tischen Hölen den Orden fort (!) JacobI. ein schwacher König, doch nicht ohne alles Verdienst, wurde in die geheime Gesellschaft aufgenommen, und nur für sie stiftete er den Andr. O., der in den französischen LL. nachgeäfft wird."
Bemerk. über St. Nic. und Anti S. Nic. S. 84.
1605.
Das Buch: Reparation des athenischen ver- fallenen Gebäudes Palladis, 8. ein Beweiß, daß die innere Verfassung der Rosenkreuzer schon in diesem Jahr, also vor 1614. existirte.
s. Chr. Rose freie Bemerkungen etc. Leipz. 87. S. 81.
1607.
"Die besten Kunstgenossen fanden sich von allen Seiten bei dem Groß-Meister Jones ein, welcher allemal guten Lohn und gehörige Zeit zum Unter- richt in den Logen bewilligte, und diese mit vortrefflichen Nebengesetzen versah, wodurch sie den Schulen oder Akademien der Zeichner in Italien gleich gemacht wurden."
Constit. Buch S. 227.
J. Jones ward bis 1618. jährlich zum Groß- Meister oder deput. Groß-Meister erwählt. -- Bei dem Flor der Maurerei wurden viel vornehme, reiche und gelehrte Männer, auf ihr Ansuchen, zur Ehre der Zunft, als BB. aufgenommen.
ebendas. S. 228.
tiſchen Hoͤlen den Orden fort (!) JacobI. ein ſchwacher Koͤnig, doch nicht ohne alles Verdienſt, wurde in die geheime Geſellſchaft aufgenommen, und nur fuͤr ſie ſtiftete er den Andr. O., der in den franzoͤſiſchen LL. nachgeaͤfft wird.“
Bemerk. uͤber St. Nic. und Anti S. Nic. S. 84.
1605.
Das Buch: Reparation des atheniſchen ver- fallenen Gebaͤudes Palladis, 8. ein Beweiß, daß die innere Verfaſſung der Roſenkreuzer ſchon in dieſem Jahr, alſo vor 1614. exiſtirte.
ſ. Chr. Roſe freie Bemerkungen ꝛc. Leipz. 87. S. 81.
1607.
„Die beſten Kunſtgenoſſen fanden ſich von allen Seiten bei dem Groß-Meiſter Jones ein, welcher allemal guten Lohn und gehoͤrige Zeit zum Unter- richt in den Logen bewilligte, und dieſe mit vortrefflichen Nebengeſetzen verſah, wodurch ſie den Schulen oder Akademien der Zeichner in Italien gleich gemacht wurden.“
Conſtit. Buch S. 227.
J. Jones ward bis 1618. jaͤhrlich zum Groß- Meiſter oder deput. Groß-Meiſter erwaͤhlt. — Bei dem Flor der Maurerei wurden viel vornehme, reiche und gelehrte Maͤnner, auf ihr Anſuchen, zur Ehre der Zunft, als BB. aufgenommen.
ebendaſ. S. 228.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0179"n="157"/>
tiſchen Hoͤlen den Orden fort (!) <hirendition="#g">Jacob</hi><hirendition="#aq">I.</hi> ein<lb/>ſchwacher Koͤnig, doch nicht ohne alles Verdienſt,<lb/>
wurde in die geheime Geſellſchaft aufgenommen,<lb/>
und nur fuͤr ſie ſtiftete er den Andr. O., der in<lb/>
den franzoͤſiſchen LL. nachgeaͤfft wird.“</p><lb/><p><hirendition="#et">Bemerk. uͤber <hirendition="#aq">St.</hi> Nic. und <hirendition="#aq">Anti S.</hi><lb/>
Nic. S. 84.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>1605.</head><lb/><p>Das Buch: Reparation des atheniſchen ver-<lb/>
fallenen Gebaͤudes Palladis, 8. ein Beweiß, daß<lb/>
die innere Verfaſſung der Roſenkreuzer ſchon in<lb/>
dieſem Jahr, alſo vor 1614. exiſtirte.</p><lb/><p><hirendition="#et">ſ. <hirendition="#g">Chr.</hi> Roſe freie Bemerkungen ꝛc. Leipz.<lb/>
87. S. 81.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>1607.</head><lb/><p>„Die beſten Kunſtgenoſſen fanden ſich von allen<lb/>
Seiten bei dem Groß-Meiſter <hirendition="#g">Jones</hi> ein, welcher<lb/>
allemal guten Lohn und gehoͤrige Zeit zum <hirendition="#g">Unter-<lb/>
richt in den Logen</hi> bewilligte, und dieſe mit<lb/>
vortrefflichen Nebengeſetzen verſah, wodurch ſie den<lb/>
Schulen oder Akademien der Zeichner in Italien<lb/>
gleich gemacht wurden.“</p><lb/><p><hirendition="#et">Conſtit. Buch S. 227.</hi></p><lb/><p>J. <hirendition="#g">Jones</hi> ward bis 1618. jaͤhrlich zum Groß-<lb/>
Meiſter oder deput. Groß-Meiſter erwaͤhlt. —<lb/>
Bei dem Flor der Maurerei wurden viel vornehme,<lb/>
reiche und gelehrte Maͤnner, auf ihr Anſuchen,<lb/>
zur Ehre der Zunft, als BB. aufgenommen.</p><lb/><p><hirendition="#et">ebendaſ. S. 228.</hi></p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[157/0179]
tiſchen Hoͤlen den Orden fort (!) Jacob I. ein
ſchwacher Koͤnig, doch nicht ohne alles Verdienſt,
wurde in die geheime Geſellſchaft aufgenommen,
und nur fuͤr ſie ſtiftete er den Andr. O., der in
den franzoͤſiſchen LL. nachgeaͤfft wird.“
Bemerk. uͤber St. Nic. und Anti S.
Nic. S. 84.
1605.
Das Buch: Reparation des atheniſchen ver-
fallenen Gebaͤudes Palladis, 8. ein Beweiß, daß
die innere Verfaſſung der Roſenkreuzer ſchon in
dieſem Jahr, alſo vor 1614. exiſtirte.
ſ. Chr. Roſe freie Bemerkungen ꝛc. Leipz.
87. S. 81.
1607.
„Die beſten Kunſtgenoſſen fanden ſich von allen
Seiten bei dem Groß-Meiſter Jones ein, welcher
allemal guten Lohn und gehoͤrige Zeit zum Unter-
richt in den Logen bewilligte, und dieſe mit
vortrefflichen Nebengeſetzen verſah, wodurch ſie den
Schulen oder Akademien der Zeichner in Italien
gleich gemacht wurden.“
Conſtit. Buch S. 227.
J. Jones ward bis 1618. jaͤhrlich zum Groß-
Meiſter oder deput. Groß-Meiſter erwaͤhlt. —
Bei dem Flor der Maurerei wurden viel vornehme,
reiche und gelehrte Maͤnner, auf ihr Anſuchen,
zur Ehre der Zunft, als BB. aufgenommen.
ebendaſ. S. 228.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/179>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.