nen Wünschen oder Neigungen entgegengesetzt seyn, er wagte es nie gegen dasselbe zu handeln, wenn es ihm bekannt war; und unterwarf sich demselben unbedingt, wenn es ihm verkündiget wurde. Autorität und persönliche Rücksichten, die den gemeinen Logenbruder oft einzig und al- lein in seinen Urtheilen und Handlungen leiten, kannte B. nicht; denn er war freier Maurer. Mochte sich an den Gesetzen, dem heiligen Palla- dium wahrer Maurerischen Freiheit vergreifen, wer da wollte; Bruder B. erhob seine Stimme wider ihn, ohne zu erwägen, wie nahe oder wie fern der Angreifer seinem Herzen oder seinen ander- weitigen Verbindungen war. Nie widersprach er er einer Meinung, weil er etwa der Person, die sie [äuße]rte, nicht günstig war; nie gab er einem Vorschlag seinen Beifall, weil er in manchen an- dern Dingen der Autorität oder dem Verdienste des Vorschlagenden die Anerkennung nicht versagen konnte. Wahrer Superiorität des Geistes und Characters leistete er mit Freuden, was er ihr schuldig war; er glaubte sich selbst dadurch zu er- heben, wenn er das ächte Verdienst anderer an- erkannte, und war fern von jener republicanischen Frechheit, die eine Feindin jeder Größe, selbst der- jenigen, die zur Erhaltung des Ganzen unentbehr- lich ist, nicht ehe ruhet, als bis sie dieselbe sich gleich, das ist klein und nichtswürdig gemacht hat. Die Gesetze waren ihm zu ehrwürdig, als daß er sie jemals zum Mittel herabgewürdigt hätte, sei- nen Witz spielen zu lassen, oder Brüder, die etwa
nen Wuͤnſchen oder Neigungen entgegengeſetzt ſeyn, er wagte es nie gegen daſſelbe zu handeln, wenn es ihm bekannt war; und unterwarf ſich demſelben unbedingt, wenn es ihm verkuͤndiget wurde. Autoritaͤt und perſoͤnliche Ruͤckſichten, die den gemeinen Logenbruder oft einzig und al- lein in ſeinen Urtheilen und Handlungen leiten, kannte B. nicht; denn er war freier Maurer. Mochte ſich an den Geſetzen, dem heiligen Palla- dium wahrer Maureriſchen Freiheit vergreifen, wer da wollte; Bruder B. erhob ſeine Stimme wider ihn, ohne zu erwaͤgen, wie nahe oder wie fern der Angreifer ſeinem Herzen oder ſeinen ander- weitigen Verbindungen war. Nie widerſprach er er einer Meinung, weil er etwa der Perſon, die ſie [äuße]rte, nicht guͤnſtig war; nie gab er einem Vorſchlag ſeinen Beifall, weil er in manchen an- dern Dingen der Autoritaͤt oder dem Verdienſte des Vorſchlagenden die Anerkennung nicht verſagen konnte. Wahrer Superioritaͤt des Geiſtes und Characters leiſtete er mit Freuden, was er ihr ſchuldig war; er glaubte ſich ſelbſt dadurch zu er- heben, wenn er das aͤchte Verdienſt anderer an- erkannte, und war fern von jener republicaniſchen Frechheit, die eine Feindin jeder Groͤße, ſelbſt der- jenigen, die zur Erhaltung des Ganzen unentbehr- lich iſt, nicht ehe ruhet, als bis ſie dieſelbe ſich gleich, das iſt klein und nichtswuͤrdig gemacht hat. Die Geſetze waren ihm zu ehrwuͤrdig, als daß er ſie jemals zum Mittel herabgewuͤrdigt haͤtte, ſei- nen Witz ſpielen zu laſſen, oder Bruͤder, die etwa
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0209"n="191"/>
nen Wuͤnſchen oder Neigungen entgegengeſetzt<lb/>ſeyn, er wagte es nie gegen daſſelbe zu handeln,<lb/>
wenn es ihm bekannt war; und unterwarf ſich<lb/>
demſelben unbedingt, wenn es ihm verkuͤndiget<lb/>
wurde. Autoritaͤt und perſoͤnliche Ruͤckſichten, die<lb/>
den gemeinen <hirendition="#g">Logenbruder</hi> oft einzig und al-<lb/>
lein in ſeinen Urtheilen und Handlungen leiten,<lb/>
kannte B. nicht; denn er war <hirendition="#g">freier Maurer</hi>.<lb/>
Mochte ſich an den Geſetzen, dem heiligen Palla-<lb/>
dium wahrer Maureriſchen Freiheit vergreifen, wer<lb/>
da wollte; Bruder B. erhob ſeine Stimme wider<lb/>
ihn, ohne zu erwaͤgen, wie nahe oder wie fern<lb/>
der Angreifer ſeinem Herzen oder ſeinen ander-<lb/>
weitigen Verbindungen war. Nie widerſprach er<lb/>
er einer Meinung, weil er etwa der Perſon, die<lb/>ſie <supplied>äuße</supplied>rte, nicht guͤnſtig war; nie gab er einem<lb/>
Vorſchlag ſeinen Beifall, weil er in manchen an-<lb/>
dern Dingen der Autoritaͤt oder dem Verdienſte<lb/>
des Vorſchlagenden die Anerkennung nicht verſagen<lb/>
konnte. Wahrer Superioritaͤt des Geiſtes und<lb/>
Characters leiſtete er mit Freuden, was er ihr<lb/>ſchuldig war; er glaubte ſich ſelbſt dadurch zu er-<lb/>
heben, wenn er das aͤchte Verdienſt anderer an-<lb/>
erkannte, und war fern von jener republicaniſchen<lb/>
Frechheit, die eine Feindin jeder Groͤße, ſelbſt der-<lb/>
jenigen, die zur Erhaltung des Ganzen unentbehr-<lb/>
lich iſt, nicht ehe ruhet, als bis ſie dieſelbe ſich<lb/>
gleich, das iſt klein und nichtswuͤrdig gemacht hat.<lb/>
Die Geſetze waren ihm zu ehrwuͤrdig, als daß er<lb/>ſie jemals zum Mittel herabgewuͤrdigt haͤtte, ſei-<lb/>
nen Witz ſpielen zu laſſen, oder Bruͤder, die etwa<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[191/0209]
nen Wuͤnſchen oder Neigungen entgegengeſetzt
ſeyn, er wagte es nie gegen daſſelbe zu handeln,
wenn es ihm bekannt war; und unterwarf ſich
demſelben unbedingt, wenn es ihm verkuͤndiget
wurde. Autoritaͤt und perſoͤnliche Ruͤckſichten, die
den gemeinen Logenbruder oft einzig und al-
lein in ſeinen Urtheilen und Handlungen leiten,
kannte B. nicht; denn er war freier Maurer.
Mochte ſich an den Geſetzen, dem heiligen Palla-
dium wahrer Maureriſchen Freiheit vergreifen, wer
da wollte; Bruder B. erhob ſeine Stimme wider
ihn, ohne zu erwaͤgen, wie nahe oder wie fern
der Angreifer ſeinem Herzen oder ſeinen ander-
weitigen Verbindungen war. Nie widerſprach er
er einer Meinung, weil er etwa der Perſon, die
ſie äußerte, nicht guͤnſtig war; nie gab er einem
Vorſchlag ſeinen Beifall, weil er in manchen an-
dern Dingen der Autoritaͤt oder dem Verdienſte
des Vorſchlagenden die Anerkennung nicht verſagen
konnte. Wahrer Superioritaͤt des Geiſtes und
Characters leiſtete er mit Freuden, was er ihr
ſchuldig war; er glaubte ſich ſelbſt dadurch zu er-
heben, wenn er das aͤchte Verdienſt anderer an-
erkannte, und war fern von jener republicaniſchen
Frechheit, die eine Feindin jeder Groͤße, ſelbſt der-
jenigen, die zur Erhaltung des Ganzen unentbehr-
lich iſt, nicht ehe ruhet, als bis ſie dieſelbe ſich
gleich, das iſt klein und nichtswuͤrdig gemacht hat.
Die Geſetze waren ihm zu ehrwuͤrdig, als daß er
ſie jemals zum Mittel herabgewuͤrdigt haͤtte, ſei-
nen Witz ſpielen zu laſſen, oder Bruͤder, die etwa
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. Berlin, 1802, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien01_1802/209>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.