sich gegenseitig, thun sich in den Bann, und wie- derholen das Spiel mit einer allein seligmachen- den Kirche. Der ehrliche Servati fragt: Und wollte ich ein Freimaurer werden, wo sind die äch- ten Meister zu Hause? und weiß in seinem dicken Buche keine Antwort zu geben; indeß die Mau- rer aller Farben und Zeichen einmüthig antwor- ten: Nirgends! nirgends, als bei uns.
Was erfolgt nun? Der Ungeweihte, der doch sonst noch, wenigstens vor dem Brudernamen Ehrfurcht hatte, findet jetzt die sich verfolgenden und verketzernden Maurer -- lächerlich, und es fällt auf die Maurerei etwas, das schlimmer ist, als alle Verfolgung -- kalter Spott und Hohn der feinen Welt. Nun wird doch ohne Zweifel die Auflösung der wunderbaren Gesellschaft erfol- gen? -- Wiederum Nein! sie erhält und verbrei- tet sich wie immer, und mancher feige Bruder, der über und über erröthen würde, wenn man in einem feinen Zirkel sagte: er sei Freimaurer, geht nach wie vor gewissenhaft in die Loge.
Sieh, Konstant, so steht es mit dem Orden, dessen Geheimniß du ergründen willst; über den Verfolgung und Spott, Unwissenheit und Verrath nichts vermögen. -- So wie man zuweilen im Spaß gesagt hat: das größte Geheimniß der Frei- maurer ist, daß sie keins haben; so kann man mit Recht sagen: das offenbarste und dennoch geheimste Geheimniß der Freimaurer ist, daß sie sind und daß sie fortdauren. Denn -- was ist es doch, was kann es doch seyn, das alle diese Menschen
ſich gegenſeitig, thun ſich in den Bann, und wie- derholen das Spiel mit einer allein ſeligmachen- den Kirche. Der ehrliche Servati fragt: Und wollte ich ein Freimaurer werden, wo ſind die aͤch- ten Meiſter zu Hauſe? und weiß in ſeinem dicken Buche keine Antwort zu geben; indeß die Mau- rer aller Farben und Zeichen einmuͤthig antwor- ten: Nirgends! nirgends, als bei uns.
Was erfolgt nun? Der Ungeweihte, der doch ſonſt noch, wenigſtens vor dem Brudernamen Ehrfurcht hatte, findet jetzt die ſich verfolgenden und verketzernden Maurer — laͤcherlich, und es faͤllt auf die Maurerei etwas, das ſchlimmer iſt, als alle Verfolgung — kalter Spott und Hohn der feinen Welt. Nun wird doch ohne Zweifel die Aufloͤſung der wunderbaren Geſellſchaft erfol- gen? — Wiederum Nein! ſie erhaͤlt und verbrei- tet ſich wie immer, und mancher feige Bruder, der uͤber und uͤber erroͤthen wuͤrde, wenn man in einem feinen Zirkel ſagte: er ſei Freimaurer, geht nach wie vor gewiſſenhaft in die Loge.
Sieh, Konſtant, ſo ſteht es mit dem Orden, deſſen Geheimniß du ergruͤnden willſt; uͤber den Verfolgung und Spott, Unwiſſenheit und Verrath nichts vermoͤgen. — So wie man zuweilen im Spaß geſagt hat: das groͤßte Geheimniß der Frei- maurer iſt, daß ſie keins haben; ſo kann man mit Recht ſagen: das offenbarſte und dennoch geheimſte Geheimniß der Freimaurer iſt, daß ſie ſind und daß ſie fortdauren. Denn — was iſt es doch, was kann es doch ſeyn, das alle dieſe Menſchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0024"n="6"/>ſich gegenſeitig, thun ſich in den Bann, und wie-<lb/>
derholen das Spiel mit einer allein ſeligmachen-<lb/>
den Kirche. Der ehrliche Servati fragt: Und<lb/>
wollte ich ein Freimaurer werden, wo ſind die aͤch-<lb/>
ten Meiſter zu Hauſe? und weiß in ſeinem dicken<lb/>
Buche keine Antwort zu geben; indeß die Mau-<lb/>
rer aller Farben und Zeichen einmuͤthig antwor-<lb/>
ten: Nirgends! nirgends, als bei uns.</p><lb/><p>Was erfolgt nun? Der Ungeweihte, der doch<lb/>ſonſt noch, wenigſtens vor dem <hirendition="#g">Brudernamen</hi><lb/>
Ehrfurcht hatte, findet jetzt die ſich verfolgenden<lb/>
und verketzernden Maurer — laͤcherlich, und es<lb/>
faͤllt auf die Maurerei etwas, das ſchlimmer iſt,<lb/>
als alle Verfolgung — kalter Spott und Hohn<lb/>
der feinen Welt. Nun wird doch ohne Zweifel<lb/>
die Aufloͤſung der wunderbaren Geſellſchaft erfol-<lb/>
gen? — Wiederum Nein! ſie erhaͤlt und verbrei-<lb/>
tet ſich wie immer, und mancher feige Bruder,<lb/>
der uͤber und uͤber erroͤthen wuͤrde, wenn man in<lb/>
einem feinen Zirkel ſagte: er ſei Freimaurer, geht<lb/>
nach wie vor gewiſſenhaft in die Loge.</p><lb/><p>Sieh, Konſtant, ſo ſteht es mit dem Orden,<lb/>
deſſen Geheimniß du ergruͤnden willſt; uͤber den<lb/>
Verfolgung und Spott, Unwiſſenheit und Verrath<lb/>
nichts vermoͤgen. — So wie man zuweilen im<lb/>
Spaß geſagt hat: das groͤßte Geheimniß der Frei-<lb/>
maurer iſt, daß ſie keins haben; ſo kann man mit<lb/>
Recht ſagen: das offenbarſte und dennoch geheimſte<lb/>
Geheimniß der Freimaurer iſt, <hirendition="#g">daß ſie ſind und<lb/>
daß ſie fortdauren</hi>. Denn — was iſt es doch,<lb/>
was kann es doch ſeyn, das alle dieſe Menſchen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[6/0024]
ſich gegenſeitig, thun ſich in den Bann, und wie-
derholen das Spiel mit einer allein ſeligmachen-
den Kirche. Der ehrliche Servati fragt: Und
wollte ich ein Freimaurer werden, wo ſind die aͤch-
ten Meiſter zu Hauſe? und weiß in ſeinem dicken
Buche keine Antwort zu geben; indeß die Mau-
rer aller Farben und Zeichen einmuͤthig antwor-
ten: Nirgends! nirgends, als bei uns.
Was erfolgt nun? Der Ungeweihte, der doch
ſonſt noch, wenigſtens vor dem Brudernamen
Ehrfurcht hatte, findet jetzt die ſich verfolgenden
und verketzernden Maurer — laͤcherlich, und es
faͤllt auf die Maurerei etwas, das ſchlimmer iſt,
als alle Verfolgung — kalter Spott und Hohn
der feinen Welt. Nun wird doch ohne Zweifel
die Aufloͤſung der wunderbaren Geſellſchaft erfol-
gen? — Wiederum Nein! ſie erhaͤlt und verbrei-
tet ſich wie immer, und mancher feige Bruder,
der uͤber und uͤber erroͤthen wuͤrde, wenn man in
einem feinen Zirkel ſagte: er ſei Freimaurer, geht
nach wie vor gewiſſenhaft in die Loge.
Sieh, Konſtant, ſo ſteht es mit dem Orden,
deſſen Geheimniß du ergruͤnden willſt; uͤber den
Verfolgung und Spott, Unwiſſenheit und Verrath
nichts vermoͤgen. — So wie man zuweilen im
Spaß geſagt hat: das groͤßte Geheimniß der Frei-
maurer iſt, daß ſie keins haben; ſo kann man mit
Recht ſagen: das offenbarſte und dennoch geheimſte
Geheimniß der Freimaurer iſt, daß ſie ſind und
daß ſie fortdauren. Denn — was iſt es doch,
was kann es doch ſeyn, das alle dieſe Menſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. Berlin, 1802, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien01_1802/24>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.