in L. sprechen sie nicht so von Ihnen." Und von dem Augenblick waren wir in vertrauten, freund- schaftlichen Gesprächen. Er fragte mich um meine nähere Meinung von Schr., und erzählte mir manches von ihren Gebräuchen z. B. daß der Recipiend die Reisen würklich über Land machen und bei einem steinernen Kreuze, in Gesellschaft des zuletzt Aufgenommenen, selbst im grösten Regen, beten müsse, daß die Logen knieend gehalten wür- den, jeder betend ein Kruzifix in der Hand hielte, daß gewisse Figuren in Dämpfen erschienen und sie von außen sonderbares Geräusch hörten, dabei auch viel Punsch tränken; daß sie aber, als Mau- rer, bei offnen Thüren arbeiteten etc. -- Wir gingen sodann als gute Freunde auseinander und er nahm öffentlich zurück, was er gestern gegen mich gesprochen hatte.
Die Logen A. und St. G. gingen indeß ihren Gang fort und ich arbeitete fleißig in ihnen. Die Anhänger des Rosenberg aber waren tückisch, arbeiteten gegen uns auf alle Weise, sprachen öffentlich von T. H. und wollten bewei- sen, daß wir keine Frei-Maurer wären. Die Zänkereien in Berlin zwischen Theden und von Zinnendorf, der sich zum Stifter einer neuen Sekte aufgeworfen hatte, kamen dazu und ver- mehrten die Verwirrung. Die sogenannten Schwe- dischen B B. (Rosenberger) suchten durch den Kaufmann H -- bury, der eben in London war, eine englische Konstitution, als Landes-Loge von Deutschland zu erschleichen, und da sie meinten,
in L. ſprechen ſie nicht ſo von Ihnen.“ Und von dem Augenblick waren wir in vertrauten, freund- ſchaftlichen Geſpraͤchen. Er fragte mich um meine naͤhere Meinung von Schr., und erzaͤhlte mir manches von ihren Gebraͤuchen z. B. daß der Recipiend die Reiſen wuͤrklich uͤber Land machen und bei einem ſteinernen Kreuze, in Geſellſchaft des zuletzt Aufgenommenen, ſelbſt im groͤſten Regen, beten muͤſſe, daß die Logen knieend gehalten wuͤr- den, jeder betend ein Kruzifix in der Hand hielte, daß gewiſſe Figuren in Daͤmpfen erſchienen und ſie von außen ſonderbares Geraͤuſch hoͤrten, dabei auch viel Punſch traͤnken; daß ſie aber, als Mau- rer, bei offnen Thuͤren arbeiteten ꝛc. — Wir gingen ſodann als gute Freunde auseinander und er nahm oͤffentlich zuruͤck, was er geſtern gegen mich geſprochen hatte.
Die Logen A. und St. G. gingen indeß ihren Gang fort und ich arbeitete fleißig in ihnen. Die Anhaͤnger des Roſenberg aber waren tuͤckiſch, arbeiteten gegen uns auf alle Weiſe, ſprachen oͤffentlich von T. H. und wollten bewei- ſen, daß wir keine Frei-Maurer waͤren. Die Zaͤnkereien in Berlin zwiſchen Theden und von Zinnendorf, der ſich zum Stifter einer neuen Sekte aufgeworfen hatte, kamen dazu und ver- mehrten die Verwirrung. Die ſogenannten Schwe- diſchen B B. (Roſenberger) ſuchten durch den Kaufmann H — bury, der eben in London war, eine engliſche Konſtitution, als Landes-Loge von Deutſchland zu erſchleichen, und da ſie meinten,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0154"n="136"/>
in L. ſprechen ſie nicht ſo von Ihnen.“ Und von<lb/>
dem Augenblick waren wir in vertrauten, freund-<lb/>ſchaftlichen Geſpraͤchen. Er fragte mich um meine<lb/>
naͤhere Meinung von Schr., und erzaͤhlte mir<lb/>
manches von ihren Gebraͤuchen z. B. daß der<lb/><hirendition="#aq">Recipiend</hi> die <hirendition="#g">Reiſen</hi> wuͤrklich uͤber Land machen<lb/>
und bei einem ſteinernen Kreuze, in Geſellſchaft<lb/>
des zuletzt Aufgenommenen, ſelbſt im groͤſten Regen,<lb/>
beten muͤſſe, daß die Logen knieend gehalten wuͤr-<lb/>
den, jeder betend ein Kruzifix in der Hand hielte,<lb/>
daß gewiſſe Figuren in Daͤmpfen erſchienen und<lb/>ſie von außen ſonderbares Geraͤuſch hoͤrten, dabei<lb/>
auch viel Punſch traͤnken; daß ſie aber, als Mau-<lb/>
rer, bei offnen Thuͤren arbeiteten ꝛc. — Wir<lb/>
gingen ſodann als gute Freunde auseinander und<lb/>
er nahm oͤffentlich zuruͤck, was er geſtern gegen<lb/>
mich geſprochen hatte.</p><lb/><p>Die Logen A. und St. G. gingen indeß ihren<lb/>
Gang fort und ich arbeitete fleißig in ihnen.<lb/>
Die Anhaͤnger des <hirendition="#g">Roſenberg</hi> aber waren<lb/>
tuͤckiſch, arbeiteten gegen uns auf alle Weiſe,<lb/>ſprachen oͤffentlich von T. H. und wollten bewei-<lb/>ſen, daß wir keine Frei-Maurer waͤren. Die<lb/>
Zaͤnkereien in Berlin zwiſchen <hirendition="#g">Theden</hi> und von<lb/><hirendition="#g">Zinnendorf</hi>, der ſich zum Stifter einer neuen<lb/>
Sekte aufgeworfen hatte, kamen dazu und ver-<lb/>
mehrten die Verwirrung. Die ſogenannten Schwe-<lb/>
diſchen B B. (Roſenberger) ſuchten durch den<lb/>
Kaufmann H —<hirendition="#g">bury</hi>, der eben in London war,<lb/>
eine engliſche Konſtitution, als Landes-Loge von<lb/>
Deutſchland zu erſchleichen, und da ſie meinten,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[136/0154]
in L. ſprechen ſie nicht ſo von Ihnen.“ Und von
dem Augenblick waren wir in vertrauten, freund-
ſchaftlichen Geſpraͤchen. Er fragte mich um meine
naͤhere Meinung von Schr., und erzaͤhlte mir
manches von ihren Gebraͤuchen z. B. daß der
Recipiend die Reiſen wuͤrklich uͤber Land machen
und bei einem ſteinernen Kreuze, in Geſellſchaft
des zuletzt Aufgenommenen, ſelbſt im groͤſten Regen,
beten muͤſſe, daß die Logen knieend gehalten wuͤr-
den, jeder betend ein Kruzifix in der Hand hielte,
daß gewiſſe Figuren in Daͤmpfen erſchienen und
ſie von außen ſonderbares Geraͤuſch hoͤrten, dabei
auch viel Punſch traͤnken; daß ſie aber, als Mau-
rer, bei offnen Thuͤren arbeiteten ꝛc. — Wir
gingen ſodann als gute Freunde auseinander und
er nahm oͤffentlich zuruͤck, was er geſtern gegen
mich geſprochen hatte.
Die Logen A. und St. G. gingen indeß ihren
Gang fort und ich arbeitete fleißig in ihnen.
Die Anhaͤnger des Roſenberg aber waren
tuͤckiſch, arbeiteten gegen uns auf alle Weiſe,
ſprachen oͤffentlich von T. H. und wollten bewei-
ſen, daß wir keine Frei-Maurer waͤren. Die
Zaͤnkereien in Berlin zwiſchen Theden und von
Zinnendorf, der ſich zum Stifter einer neuen
Sekte aufgeworfen hatte, kamen dazu und ver-
mehrten die Verwirrung. Die ſogenannten Schwe-
diſchen B B. (Roſenberger) ſuchten durch den
Kaufmann H — bury, der eben in London war,
eine engliſche Konſtitution, als Landes-Loge von
Deutſchland zu erſchleichen, und da ſie meinten,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. Berlin, 1802, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien01_1802/154>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.