weihte v. Hund zu Paris eine neue L. als Meister ein, und wohnte den 28. August einer gleichen Ein- weihung zu Versailles, als erster V. bei. Nicht lange nachher ging er über Brabant zur französi- schen Armee, wo er in dem System, das er nach- her in Deutschland ausbreitete, eingeweiht worden seyn soll. Er wurde, heißt es weiter, an Hr. v. Marschall gewiesen, der zu Altenburg eine Loge der 3 Gr. und zu Naumburg eine von allen Gr. dieses Systems gestiftet hatte.
1743.
Ueber die Verfolgung der Maurerei in Portu- gall, besonders der BB. Coustos und Mouton, die durch 19 Monate gemartert wurden, s. Proce- dures curieuses de l'Inquisition de Portugal, contre les Francs-Macons. a la Haye 1745. und Journal für Frei-Maurer II., 2. S. 56 f.
Seit diesem Jahre existirt keine L. in Portu- gall mehr.
eod. Den 8. Junius.
Joseph Balsamo, nachher sogen. Graf Ca- gliostro, zu Palermo geboren.
1745 u. f.
hielt man die Frei-Maurerei in Deutschland noch so geheim, daß man die Namen der BB. nicht
1743. Den 20. Februar
weihte v. Hund zu Paris eine neue L. als Meiſter ein, und wohnte den 28. Auguſt einer gleichen Ein- weihung zu Verſailles, als erſter V. bei. Nicht lange nachher ging er uͤber Brabant zur franzoͤſi- ſchen Armee, wo er in dem Syſtem, das er nach- her in Deutſchland ausbreitete, eingeweiht worden ſeyn ſoll. Er wurde, heißt es weiter, an Hr. v. Marſchall gewieſen, der zu Altenburg eine Loge der 3 Gr. und zu Naumburg eine von allen Gr. dieſes Syſtems geſtiftet hatte.
1743.
Ueber die Verfolgung der Maurerei in Portu- gall, beſonders der BB. Couſtos und Mouton, die durch 19 Monate gemartert wurden, ſ. Proce- dures curieuses de l’Inquisition de Portugal, contre les Francs-Maçons. à la Haye 1745. und Journal fuͤr Frei-Maurer II., 2. S. 56 f.
Seit dieſem Jahre exiſtirt keine L. in Portu- gall mehr.
eod. Den 8. Junius.
Joſeph Balſamo, nachher ſogen. Graf Ca- glioſtro, zu Palermo geboren.
1745 u. f.
hielt man die Frei-Maurerei in Deutſchland noch ſo geheim, daß man die Namen der BB. nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0225"n="203"/><divn="3"><head>1743.<lb/><hirendition="#g">Den</hi> 20. <hirendition="#g">Februar</hi></head><lb/><p>weihte v. <hirendition="#g">Hund</hi> zu Paris eine neue L. als Meiſter<lb/>
ein, und wohnte den 28. Auguſt einer gleichen Ein-<lb/>
weihung zu Verſailles, als erſter V. bei. Nicht<lb/>
lange nachher ging er uͤber Brabant zur franzoͤſi-<lb/>ſchen Armee, wo er in dem Syſtem, das er nach-<lb/>
her in Deutſchland ausbreitete, eingeweiht worden<lb/>ſeyn ſoll. Er wurde, heißt es weiter, an Hr. v.<lb/><hirendition="#g">Marſchall</hi> gewieſen, der zu Altenburg eine Loge<lb/>
der 3 Gr. und zu Naumburg eine von allen Gr.<lb/>
dieſes Syſtems geſtiftet hatte.</p></div><lb/><divn="3"><head>1743.</head><lb/><p>Ueber die Verfolgung der Maurerei in Portu-<lb/>
gall, beſonders der BB. <hirendition="#g">Couſtos</hi> und <hirendition="#g">Mouton</hi>,<lb/>
die durch 19 Monate gemartert wurden, ſ. <hirendition="#aq">Proce-<lb/>
dures curieuses de l’Inquisition de Portugal,<lb/>
contre les Francs-Maçons. à la Haye</hi> 1745.<lb/>
und Journal fuͤr Frei-Maurer <hirendition="#aq">II.</hi>, 2. S. 56 f.</p><lb/><p>Seit dieſem Jahre exiſtirt keine L. in Portu-<lb/>
gall mehr.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#i"><hirendition="#aq">eod.</hi></hi><lb/><hirendition="#g">Den 8. Junius</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#g">Joſeph Balſamo</hi>, nachher ſogen. Graf <hirendition="#g">Ca-<lb/>
glioſtro</hi>, zu Palermo geboren.</p></div><lb/><divn="3"><head>1745 u. f.</head><lb/><p>hielt man die Frei-Maurerei in Deutſchland noch<lb/>ſo geheim, daß man die Namen der BB. nicht<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[203/0225]
1743.
Den 20. Februar
weihte v. Hund zu Paris eine neue L. als Meiſter
ein, und wohnte den 28. Auguſt einer gleichen Ein-
weihung zu Verſailles, als erſter V. bei. Nicht
lange nachher ging er uͤber Brabant zur franzoͤſi-
ſchen Armee, wo er in dem Syſtem, das er nach-
her in Deutſchland ausbreitete, eingeweiht worden
ſeyn ſoll. Er wurde, heißt es weiter, an Hr. v.
Marſchall gewieſen, der zu Altenburg eine Loge
der 3 Gr. und zu Naumburg eine von allen Gr.
dieſes Syſtems geſtiftet hatte.
1743.
Ueber die Verfolgung der Maurerei in Portu-
gall, beſonders der BB. Couſtos und Mouton,
die durch 19 Monate gemartert wurden, ſ. Proce-
dures curieuses de l’Inquisition de Portugal,
contre les Francs-Maçons. à la Haye 1745.
und Journal fuͤr Frei-Maurer II., 2. S. 56 f.
Seit dieſem Jahre exiſtirt keine L. in Portu-
gall mehr.
eod.
Den 8. Junius.
Joſeph Balſamo, nachher ſogen. Graf Ca-
glioſtro, zu Palermo geboren.
1745 u. f.
hielt man die Frei-Maurerei in Deutſchland noch
ſo geheim, daß man die Namen der BB. nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/225>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.