nommen und dadurch sei alles, was Maurerei treiben wollen, dieser # zugefallen. -- Dies sey, fügte er hinzu, der bisherige Zustand der hiesigen Maurerei; jetzt aber, da sie aus Sach- sen, Kurland u. a. O. die Nachricht hätten, daß das neue System sich hielte und verbreitete, so würden sie ihre Logen wieder eröffnen und sich mit Abänderung des ökonomischen Plans, der ohnedies gescheitert wäre, wieder an das System anschließen.
Während dieser Verhandlungen, wo noch ein großer Theil der B B. zweifelhaft waren und der Wiedereröffnung nicht sogleich beitreten wollten, weil sie des Gezänks satt wären, war ich in H. angekommen. Es kamen auch bald einige der angesehensten B B. an mich z. B. Sch -- r, G -- ts, D. T -- f und forderten mich auf, ihnen aus Sachsen getreu zu referiren, da man ihnen von dem dasigen Flor des O. so viel Gutes gesagt hätte. Ich that das, und erzählte ihnen, wie ich alles in guter Ordnung und in Flor gefunden, und wie ich nicht zweifelte, daß sich die Sache erhalten würde. Die Nachrichten, die ich ihnen gab, bewog auch diese drei bedeutenden B B., welche einen großen Anhang hatten, der # bei- zutreten und die erste Versammlung schon war sehr glänzend.
In L. waren indeß seit der Zeit meiner Ab- reise, wie ich aus einem Briefe an B. erfuhr, sonderbare Dinge vorgegangen. Der H. v. C., als Protektor des Ordens, hatte an Schröpfer,
nommen und dadurch ſei alles, was Maurerei treiben wollen, dieſer ▭ zugefallen. — Dies ſey, fuͤgte er hinzu, der bisherige Zuſtand der hieſigen Maurerei; jetzt aber, da ſie aus Sach- ſen, Kurland u. a. O. die Nachricht haͤtten, daß das neue Syſtem ſich hielte und verbreitete, ſo wuͤrden ſie ihre Logen wieder eroͤffnen und ſich mit Abaͤnderung des oͤkonomiſchen Plans, der ohnedies geſcheitert waͤre, wieder an das Syſtem anſchließen.
Waͤhrend dieſer Verhandlungen, wo noch ein großer Theil der B B. zweifelhaft waren und der Wiedereroͤffnung nicht ſogleich beitreten wollten, weil ſie des Gezaͤnks ſatt waͤren, war ich in H. angekommen. Es kamen auch bald einige der angeſehenſten B B. an mich z. B. Sch — r, G — ts, D. T — f und forderten mich auf, ihnen aus Sachſen getreu zu referiren, da man ihnen von dem daſigen Flor des O. ſo viel Gutes geſagt haͤtte. Ich that das, und erzaͤhlte ihnen, wie ich alles in guter Ordnung und in Flor gefunden, und wie ich nicht zweifelte, daß ſich die Sache erhalten wuͤrde. Die Nachrichten, die ich ihnen gab, bewog auch dieſe drei bedeutenden B B., welche einen großen Anhang hatten, der ▭ bei- zutreten und die erſte Verſammlung ſchon war ſehr glaͤnzend.
In L. waren indeß ſeit der Zeit meiner Ab- reiſe, wie ich aus einem Briefe an B. erfuhr, ſonderbare Dinge vorgegangen. Der H. v. C., als Protektor des Ordens, hatte an Schroͤpfer,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0151"n="133"/>
nommen und dadurch ſei alles, was Maurerei<lb/>
treiben wollen, dieſer ▭ zugefallen. — Dies<lb/>ſey, fuͤgte er hinzu, der bisherige Zuſtand der<lb/>
hieſigen Maurerei; jetzt aber, da ſie aus Sach-<lb/>ſen, Kurland u. a. O. die Nachricht haͤtten, daß<lb/>
das neue Syſtem ſich hielte und verbreitete, ſo<lb/>
wuͤrden ſie ihre Logen wieder eroͤffnen und ſich<lb/>
mit Abaͤnderung des oͤkonomiſchen Plans, der<lb/>
ohnedies geſcheitert waͤre, wieder an das Syſtem<lb/>
anſchließen.</p><lb/><p>Waͤhrend dieſer Verhandlungen, wo noch ein<lb/>
großer Theil der B B. zweifelhaft waren und der<lb/>
Wiedereroͤffnung nicht ſogleich beitreten wollten,<lb/>
weil ſie des Gezaͤnks ſatt waͤren, war ich in H.<lb/>
angekommen. Es kamen auch bald einige der<lb/>
angeſehenſten B B. an mich z. B. <hirendition="#g">Sch</hi>— r,<lb/>
G — ts, D. T — f und forderten mich auf, ihnen<lb/>
aus Sachſen getreu zu referiren, da man ihnen<lb/>
von dem daſigen Flor des O. ſo viel Gutes geſagt<lb/>
haͤtte. Ich that das, und erzaͤhlte ihnen, wie ich<lb/>
alles in guter Ordnung und in Flor gefunden,<lb/>
und wie ich nicht zweifelte, daß ſich die Sache<lb/>
erhalten wuͤrde. Die Nachrichten, die ich ihnen<lb/>
gab, bewog auch dieſe drei bedeutenden B B.,<lb/>
welche einen großen Anhang hatten, der ▭ bei-<lb/>
zutreten und die erſte Verſammlung ſchon war<lb/>ſehr glaͤnzend.</p><lb/><p>In L. waren indeß ſeit der Zeit meiner Ab-<lb/>
reiſe, wie ich aus einem Briefe an B. erfuhr,<lb/>ſonderbare Dinge vorgegangen. Der H. v. C.,<lb/>
als Protektor des Ordens, hatte an <hirendition="#g">Schroͤpfer</hi>,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[133/0151]
nommen und dadurch ſei alles, was Maurerei
treiben wollen, dieſer ▭ zugefallen. — Dies
ſey, fuͤgte er hinzu, der bisherige Zuſtand der
hieſigen Maurerei; jetzt aber, da ſie aus Sach-
ſen, Kurland u. a. O. die Nachricht haͤtten, daß
das neue Syſtem ſich hielte und verbreitete, ſo
wuͤrden ſie ihre Logen wieder eroͤffnen und ſich
mit Abaͤnderung des oͤkonomiſchen Plans, der
ohnedies geſcheitert waͤre, wieder an das Syſtem
anſchließen.
Waͤhrend dieſer Verhandlungen, wo noch ein
großer Theil der B B. zweifelhaft waren und der
Wiedereroͤffnung nicht ſogleich beitreten wollten,
weil ſie des Gezaͤnks ſatt waͤren, war ich in H.
angekommen. Es kamen auch bald einige der
angeſehenſten B B. an mich z. B. Sch — r,
G — ts, D. T — f und forderten mich auf, ihnen
aus Sachſen getreu zu referiren, da man ihnen
von dem daſigen Flor des O. ſo viel Gutes geſagt
haͤtte. Ich that das, und erzaͤhlte ihnen, wie ich
alles in guter Ordnung und in Flor gefunden,
und wie ich nicht zweifelte, daß ſich die Sache
erhalten wuͤrde. Die Nachrichten, die ich ihnen
gab, bewog auch dieſe drei bedeutenden B B.,
welche einen großen Anhang hatten, der ▭ bei-
zutreten und die erſte Verſammlung ſchon war
ſehr glaͤnzend.
In L. waren indeß ſeit der Zeit meiner Ab-
reiſe, wie ich aus einem Briefe an B. erfuhr,
ſonderbare Dinge vorgegangen. Der H. v. C.,
als Protektor des Ordens, hatte an Schroͤpfer,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. Berlin, 1802, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien01_1802/151>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.