ten von 26 Logen) vor, welches, nebst der Zu- gabe, von der alten Manier, eine Loge zu errich- ten, nochmals gebilligt wird." -- Der berühmte Physiker Desaguiliers wird dabei als depu- tirter Großmeister genannt.
eod. Den 24. Juni.
Einsetzung der Aemter, eines Groß-Schatz- Meisters und Groß-Sekretärs in London. Groß- Stewards werden vorgeschlagen und festgesetzte Gesundheiten eingeführt.
eod. Den 16. November.
Zwölf Groß-Stewards werden jährlich er- nannt. (nach andern 1728.)
1724
wird in England auf Vorschlag des Grafen von Dalkeith, ein Hauptfond für arme und kranke Frei-Maurer errichtet. (dabei erst, nach andern, ein Groß-Schatzmeister bestellt.)
Den 24. Februar
in der Versammlung der großen Loge unter dem Groß-Meister Lord Krawfurd, trägt Ander- son auf eine neue Ausgabe des Konst. Buchs an, und erhält Befehl, seine Materialien dazu den Großbeamten vorzulegen.
E 2
ten von 26 Logen) vor, welches, nebſt der Zu- gabe, von der alten Manier, eine Loge zu errich- ten, nochmals gebilligt wird.“ — Der beruͤhmte Phyſiker Desaguiliers wird dabei als depu- tirter Großmeiſter genannt.
eod. Den 24. Juni.
Einſetzung der Aemter, eines Groß-Schatz- Meiſters und Groß-Sekretaͤrs in London. Groß- Stewards werden vorgeſchlagen und feſtgeſetzte Geſundheiten eingefuͤhrt.
eod. Den 16. November.
Zwoͤlf Groß-Stewards werden jaͤhrlich er- nannt. (nach andern 1728.)
1724
wird in England auf Vorſchlag des Grafen von Dalkeith, ein Hauptfond fuͤr arme und kranke Frei-Maurer errichtet. (dabei erſt, nach andern, ein Groß-Schatzmeiſter beſtellt.)
Den 24. Februar
in der Verſammlung der großen Loge unter dem Groß-Meiſter Lord Krawfurd, traͤgt Ander- ſon auf eine neue Ausgabe des Konſt. Buchs an, und erhaͤlt Befehl, ſeine Materialien dazu den Großbeamten vorzulegen.
E 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0085"n="67"/>
ten von 26 Logen) vor, welches, nebſt der Zu-<lb/>
gabe, von der alten Manier, eine Loge zu errich-<lb/>
ten, nochmals gebilligt wird.“— Der beruͤhmte<lb/>
Phyſiker <hirendition="#g">Desaguiliers</hi> wird dabei als depu-<lb/>
tirter Großmeiſter genannt.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#i"><hirendition="#aq">eod.</hi></hi><lb/><hirendition="#g">Den 24. Juni</hi>.</head><lb/><p>Einſetzung der Aemter, eines Groß-Schatz-<lb/>
Meiſters und Groß-Sekretaͤrs in London. Groß-<lb/>
Stewards werden vorgeſchlagen und feſtgeſetzte<lb/>
Geſundheiten eingefuͤhrt.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#i"><hirendition="#aq">eod.</hi></hi><lb/><hirendition="#g">Den 16. November</hi>.</head><lb/><p>Zwoͤlf Groß-Stewards werden jaͤhrlich er-<lb/>
nannt. (nach andern 1728.)</p></div><lb/><divn="3"><head>1724</head><lb/><p>wird in England auf Vorſchlag des Grafen von<lb/><hirendition="#g">Dalkeith</hi>, ein Hauptfond fuͤr arme und kranke<lb/>
Frei-Maurer errichtet. (dabei erſt, nach andern,<lb/>
ein Groß-Schatzmeiſter beſtellt.)</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Den 24. Februar</hi></head><lb/><p>in der Verſammlung der großen Loge unter dem<lb/>
Groß-Meiſter Lord <hirendition="#g">Krawfurd</hi>, traͤgt <hirendition="#g">Ander-<lb/>ſon</hi> auf eine neue Ausgabe des Konſt. Buchs an,<lb/>
und erhaͤlt Befehl, ſeine Materialien dazu den<lb/>
Großbeamten vorzulegen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 2</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[67/0085]
ten von 26 Logen) vor, welches, nebſt der Zu-
gabe, von der alten Manier, eine Loge zu errich-
ten, nochmals gebilligt wird.“ — Der beruͤhmte
Phyſiker Desaguiliers wird dabei als depu-
tirter Großmeiſter genannt.
eod.
Den 24. Juni.
Einſetzung der Aemter, eines Groß-Schatz-
Meiſters und Groß-Sekretaͤrs in London. Groß-
Stewards werden vorgeſchlagen und feſtgeſetzte
Geſundheiten eingefuͤhrt.
eod.
Den 16. November.
Zwoͤlf Groß-Stewards werden jaͤhrlich er-
nannt. (nach andern 1728.)
1724
wird in England auf Vorſchlag des Grafen von
Dalkeith, ein Hauptfond fuͤr arme und kranke
Frei-Maurer errichtet. (dabei erſt, nach andern,
ein Groß-Schatzmeiſter beſtellt.)
Den 24. Februar
in der Verſammlung der großen Loge unter dem
Groß-Meiſter Lord Krawfurd, traͤgt Ander-
ſon auf eine neue Ausgabe des Konſt. Buchs an,
und erhaͤlt Befehl, ſeine Materialien dazu den
Großbeamten vorzulegen.
E 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. Berlin, 1802, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien01_1802/85>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.