Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

Wissenschaft (neue Ausgabe Frankfurt und Leipzig
1757.) haben die R. C. neuen Systems um die-
ses Jahr im Haag existirt, und nach ihrem Vor-
geben auch in Amsterdam, Nürnberg, Hamburg,
Danzig, Mantua, Venedig und Erfurt Zusammen-
künfte gehabt. Sie nannten sich nicht Fratres
R. C.
sondern wahre Rosenkreuzer und legten
ihrem angeblichen Stifter den Namen Christian
Rose
bei; trugen auch öffentlich eine schwarze
seidene Schnur, in ihren Versammlungen aber ein
goldnes Ordensband, mit einem goldenen Kreuze
und einer daran hängenden Rose.

s. Chr. Rose freie Bemerk. S. 88. cf.
Nicolai Versuch über die Beschuldi-
gungen etc. S. 179 f.

1623

machte Gabriel Naude einen Angriff auf die
R. C. in seiner Instruction a la France sur les
Freres de la Rose-Croix. Paris
8.

1625.

Carl I. Groß-Meister; unter ihm fanden die
ausländischen Maler, Bildhauer, Gipsarbeiter etc.
einen großen Beförderer ihrer Kunst.

Constit. Buch S. 228.

1633.

Thomas Howard war ein großer Kenner
aller zeichnenden Künste und Hersteller gelehrter

Wiſſenſchaft (neue Ausgabe Frankfurt und Leipzig
1757.) haben die R. C. neuen Syſtems um die-
ſes Jahr im Haag exiſtirt, und nach ihrem Vor-
geben auch in Amſterdam, Nuͤrnberg, Hamburg,
Danzig, Mantua, Venedig und Erfurt Zuſammen-
kuͤnfte gehabt. Sie nannten ſich nicht Fratres
R. C.
ſondern wahre Roſenkreuzer und legten
ihrem angeblichen Stifter den Namen Chriſtian
Roſe
bei; trugen auch oͤffentlich eine ſchwarze
ſeidene Schnur, in ihren Verſammlungen aber ein
goldnes Ordensband, mit einem goldenen Kreuze
und einer daran haͤngenden Roſe.

ſ. Chr. Roſe freie Bemerk. S. 88. cf.
Nicolai Verſuch uͤber die Beſchuldi-
gungen ꝛc. S. 179 f.

1623

machte Gabriel Naudé einen Angriff auf die
R. C. in ſeiner Instruction à la France sur les
Frères de la Rose-Croix. Paris
8.

1625.

Carl I. Groß-Meiſter; unter ihm fanden die
auslaͤndiſchen Maler, Bildhauer, Gipsarbeiter ꝛc.
einen großen Befoͤrderer ihrer Kunſt.

Conſtit. Buch S. 228.

1633.

Thomas Howard war ein großer Kenner
aller zeichnenden Kuͤnſte und Herſteller gelehrter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0184" n="162"/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft (neue Ausgabe Frankfurt und Leipzig<lb/>
1757.) haben die R. C. <hi rendition="#g">neuen</hi> Sy&#x017F;tems um die-<lb/>
&#x017F;es Jahr im Haag exi&#x017F;tirt, und nach ihrem Vor-<lb/>
geben auch in Am&#x017F;terdam, Nu&#x0364;rnberg, Hamburg,<lb/>
Danzig, Mantua, Venedig und Erfurt Zu&#x017F;ammen-<lb/>
ku&#x0364;nfte gehabt. Sie nannten &#x017F;ich nicht <hi rendition="#aq">Fratres<lb/>
R. C.</hi> &#x017F;ondern wahre Ro&#x017F;enkreuzer und legten<lb/>
ihrem angeblichen Stifter den Namen <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tian<lb/>
Ro&#x017F;e</hi> bei; trugen auch o&#x0364;ffentlich eine &#x017F;chwarze<lb/>
&#x017F;eidene Schnur, in ihren Ver&#x017F;ammlungen aber ein<lb/>
goldnes Ordensband, mit einem goldenen Kreuze<lb/>
und einer daran ha&#x0364;ngenden Ro&#x017F;e.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">&#x017F;. <hi rendition="#g">Chr</hi>. Ro&#x017F;e freie Bemerk. S. 88. cf.<lb/><hi rendition="#g">Nicolai</hi> Ver&#x017F;uch u&#x0364;ber die Be&#x017F;chuldi-<lb/>
gungen &#xA75B;c. S. 179 f.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>1623</head><lb/>
            <p>machte <hi rendition="#g">Gabriel Naudé</hi> einen Angriff auf die<lb/>
R. C. in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Instruction à la France sur les<lb/>
Frères de la Rose-Croix. Paris</hi> 8.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>1625.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Carl</hi><hi rendition="#aq">I.</hi> Groß-Mei&#x017F;ter; unter ihm fanden die<lb/>
ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen Maler, Bildhauer, Gipsarbeiter &#xA75B;c.<lb/>
einen großen Befo&#x0364;rderer ihrer Kun&#x017F;t.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">Con&#x017F;tit. Buch S. 228.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>1633.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Thomas Howard</hi> war ein großer Kenner<lb/>
aller zeichnenden Ku&#x0364;n&#x017F;te und Her&#x017F;teller gelehrter<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0184] Wiſſenſchaft (neue Ausgabe Frankfurt und Leipzig 1757.) haben die R. C. neuen Syſtems um die- ſes Jahr im Haag exiſtirt, und nach ihrem Vor- geben auch in Amſterdam, Nuͤrnberg, Hamburg, Danzig, Mantua, Venedig und Erfurt Zuſammen- kuͤnfte gehabt. Sie nannten ſich nicht Fratres R. C. ſondern wahre Roſenkreuzer und legten ihrem angeblichen Stifter den Namen Chriſtian Roſe bei; trugen auch oͤffentlich eine ſchwarze ſeidene Schnur, in ihren Verſammlungen aber ein goldnes Ordensband, mit einem goldenen Kreuze und einer daran haͤngenden Roſe. ſ. Chr. Roſe freie Bemerk. S. 88. cf. Nicolai Verſuch uͤber die Beſchuldi- gungen ꝛc. S. 179 f. 1623 machte Gabriel Naudé einen Angriff auf die R. C. in ſeiner Instruction à la France sur les Frères de la Rose-Croix. Paris 8. 1625. Carl I. Groß-Meiſter; unter ihm fanden die auslaͤndiſchen Maler, Bildhauer, Gipsarbeiter ꝛc. einen großen Befoͤrderer ihrer Kunſt. Conſtit. Buch S. 228. 1633. Thomas Howard war ein großer Kenner aller zeichnenden Kuͤnſte und Herſteller gelehrter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/184
Zitationshilfe: [Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/184>, abgerufen am 23.11.2024.