ist für die Erhaltung des Ganzen die nachtheiligste, gerade weil die gerechte Behandlung durch Erzie- hung, durch Verhältnisse und durch Umgang mit der Welt zur leichtesten gemacht wird, mithin die Versagung derselben immer eine auffallende Be- schränktheit des Geistes und Niedrigkeit des Her- zens voraussetzt. Wo aber diese die Handlungs- weise mehrerer Glieder eines Ganzen bestimmen, dort ist der rechtschaffene kraftvolle Mann sich es selbst schuldig, sich zurückzuziehen.
So lange also der Geist der Klugheit die Vorgesetzten unsers Bundes beleben, und der Geist der Gerechtigkeit alle Mitglieder desselben beherr- schen wird, so lange trotzt unser Werk der Ver- gänglichkeit und der Auflösung. Wir, geliebte Brüder, die wir hier in dieser feierlichen Stunde versammelt sind, werden nicht alle auf einmahl heimgehen; die wir zurücklassen, werden die Zahl der Aechtklugen vermehren, und die Ihnen an- vertraute Brüderschaft dem Heiligthume einer unbestechlichen Gerechtigkeit immer näher führen. Wird der humane Ton unter den Bessern immer herrschender, äußert sich die Indignation gegen alles Unschickliche, Beleidigende, und die Würde des Maurers Erniedrigende, immer ernster und edler, so ist es ein gewisses Zeichen, daß die Herrschaft der Klugheit und der Gerechtigkeit fester gegründet, und unser Werk, das System unsers großen Bundes, des Beifalls, der Ach- tung und der Verehrung würdiger, so wie seiner Fortdauer gewisser geworden ist. Brrüder! Ihr
iſt fuͤr die Erhaltung des Ganzen die nachtheiligſte, gerade weil die gerechte Behandlung durch Erzie- hung, durch Verhaͤltniſſe und durch Umgang mit der Welt zur leichteſten gemacht wird, mithin die Verſagung derſelben immer eine auffallende Be- ſchraͤnktheit des Geiſtes und Niedrigkeit des Her- zens vorausſetzt. Wo aber dieſe die Handlungs- weiſe mehrerer Glieder eines Ganzen beſtimmen, dort iſt der rechtſchaffene kraftvolle Mann ſich es ſelbſt ſchuldig, ſich zuruͤckzuziehen.
So lange alſo der Geiſt der Klugheit die Vorgeſetzten unſers Bundes beleben, und der Geiſt der Gerechtigkeit alle Mitglieder deſſelben beherr- ſchen wird, ſo lange trotzt unſer Werk der Ver- gaͤnglichkeit und der Aufloͤſung. Wir, geliebte Bruͤder, die wir hier in dieſer feierlichen Stunde verſammelt ſind, werden nicht alle auf einmahl heimgehen; die wir zuruͤcklaſſen, werden die Zahl der Aechtklugen vermehren, und die Ihnen an- vertraute Bruͤderſchaft dem Heiligthume einer unbeſtechlichen Gerechtigkeit immer naͤher fuͤhren. Wird der humane Ton unter den Beſſern immer herrſchender, aͤußert ſich die Indignation gegen alles Unſchickliche, Beleidigende, und die Wuͤrde des Maurers Erniedrigende, immer ernſter und edler, ſo iſt es ein gewiſſes Zeichen, daß die Herrſchaft der Klugheit und der Gerechtigkeit feſter gegruͤndet, und unſer Werk, das Syſtem unſers großen Bundes, des Beifalls, der Ach- tung und der Verehrung wuͤrdiger, ſo wie ſeiner Fortdauer gewiſſer geworden iſt. Brruͤder! Ihr
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0237"n="219"/>
iſt fuͤr die Erhaltung des Ganzen die nachtheiligſte,<lb/>
gerade weil die gerechte Behandlung durch Erzie-<lb/>
hung, durch Verhaͤltniſſe und durch Umgang mit<lb/>
der Welt zur leichteſten gemacht wird, mithin die<lb/>
Verſagung derſelben immer eine auffallende Be-<lb/>ſchraͤnktheit des Geiſtes und Niedrigkeit des Her-<lb/>
zens vorausſetzt. Wo aber dieſe die Handlungs-<lb/>
weiſe mehrerer Glieder eines Ganzen beſtimmen,<lb/>
dort iſt der rechtſchaffene kraftvolle Mann ſich es<lb/>ſelbſt ſchuldig, ſich zuruͤckzuziehen.</p><lb/><p>So lange alſo der Geiſt der Klugheit die<lb/>
Vorgeſetzten unſers Bundes beleben, und der Geiſt<lb/>
der Gerechtigkeit alle Mitglieder deſſelben beherr-<lb/>ſchen wird, ſo lange trotzt unſer Werk der Ver-<lb/>
gaͤnglichkeit und der Aufloͤſung. Wir, geliebte<lb/>
Bruͤder, die wir hier in dieſer feierlichen Stunde<lb/>
verſammelt ſind, werden nicht alle auf einmahl<lb/>
heimgehen; die wir zuruͤcklaſſen, werden die Zahl<lb/>
der Aechtklugen vermehren, und die Ihnen an-<lb/>
vertraute Bruͤderſchaft dem Heiligthume einer<lb/>
unbeſtechlichen Gerechtigkeit immer naͤher fuͤhren.<lb/>
Wird der humane Ton unter den Beſſern immer<lb/>
herrſchender, aͤußert ſich die Indignation gegen<lb/>
alles Unſchickliche, Beleidigende, und die Wuͤrde<lb/>
des Maurers Erniedrigende, immer ernſter und<lb/>
edler, ſo iſt es ein gewiſſes Zeichen, daß die<lb/>
Herrſchaft der Klugheit und der Gerechtigkeit<lb/>
feſter gegruͤndet, und unſer Werk, das Syſtem<lb/>
unſers großen Bundes, des Beifalls, der Ach-<lb/>
tung und der Verehrung wuͤrdiger, ſo wie ſeiner<lb/>
Fortdauer gewiſſer geworden iſt. Brruͤder! Ihr<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[219/0237]
iſt fuͤr die Erhaltung des Ganzen die nachtheiligſte,
gerade weil die gerechte Behandlung durch Erzie-
hung, durch Verhaͤltniſſe und durch Umgang mit
der Welt zur leichteſten gemacht wird, mithin die
Verſagung derſelben immer eine auffallende Be-
ſchraͤnktheit des Geiſtes und Niedrigkeit des Her-
zens vorausſetzt. Wo aber dieſe die Handlungs-
weiſe mehrerer Glieder eines Ganzen beſtimmen,
dort iſt der rechtſchaffene kraftvolle Mann ſich es
ſelbſt ſchuldig, ſich zuruͤckzuziehen.
So lange alſo der Geiſt der Klugheit die
Vorgeſetzten unſers Bundes beleben, und der Geiſt
der Gerechtigkeit alle Mitglieder deſſelben beherr-
ſchen wird, ſo lange trotzt unſer Werk der Ver-
gaͤnglichkeit und der Aufloͤſung. Wir, geliebte
Bruͤder, die wir hier in dieſer feierlichen Stunde
verſammelt ſind, werden nicht alle auf einmahl
heimgehen; die wir zuruͤcklaſſen, werden die Zahl
der Aechtklugen vermehren, und die Ihnen an-
vertraute Bruͤderſchaft dem Heiligthume einer
unbeſtechlichen Gerechtigkeit immer naͤher fuͤhren.
Wird der humane Ton unter den Beſſern immer
herrſchender, aͤußert ſich die Indignation gegen
alles Unſchickliche, Beleidigende, und die Wuͤrde
des Maurers Erniedrigende, immer ernſter und
edler, ſo iſt es ein gewiſſes Zeichen, daß die
Herrſchaft der Klugheit und der Gerechtigkeit
feſter gegruͤndet, und unſer Werk, das Syſtem
unſers großen Bundes, des Beifalls, der Ach-
tung und der Verehrung wuͤrdiger, ſo wie ſeiner
Fortdauer gewiſſer geworden iſt. Brruͤder! Ihr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. Berlin, 1802, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien01_1802/237>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.