wir in unſern Geſchaͤften ſind.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[250/0272]
keit, Philoſophie, oder wie Sie es nennen wollen,
was hier waltet, und das wir nie ganz zu erfor-
ſchen hoffen duͤrfen. — Doch ich kann mich Ihnen
nicht ganz verſtaͤndlich machen. Sie muͤßten unter
uns leben, um das kennen zu lernen, was wir, ganz
der Geſchichte und den Urkunden gemaͤß, Geiſt der
Maurerei nennen. Worte machen dies auch nicht
deutlich, aber wir fuͤhlen es tief, was maureriſche
Geſinnung iſt, und wir bemuͤhen uns, dies einzige
und wahre Geheimniß, das fuͤr jeden geweihten Pro-
fanen ein Geheimniß bleibt, und wenn es auf den
Daͤchern gepredigt wuͤrde, immer tiefer zu ergruͤnden.
Es war eine feierliche Stille, ſo lange Br. G. redete
und ſie dauerte fort, als er ſchon aufgehoͤrt hatte. Ich
druͤckte ihm die Hand, und wir gingen, nachdem alles
wieder verſchloſſen war, ſehr ernſthaft nach Hauſe.
An dieſem Abende ſpeiſte ich mit einigen BB.
und deren Frauen, bei dem ehrwuͤrdigen M. in der
Mitte ſeiner Familie. Mir war unbeſchreiblich wohl
in dieſem Zirkel, in dem eine ſehr feine Geſelligkeit,
und eben ſo liebenswuͤrdige Herzlichkeit herrſchte.
Bei Tiſche nannte mich einer zufaͤllig Bruder.
Sie ſind auch Maurer? ſagte die geiſtreiche
Frau des Br. G., nun das iſt recht ſchoͤn. — Es iſt
etwas ſeltenes, erwiederte ich, daß die Frauen der
Maurer mit der Maurerei zufrieden ſind.
Ei, wie denn ſo? fragten mehrere.
Ich. Weil die Maͤnner ſie oft verlaſſen, um
in die Loge zu gehen.
Mad. G. Koͤnnen wir doch auch nicht bei
ihnen ſeyn, wenn wir in unſern Geſchaͤften ſind.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/272>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.