[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803.bezahlen. Sein Amt ertheilte ihm die Gewalt, ad 1425. Unter Heinrich VI. ward folgendes Gesetz Nach Hume betraf übrigens das Gesetz nur Vergl. Plotts Natural History cet. 1429. Unter Heinrichs VI. Minderjährigkeit wurde bezahlen. Sein Amt ertheilte ihm die Gewalt, ad 1425. Unter Heinrich VI. ward folgendes Geſetz Nach Hume betraf uͤbrigens das Geſetz nur Vergl. Plotts Natural History cet. 1429. Unter Heinrichs VI. Minderjaͤhrigkeit wurde <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0168" n="146"/> bezahlen. Sein Amt ertheilte ihm die Gewalt,<lb/> in der Bruͤderſchaft dasjenige abzuthun, was nicht<lb/> vor die Gerichtshoͤfe gehoͤrte. An ihn oder ſei-<lb/> nen naͤchſten Deputirten, appellirten ſowohl Mau-<lb/> rer als Bauherrn, um Prozeſſen zuvor zu kommen,<lb/><hi rendition="#et">nach der Tradition der Schottl. Maurer<lb/> Conſtit. Buch S. 212.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">ad</hi> 1425.</head><lb/> <p>Unter <hi rendition="#g">Heinrich</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> ward folgendes Geſetz<lb/> gegeben: da durch die jaͤhrlichen Verbindungen und<lb/> Verſammlungen der Maurer bei ihren allgemeinen<lb/> Zuſammenkuͤnften, der gute Fortgang und die Wir-<lb/> kung der Handwerksſtatuten offenbar verletzt und<lb/> gebrochen wuͤrden: ſo ſei das fernere Halten ihrer<lb/> Kapiteln und Verſammlungen fuͤr ein Landesver-<lb/> brechen (Felony) zu halten.</p><lb/> <p>Nach <hi rendition="#g">Hume</hi> betraf uͤbrigens das Geſetz nur<lb/> die Wort-Maurer. Allein ihre Verſammlungen<lb/> fanden dennoch in folgenden Zeiten noch ferner<lb/> ſtatt.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Vergl</hi>. <hi rendition="#aq">Plotts Natural History cet.</hi><lb/> §. 88. Briefe, die Frei-Maurerei betreff.<lb/> dritte S. S. 52. <hi rendition="#aq">cet.</hi> — Conſtit. Buch<lb/> S. 193.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>1429.</head><lb/> <p>Unter <hi rendition="#g">Heinrichs</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> Minderjaͤhrigkeit wurde<lb/> eine gute L. unter dem Groß-Meiſter <hi rendition="#g">Chichely</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [146/0168]
bezahlen. Sein Amt ertheilte ihm die Gewalt,
in der Bruͤderſchaft dasjenige abzuthun, was nicht
vor die Gerichtshoͤfe gehoͤrte. An ihn oder ſei-
nen naͤchſten Deputirten, appellirten ſowohl Mau-
rer als Bauherrn, um Prozeſſen zuvor zu kommen,
nach der Tradition der Schottl. Maurer
Conſtit. Buch S. 212.
ad 1425.
Unter Heinrich VI. ward folgendes Geſetz
gegeben: da durch die jaͤhrlichen Verbindungen und
Verſammlungen der Maurer bei ihren allgemeinen
Zuſammenkuͤnften, der gute Fortgang und die Wir-
kung der Handwerksſtatuten offenbar verletzt und
gebrochen wuͤrden: ſo ſei das fernere Halten ihrer
Kapiteln und Verſammlungen fuͤr ein Landesver-
brechen (Felony) zu halten.
Nach Hume betraf uͤbrigens das Geſetz nur
die Wort-Maurer. Allein ihre Verſammlungen
fanden dennoch in folgenden Zeiten noch ferner
ſtatt.
Vergl. Plotts Natural History cet.
§. 88. Briefe, die Frei-Maurerei betreff.
dritte S. S. 52. cet. — Conſtit. Buch
S. 193.
1429.
Unter Heinrichs VI. Minderjaͤhrigkeit wurde
eine gute L. unter dem Groß-Meiſter Chichely
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/168 |
Zitationshilfe: | [Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/168>, abgerufen am 16.02.2025. |