No. 8. Literatur. Diesen Artikel hat sein Verfasser nur zu Mittheilung einiger seiner Ideen benutzt, und es war nicht seine Mei- nung eine vollständige Literar-Notiz oder Kritik zu liefern.
Es ist auch bei diesem Bändchen der Eleusinien dem Herausgeber Ernst gewesen, der guten Sache der Maurerei nützlich zu werden, und etwas zu lie- fern, welches der Aufmerksamkeit denkender BB. würdig wäre.
Möge alle Polemik und aller Streit aus der Brüderschaft und aus maurerischen Schriften verschwinden, und, obgleich der Glaube verschieden sey, sich alle Herzen zur reinen Achtung für Wahr- heit, zur Schonung der heiligen Rechte des guten Namens der BB., zur Billigkeit gegenfremde Ueber- zeugung und zum frohen Bruderfrieden erheben!
Seegen allen guten LL. und BB., die im Geiste und der Wahrheit arbeiten, die Maurerei vor allem Profanen bewahren, und unter dem Scheine ihrer erhabenen Lichter, mit hellem Geiste und fühlendem Herzen dem höheren Lichte entgegen wandeln!
Mit inniger Freude werde ich Sie, meine ver- ehrten BB.! auf diesem schönen Wege begleiten.
Geschrieben den 24. Aprill 1803.
Der Herausgeber.
No. 8. Literatur. Dieſen Artikel hat ſein Verfaſſer nur zu Mittheilung einiger ſeiner Ideen benutzt, und es war nicht ſeine Mei- nung eine vollſtaͤndige Literar-Notiz oder Kritik zu liefern.
Es iſt auch bei dieſem Baͤndchen der Eleuſinien dem Herausgeber Ernſt geweſen, der guten Sache der Maurerei nuͤtzlich zu werden, und etwas zu lie- fern, welches der Aufmerkſamkeit denkender BB. wuͤrdig waͤre.
Moͤge alle Polemik und aller Streit aus der Bruͤderſchaft und aus maureriſchen Schriften verſchwinden, und, obgleich der Glaube verſchieden ſey, ſich alle Herzen zur reinen Achtung fuͤr Wahr- heit, zur Schonung der heiligen Rechte des guten Namens der BB., zur Billigkeit gegenfremde Ueber- zeugung und zum frohen Bruderfrieden erheben!
Seegen allen guten LL. und BB., die im Geiſte und der Wahrheit arbeiten, die Maurerei vor allem Profanen bewahren, und unter dem Scheine ihrer erhabenen Lichter, mit hellem Geiſte und fuͤhlendem Herzen dem hoͤheren Lichte entgegen wandeln!
Mit inniger Freude werde ich Sie, meine ver- ehrten BB.! auf dieſem ſchoͤnen Wege begleiten.
Geſchrieben den 24. Aprill 1803.
Der Herausgeber.
<TEI><text><front><divn="1"><list><pbfacs="#f0020"n="XIV"/><item><hirendition="#aq">No.</hi> 8. <hirendition="#g">Literatur</hi>. Dieſen Artikel hat ſein<lb/>
Verfaſſer nur zu Mittheilung einiger ſeiner<lb/>
Ideen benutzt, und es war nicht ſeine Mei-<lb/>
nung eine vollſtaͤndige Literar-Notiz oder<lb/>
Kritik zu liefern.</item></list><lb/><p>Es iſt auch bei dieſem Baͤndchen der Eleuſinien<lb/>
dem Herausgeber Ernſt geweſen, der guten Sache<lb/>
der Maurerei nuͤtzlich zu werden, und etwas zu lie-<lb/>
fern, welches der Aufmerkſamkeit denkender BB.<lb/>
wuͤrdig waͤre.</p><lb/><p>Moͤge alle Polemik und aller Streit aus der<lb/>
Bruͤderſchaft und aus maureriſchen Schriften<lb/>
verſchwinden, und, obgleich der Glaube verſchieden<lb/>ſey, ſich alle Herzen zur reinen Achtung fuͤr Wahr-<lb/>
heit, zur Schonung der heiligen Rechte des guten<lb/>
Namens der BB., zur Billigkeit gegenfremde Ueber-<lb/>
zeugung und zum frohen Bruderfrieden erheben!</p><lb/><p>Seegen allen guten LL. und BB., die im Geiſte<lb/>
und der Wahrheit arbeiten, die Maurerei vor allem<lb/>
Profanen bewahren, und unter dem Scheine ihrer<lb/>
erhabenen Lichter, mit hellem Geiſte und fuͤhlendem<lb/>
Herzen dem hoͤheren Lichte entgegen wandeln!</p><lb/><p>Mit inniger Freude werde ich <hirendition="#g">Sie</hi>, meine ver-<lb/>
ehrten BB.! auf dieſem ſchoͤnen Wege begleiten.</p><lb/><p>Geſchrieben den 24. Aprill 1803.</p><lb/><p><hirendition="#et">Der Herausgeber.</hi></p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></front></text></TEI>
[XIV/0020]
No. 8. Literatur. Dieſen Artikel hat ſein
Verfaſſer nur zu Mittheilung einiger ſeiner
Ideen benutzt, und es war nicht ſeine Mei-
nung eine vollſtaͤndige Literar-Notiz oder
Kritik zu liefern.
Es iſt auch bei dieſem Baͤndchen der Eleuſinien
dem Herausgeber Ernſt geweſen, der guten Sache
der Maurerei nuͤtzlich zu werden, und etwas zu lie-
fern, welches der Aufmerkſamkeit denkender BB.
wuͤrdig waͤre.
Moͤge alle Polemik und aller Streit aus der
Bruͤderſchaft und aus maureriſchen Schriften
verſchwinden, und, obgleich der Glaube verſchieden
ſey, ſich alle Herzen zur reinen Achtung fuͤr Wahr-
heit, zur Schonung der heiligen Rechte des guten
Namens der BB., zur Billigkeit gegenfremde Ueber-
zeugung und zum frohen Bruderfrieden erheben!
Seegen allen guten LL. und BB., die im Geiſte
und der Wahrheit arbeiten, die Maurerei vor allem
Profanen bewahren, und unter dem Scheine ihrer
erhabenen Lichter, mit hellem Geiſte und fuͤhlendem
Herzen dem hoͤheren Lichte entgegen wandeln!
Mit inniger Freude werde ich Sie, meine ver-
ehrten BB.! auf dieſem ſchoͤnen Wege begleiten.
Geſchrieben den 24. Aprill 1803.
Der Herausgeber.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803, S. XIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/20>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.