Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. Berlin, 1802

Bild:
<< vorherige Seite

ner Heimath. -- Und dies alles ist gut, jeder
thut daran seine Schuldigkeit, das Gegentheil
würde nicht nur alle Vortheile der Gesellschaft
aufheben, sondern auch dem Einzelnen, wie dem
Ganzen, verderblich seyn.

Aber daraus entsteht bei allen noth-
wendig eine gewisse Halbheit und
Einseitigkeit, welche, zwar nicht
nothwendig, aber doch gewöhnlich in
Pedanterei übergeht
. -- Pedanterei, die
man gewöhnlich (vielleicht weil sie hier sichtbarer,
vielleicht weil man hier intoleranter ist) nur dem
gelehrten Stande beimißt, herrscht in allen Stän-
den und ihr Grundprinzip ist allenthalben dasselbe,
nehmlich folgendes: die seinem besonderen Stande
eigenthümliche Bildung für gemein menschliche
Bildung zu halten und dahin zu streben, daß sie
es wirklich werde. So achtet der pedantische
Gelehrte nur Wissenschaft und setzt allen andern
Werth herab; seine Vorträge und Gespräche in
gemischten Gesellschaften gehen darauf hinaus,
seinen Zuhörern einige Partikel seiner Gelehrsam-
keit beizubringen und sie nach seiner Präcision im
Denken lüstern zu machen. Der pedantische Kauf-
mann verachtet dagegen den Gelehrten und ruft:
Nur Rechnen und Geld! Geld ist die Losung des
vernünftigen und glücklichen Lebens. Der Krieger
verachtet beide, preißt allein körperliche Stärke
und Gewandtheit, kriegerischen Muth und Be-
hauptung der Ehre nach seinem Begriffe, und
hätte nicht übel Lust, einen jeden, der das Maaß

ner Heimath. — Und dies alles iſt gut, jeder
thut daran ſeine Schuldigkeit, das Gegentheil
wuͤrde nicht nur alle Vortheile der Geſellſchaft
aufheben, ſondern auch dem Einzelnen, wie dem
Ganzen, verderblich ſeyn.

Aber daraus entſteht bei allen noth-
wendig eine gewiſſe Halbheit und
Einſeitigkeit, welche, zwar nicht
nothwendig, aber doch gewoͤhnlich in
Pedanterei uͤbergeht
. — Pedanterei, die
man gewoͤhnlich (vielleicht weil ſie hier ſichtbarer,
vielleicht weil man hier intoleranter iſt) nur dem
gelehrten Stande beimißt, herrſcht in allen Staͤn-
den und ihr Grundprinzip iſt allenthalben daſſelbe,
nehmlich folgendes: die ſeinem beſonderen Stande
eigenthuͤmliche Bildung fuͤr gemein menſchliche
Bildung zu halten und dahin zu ſtreben, daß ſie
es wirklich werde. So achtet der pedantiſche
Gelehrte nur Wiſſenſchaft und ſetzt allen andern
Werth herab; ſeine Vortraͤge und Geſpraͤche in
gemiſchten Geſellſchaften gehen darauf hinaus,
ſeinen Zuhoͤrern einige Partikel ſeiner Gelehrſam-
keit beizubringen und ſie nach ſeiner Praͤciſion im
Denken luͤſtern zu machen. Der pedantiſche Kauf-
mann verachtet dagegen den Gelehrten und ruft:
Nur Rechnen und Geld! Geld iſt die Loſung des
vernuͤnftigen und gluͤcklichen Lebens. Der Krieger
verachtet beide, preißt allein koͤrperliche Staͤrke
und Gewandtheit, kriegeriſchen Muth und Be-
hauptung der Ehre nach ſeinem Begriffe, und
haͤtte nicht uͤbel Luſt, einen jeden, der das Maaß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0044" n="26"/>
ner Heimath. &#x2014; Und dies alles i&#x017F;t gut, jeder<lb/>
thut daran &#x017F;eine Schuldigkeit, das Gegentheil<lb/>
wu&#x0364;rde nicht nur alle Vortheile der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
aufheben, &#x017F;ondern auch dem Einzelnen, wie dem<lb/>
Ganzen, verderblich &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Aber daraus ent&#x017F;teht bei allen noth-<lb/>
wendig eine gewi&#x017F;&#x017F;e Halbheit und<lb/>
Ein&#x017F;eitigkeit, welche, zwar nicht<lb/>
nothwendig, aber doch gewo&#x0364;hnlich in<lb/>
Pedanterei u&#x0364;bergeht</hi>. &#x2014; Pedanterei, die<lb/>
man gewo&#x0364;hnlich (vielleicht weil &#x017F;ie hier &#x017F;ichtbarer,<lb/>
vielleicht weil man hier intoleranter i&#x017F;t) nur dem<lb/>
gelehrten Stande beimißt, herr&#x017F;cht in allen Sta&#x0364;n-<lb/>
den und ihr Grundprinzip i&#x017F;t allenthalben da&#x017F;&#x017F;elbe,<lb/>
nehmlich folgendes: die &#x017F;einem be&#x017F;onderen Stande<lb/>
eigenthu&#x0364;mliche Bildung fu&#x0364;r gemein men&#x017F;chliche<lb/>
Bildung zu halten und dahin zu &#x017F;treben, daß &#x017F;ie<lb/>
es wirklich werde. So achtet der pedanti&#x017F;che<lb/>
Gelehrte nur Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und &#x017F;etzt allen andern<lb/>
Werth herab; &#x017F;eine Vortra&#x0364;ge und Ge&#x017F;pra&#x0364;che in<lb/>
gemi&#x017F;chten Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften gehen darauf hinaus,<lb/>
&#x017F;einen Zuho&#x0364;rern einige Partikel &#x017F;einer Gelehr&#x017F;am-<lb/>
keit beizubringen und &#x017F;ie nach &#x017F;einer Pra&#x0364;ci&#x017F;ion im<lb/>
Denken lu&#x0364;&#x017F;tern zu machen. Der pedanti&#x017F;che Kauf-<lb/>
mann verachtet dagegen den Gelehrten und ruft:<lb/>
Nur Rechnen und Geld! Geld i&#x017F;t die Lo&#x017F;ung des<lb/>
vernu&#x0364;nftigen und glu&#x0364;cklichen Lebens. Der Krieger<lb/>
verachtet beide, preißt allein ko&#x0364;rperliche Sta&#x0364;rke<lb/>
und Gewandtheit, kriegeri&#x017F;chen Muth und Be-<lb/>
hauptung der Ehre nach &#x017F;einem Begriffe, und<lb/>
ha&#x0364;tte nicht u&#x0364;bel Lu&#x017F;t, einen jeden, der das Maaß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0044] ner Heimath. — Und dies alles iſt gut, jeder thut daran ſeine Schuldigkeit, das Gegentheil wuͤrde nicht nur alle Vortheile der Geſellſchaft aufheben, ſondern auch dem Einzelnen, wie dem Ganzen, verderblich ſeyn. Aber daraus entſteht bei allen noth- wendig eine gewiſſe Halbheit und Einſeitigkeit, welche, zwar nicht nothwendig, aber doch gewoͤhnlich in Pedanterei uͤbergeht. — Pedanterei, die man gewoͤhnlich (vielleicht weil ſie hier ſichtbarer, vielleicht weil man hier intoleranter iſt) nur dem gelehrten Stande beimißt, herrſcht in allen Staͤn- den und ihr Grundprinzip iſt allenthalben daſſelbe, nehmlich folgendes: die ſeinem beſonderen Stande eigenthuͤmliche Bildung fuͤr gemein menſchliche Bildung zu halten und dahin zu ſtreben, daß ſie es wirklich werde. So achtet der pedantiſche Gelehrte nur Wiſſenſchaft und ſetzt allen andern Werth herab; ſeine Vortraͤge und Geſpraͤche in gemiſchten Geſellſchaften gehen darauf hinaus, ſeinen Zuhoͤrern einige Partikel ſeiner Gelehrſam- keit beizubringen und ſie nach ſeiner Praͤciſion im Denken luͤſtern zu machen. Der pedantiſche Kauf- mann verachtet dagegen den Gelehrten und ruft: Nur Rechnen und Geld! Geld iſt die Loſung des vernuͤnftigen und gluͤcklichen Lebens. Der Krieger verachtet beide, preißt allein koͤrperliche Staͤrke und Gewandtheit, kriegeriſchen Muth und Be- hauptung der Ehre nach ſeinem Begriffe, und haͤtte nicht uͤbel Luſt, einen jeden, der das Maaß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien01_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien01_1802/44
Zitationshilfe: [Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. Berlin, 1802, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien01_1802/44>, abgerufen am 21.11.2024.