Bruders CarlII. das erste Collegium der Je- suiten zu London im Jahr 162. (denn beide Zah- len, addirt, geben 17.)
s. die schott. Maurerei Th. II.
1040.
Macbeth, Malcolms Enkel, K. in Schott- land, suchte die Maurerkunst empor zu bringen, eben so MalcolmIII.
Constit. Buch S. 207.
1066.
Außer dem Tower, wurden unter Wilhelms Regierung, und zwar unter der Oberaufsicht Gun- dulphs, Rogers, des Grafen von Schrews- bury, Arundel u. a. viele feste Schlösser und Kirchen erbaut. Auch berief der König viel er- fahrne Maurer aus Frankreich.
Constit. Buch S. 184.
1100.
HeinrichI. baute den Pallast zu Woodstock und einen kleineren zu Oxford, nebst 14 Kirchen. Unter seiner Regierung wurden noch 100 Kirchen gebaut.
Constit. Buch S. 185.
1115.
Nach einem Manuscript der R. C. mit dem Ort: Kölln am Rhein und der Devise: Non omnis mo-
Bruders CarlII. das erſte Collegium der Je- ſuiten zu London im Jahr 162. (denn beide Zah- len, addirt, geben 17.)
ſ. die ſchott. Maurerei Th. II.
1040.
Macbeth, Malcolms Enkel, K. in Schott- land, ſuchte die Maurerkunſt empor zu bringen, eben ſo MalcolmIII.
Conſtit. Buch S. 207.
1066.
Außer dem Tower, wurden unter Wilhelms Regierung, und zwar unter der Oberaufſicht Gun- dulphs, Rogers, des Grafen von Schrews- bury, Arundel u. a. viele feſte Schloͤſſer und Kirchen erbaut. Auch berief der Koͤnig viel er- fahrne Maurer aus Frankreich.
Conſtit. Buch S. 184.
1100.
HeinrichI. baute den Pallaſt zu Woodſtock und einen kleineren zu Oxford, nebſt 14 Kirchen. Unter ſeiner Regierung wurden noch 100 Kirchen gebaut.
Conſtit. Buch S. 185.
1115.
Nach einem Manuſcript der R. C. mit dem Ort: Koͤlln am Rhein und der Deviſe: Non omnis mo-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0154"n="132"/>
Bruders <hirendition="#g">Carl</hi><hirendition="#aq">II.</hi> das erſte Collegium der Je-<lb/>ſuiten zu London im Jahr 162. (denn beide Zah-<lb/>
len, addirt, geben 17.)</p><lb/><p><hirendition="#et">ſ. die ſchott. Maurerei Th. <hirendition="#aq">II.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head>1040.</head><lb/><p><hirendition="#g">Macbeth, Malcolms</hi> Enkel, K. in Schott-<lb/>
land, ſuchte die Maurerkunſt empor zu bringen,<lb/>
eben ſo <hirendition="#g">Malcolm</hi><hirendition="#aq">III.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Conſtit. Buch S. 207.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>1066.</head><lb/><p>Außer dem <hirendition="#g">Tower</hi>, wurden unter <hirendition="#g">Wilhelms</hi><lb/>
Regierung, und zwar unter der Oberaufſicht <hirendition="#g">Gun-<lb/>
dulphs, Rogers</hi>, des Grafen von <hirendition="#g">Schrews-<lb/>
bury, Arundel</hi> u. a. viele feſte Schloͤſſer und<lb/>
Kirchen erbaut. Auch berief der Koͤnig viel er-<lb/>
fahrne Maurer aus Frankreich.</p><lb/><p><hirendition="#et">Conſtit. Buch S. 184.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>1100.</head><lb/><p><hirendition="#g">Heinrich</hi><hirendition="#aq">I.</hi> baute den Pallaſt zu Woodſtock<lb/>
und einen kleineren zu Oxford, nebſt 14 Kirchen.<lb/>
Unter ſeiner Regierung wurden noch 100 Kirchen<lb/>
gebaut.</p><lb/><p><hirendition="#et">Conſtit. Buch S. 185.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>1115.</head><lb/><p>Nach einem Manuſcript der R. C. mit dem Ort:<lb/>
Koͤlln am Rhein und der Deviſe: <hirendition="#aq">Non omnis mo-<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[132/0154]
Bruders Carl II. das erſte Collegium der Je-
ſuiten zu London im Jahr 162. (denn beide Zah-
len, addirt, geben 17.)
ſ. die ſchott. Maurerei Th. II.
1040.
Macbeth, Malcolms Enkel, K. in Schott-
land, ſuchte die Maurerkunſt empor zu bringen,
eben ſo Malcolm III.
Conſtit. Buch S. 207.
1066.
Außer dem Tower, wurden unter Wilhelms
Regierung, und zwar unter der Oberaufſicht Gun-
dulphs, Rogers, des Grafen von Schrews-
bury, Arundel u. a. viele feſte Schloͤſſer und
Kirchen erbaut. Auch berief der Koͤnig viel er-
fahrne Maurer aus Frankreich.
Conſtit. Buch S. 184.
1100.
Heinrich I. baute den Pallaſt zu Woodſtock
und einen kleineren zu Oxford, nebſt 14 Kirchen.
Unter ſeiner Regierung wurden noch 100 Kirchen
gebaut.
Conſtit. Buch S. 185.
1115.
Nach einem Manuſcript der R. C. mit dem Ort:
Koͤlln am Rhein und der Deviſe: Non omnis mo-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/154>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.